Hey,
ich bin dabei mein komplettes Backup System auf Bacula umzurücksten. Bacula scheint eine professionale Enterprise Software zu sein, was man auch merkt. Die Konfiguration ist zwar nicht so einfach, aber das System habe ich verstanden.
Ich gebe für meine Frage am besten ein Beispiel:
Director : MS-Server
Catalog-DB: MS-Server
Stornage : G-Server
File-Deamon: Kunde-Server
Ich habe es so eingerichtet dass ein Backup ohne probleme Funktioniert, doch habe ich das mit dem Volumen noch nicht so ganz verstanden. Sollte man ein Full-Backup, und alle Inkreminellen Backups jeweils in ein eigenes Volumen schreiben lassen oder wie? Ich habe gedacht, dass Bacula selbst neue Volume Labels anlegt auf dem Stornage.
Job Auszug aus bacula-dir.conf
Auf dem G-Server hat es mit dem manuellen Anlegen eines Volumes geklappt, doch heute Nacht hat Bacula die ganze Zeit auf ein Volumen gewartet. Hab ich soweit das ganze Verstanden, und wie sollte man schlausterweise damit umgehen (Volumen)?
PS: Wie kann ich die Verbindung (übers Internet) per TLS/SSL verschlüsseln?
ich bin dabei mein komplettes Backup System auf Bacula umzurücksten. Bacula scheint eine professionale Enterprise Software zu sein, was man auch merkt. Die Konfiguration ist zwar nicht so einfach, aber das System habe ich verstanden.
Ich gebe für meine Frage am besten ein Beispiel:
Director : MS-Server
Catalog-DB: MS-Server
Stornage : G-Server
File-Deamon: Kunde-Server
Ich habe es so eingerichtet dass ein Backup ohne probleme Funktioniert, doch habe ich das mit dem Volumen noch nicht so ganz verstanden. Sollte man ein Full-Backup, und alle Inkreminellen Backups jeweils in ein eigenes Volumen schreiben lassen oder wie? Ich habe gedacht, dass Bacula selbst neue Volume Labels anlegt auf dem Stornage.
Job Auszug aus bacula-dir.conf
Code:
[...]
Job {
Name = "FTP Job"
Client = MS-Server-fd
JobDefs = "DefaultJob"
Enabled = yes
Level = Full
FileSet = "FTP Files"
Schedule = "Jeden Tag um 00:00"
Storage = G-Server
Write Bootstrap = "/var/lib/bacula/LocalhostBackup.bsr"
}
FileSet {
Name = "FTP Files"
Include {
Options {
signature = MD5
}
File = /files/ftp
}
}
Storage {
Name = G-Server
Address = XXXXX # N.B. Use a fully qualified name here
SDPort = 9103
Password = "XXX"
Device = 12.5TB-Bacula
Media Type = File
}
[...]
Auf dem G-Server hat es mit dem manuellen Anlegen eines Volumes geklappt, doch heute Nacht hat Bacula die ganze Zeit auf ein Volumen gewartet. Hab ich soweit das ganze Verstanden, und wie sollte man schlausterweise damit umgehen (Volumen)?
PS: Wie kann ich die Verbindung (übers Internet) per TLS/SSL verschlüsseln?