Hi
Da ich gerade am eigenen Leib erfahren durfte, dass ein RAID nicht alles ist (2 Platten eines RAID1 und 3 Platten im RAID 6 mit korruptem Datenmüll durch einen dummen Fehler ausgelöst), bin ich auf der Suche nach einer guten Backuplösung. Dabei sollen große Mengen an Daten gesichert werden - das enstpricht mind. 3TB für die "kleine" Sicherung, eher ~9TB für die Vollsicherung. Ein Kollege mit ähnlichen Datenmengen hätte auch Interesse, wenn es irgendwas gibt, was man dafür gemeinsam anschafft.
Doch was ist das richtige, um solche Mengen zu sichern?
Ich schreibe bewusst ein paar provokante Nachteile, die mir gerade so einfallen, dazu - ich würde gerne die Meinung dazu wissen und lasse mich gerne eines besseren belehren
Ein zweiter Server? Der langweilt sich dann aber 99% der Zeit, da ist die Versuchung groß, diesen anderwertig auch noch zu nutzen - was wiederum die Chance erhöht, die Backups zu killen. Und günstig ist auch was ganz anderes...
Externe Festplatten, die man zum Backup anklemmt und danach wieder abklemmt? Und die Backups sind dann quasi unsicherer als die Daten selbst gelagert - so eine einzelne HDD geht ja doch gerne mal kaputt (zumindestens scheine ich da öfter mal das "Glück" zu haben) und dann ist ein Teil oder sogar das ganze Backup nutzlos. Man schließt es an und will evtl. nach Monaten im Notfall seine Daten dann wieder runterziehen - und stellt fest, dass die HDD kaputt ist. Toll... Außerdem stapeln sich dann quasi unnötige externe Gehäuse, für die man dann ja Geld bezahlt hat und sie außer zum Schutz der HDD gar nicht braucht
Als beste Möglichkeit für Backups erscheinen mir derzeit daher Magnetbänder. Besonders LTO. Mit ~20€ für ein LTO4-Band (800GB) und 50€ für ein LTO-5 Band (1,5TB) scheinen diese noch deutlich unter den Preisen von HDDs zu liegen und haben in meinen Augen nicht die Gefahr, plötzlich beim Auslesen des Backups im Notfall nicht mehr zu funktionieren - denn für lange Lagerung sind sie ausgelegt. Doch die Preise für die passenden Streamer scheinen jeglichen Vorteil wieder zunichte zu machen (~800-1200€ für tlw. gebrauchte LTO4-Streamer, >1700€ für LTO5-Streamer). Gibt es hier vielleicht auch noch alternative Format zu LTO?
//EDIT: oder optische Medien? Der gigantische Stapel an dafür nötigen DVD-Rohlingen und der entsprechende Aufwand alle paar Minuten die DVD zu wechseln beim Backup spricht aber wohl dagegen. Außerdem sind sie nur ein mal beschreibbar oder in der Menge unbezahlbar. Ähnlich BluRays - zwar 5-10-fache Kapazität aber immer noch ne ganze Menge Rohlinge nötig und diese Rohlinge kosten ja noch ein Vermögen.
Soweit ein kurzer Eindruck von mir - was meint ihr? Was ist die beste Möglichkeit, große Mengen an "echten" Backups zu machen? Und was ist die kostengünstigste? Und was erfüllt am besten beides zusammen? ;-)
Da ich gerade am eigenen Leib erfahren durfte, dass ein RAID nicht alles ist (2 Platten eines RAID1 und 3 Platten im RAID 6 mit korruptem Datenmüll durch einen dummen Fehler ausgelöst), bin ich auf der Suche nach einer guten Backuplösung. Dabei sollen große Mengen an Daten gesichert werden - das enstpricht mind. 3TB für die "kleine" Sicherung, eher ~9TB für die Vollsicherung. Ein Kollege mit ähnlichen Datenmengen hätte auch Interesse, wenn es irgendwas gibt, was man dafür gemeinsam anschafft.
Doch was ist das richtige, um solche Mengen zu sichern?
Ich schreibe bewusst ein paar provokante Nachteile, die mir gerade so einfallen, dazu - ich würde gerne die Meinung dazu wissen und lasse mich gerne eines besseren belehren

Ein zweiter Server? Der langweilt sich dann aber 99% der Zeit, da ist die Versuchung groß, diesen anderwertig auch noch zu nutzen - was wiederum die Chance erhöht, die Backups zu killen. Und günstig ist auch was ganz anderes...
Externe Festplatten, die man zum Backup anklemmt und danach wieder abklemmt? Und die Backups sind dann quasi unsicherer als die Daten selbst gelagert - so eine einzelne HDD geht ja doch gerne mal kaputt (zumindestens scheine ich da öfter mal das "Glück" zu haben) und dann ist ein Teil oder sogar das ganze Backup nutzlos. Man schließt es an und will evtl. nach Monaten im Notfall seine Daten dann wieder runterziehen - und stellt fest, dass die HDD kaputt ist. Toll... Außerdem stapeln sich dann quasi unnötige externe Gehäuse, für die man dann ja Geld bezahlt hat und sie außer zum Schutz der HDD gar nicht braucht

Als beste Möglichkeit für Backups erscheinen mir derzeit daher Magnetbänder. Besonders LTO. Mit ~20€ für ein LTO4-Band (800GB) und 50€ für ein LTO-5 Band (1,5TB) scheinen diese noch deutlich unter den Preisen von HDDs zu liegen und haben in meinen Augen nicht die Gefahr, plötzlich beim Auslesen des Backups im Notfall nicht mehr zu funktionieren - denn für lange Lagerung sind sie ausgelegt. Doch die Preise für die passenden Streamer scheinen jeglichen Vorteil wieder zunichte zu machen (~800-1200€ für tlw. gebrauchte LTO4-Streamer, >1700€ für LTO5-Streamer). Gibt es hier vielleicht auch noch alternative Format zu LTO?
//EDIT: oder optische Medien? Der gigantische Stapel an dafür nötigen DVD-Rohlingen und der entsprechende Aufwand alle paar Minuten die DVD zu wechseln beim Backup spricht aber wohl dagegen. Außerdem sind sie nur ein mal beschreibbar oder in der Menge unbezahlbar. Ähnlich BluRays - zwar 5-10-fache Kapazität aber immer noch ne ganze Menge Rohlinge nötig und diese Rohlinge kosten ja noch ein Vermögen.
Soweit ein kurzer Eindruck von mir - was meint ihr? Was ist die beste Möglichkeit, große Mengen an "echten" Backups zu machen? Und was ist die kostengünstigste? Und was erfüllt am besten beides zusammen? ;-)
Zuletzt bearbeitet: