Backup von 1 TB Platte auf externe 1 TB Platte

Steeni

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2006
Beiträge
48
Hi,

ich hab mal eine Frage zum Thema Backups. Ich hab mir kürzlich zwei 1 TB Festplatten gekauft. Eine F1 für intern und eine F2 als externe Backup Platte, die ich über ein Quickdeck per eSATA anschliessen kann.

Nun ist meine Strategie sämtliche Dateien von der internen F1 ca. 1 mal pro Woche auf die F2 zu kopieren, um im Falle eines Defekts temporär die F1 durch die externe F2 austauschen zu können und wieder ein lauffähiges System zu haben. Zum Kopieren würde ich DirSync bzw. Robocopy verwenden.

Die Frage ist allerdings, ob das alleinige Kopieren der Dateien, also auch der gesamten Systempartition genügt, die Sicherungsplatte einfach als mit der internen austauschen zu können. Müssen sonst noch irgenwelche Einstellungen gemacht werden?

Danke für eure Hilfe!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

wenn der MBR der Festplatte mit deinen genannten Programmen auch mit kopiert wird, musst nix weiter einstellen.
Kannst ja mal testen, Backup machen, interne Abstecken, externe Anstecken und hochfahren.

Grüße
 
Hi,

wenn der MBR der Festplatte mit deinen genannten Programmen auch mit kopiert wird, musst nix weiter einstellen.
Kannst ja mal testen, Backup machen, interne Abstecken, externe Anstecken und hochfahren.

Grüße

Die beiden Programme kopieren den MBR nicht mit.
Ist aber kein Problem..... Vista CD einlegen und Repair


verwende selbst robocopy mit Parameter /MIR.
Dann werden nach dem ersten Kopiervorgang nur die geänderten Dateien kopiert.
 
Oder einfach Arconis verwenden, kostet zwar etwas aber lohnt sich aufjedenfall.
 
Ja, Acronis hab ich auch schon dran gedacht und mir mal die Testversion geladen. Wenn ich das richtig verstanden habe legt das die Backups aber in Container Dateien auf die externe Festplatte, die wahrscheinlich nur von Acronis gelesen werden können (?).
Die müsste ich dann über ne Art Bottloader, der vor Windoof startet wieder einspielen, falls mein System sich mal wieder geschrottet hab.
Ich empfand das nicht so als optimale Lösung.

Wegen dem MBR: Ich verwende XP. Wie kann ich den da mitkopieren?

Ich werds sonst mal testen, wenn die Formatierung der externen Platte fertig ist (1 TB dauert ziemlich lang...)

Robocopy /MIR -> Ist das der Parameter, um den MBR mitzukopieren?
 
Dann erstell dir die Acronis boot CD da kannst dann von booten und alles oder nur ausgewähltes wiederherstellen. Mit acronis hab ich nach ca. 15 min. wieder ein laufendes sys. Und dafür muß ich nur von CD starten und ein paar mausklicks machen.

MfG


EDIT: Robocopy /MIR -> Ist das der Parameter, um den MBR mitzukopieren? Nein, er schreibt doch oben das ist der Befehl nur geänderte Dateien zu kopieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumal dir Acronis auch verschiedene Backup Strategien anbietet:
- 1:1 Kopie auf die externe, dann brauchst du nur umstöpseln
- Komplettbackup mit Kompression auf externe, dann könntest du sogar mehr als ein Backup sichern (je nach Füllstand der internen)
- Inkrementelles Backup, ist quasi wie robocopy, du speicherst nach einem Komplettbackup immer nur den Unterschied zum letzten Backup, geht schneller.
 
Zumal dir Acronis auch verschiedene Backup Strategien anbietet:
- 1:1 Kopie auf die externe, dann brauchst du nur umstöpseln

HDD Cloning erfordert aber mindestens einen neustart (die platte wird nicht aus dem OS heraus gespiegelt).
 
Acronis sollte das auch können.
Ich mache 1x wöchentlich ein Vollbackup meiner Bootpartition und das geht ohne Reboot.
Und das Wiederherstellen auf der zweite Platten sollte ja ohne Reboot möglich sein ;)
 
Acronis sollte das auch können.
Ich mache 1x wöchentlich ein Vollbackup meiner Bootpartition und das geht ohne Reboot.
Und das Wiederherstellen auf der zweite Platten sollte ja ohne Reboot möglich sein ;)

Lesen bitte. Ein image erstellen ist nicht dasselbe wie eine platte clonen... und genau das wurde vorgeschlagen.
 
schon klar, deshalb sagte ich ja dass das Acronis können sollte ;)
Beim klonen macht es ja nichts anderes wie beim Image erstellen auch. Nur das es beim klonen die Daten eben nicht in eine Datei speichert sondern auf der zweiten Platte.
 
schon klar, deshalb sagte ich ja dass das Acronis können sollte ;)
Beim klonen macht es ja nichts anderes wie beim Image erstellen auch. Nur das es beim klonen die Daten eben nicht in eine Datei speichert sondern auf der zweiten Platte.

Irgendwie rede ich wohl an dir vorbei. ;) Ja, acronis kann clonen. Ja, acronis kann images erstellen. Und doch, man muss fürs clonen einer systempartition rebooten weil der clone-vorgang nicht unter windows ausgeführt wird - und so wie ich das verstanden habe, geht es genau darum, da eine systempartition mitgesichert werden soll.

Wenn es um eine reine datenpartition/platte geht auf der kein OS ausgeführt wird (gilt auch für das clonen einer partition mit einem OS ohne das es gerade läuft), dann muss man nicht neu starten.

Ich träume doch nicht, habe doch erst letzte woche eine platte gecloned und musste rebooten. Ausserdem benutze ich acronis schon seit mehr als zwei jahren. :)
 
Tja, habe gestern mal etwas rumgespielt:

Acronis kann Image einer OS Partition im laufenden Betrieb machen, für's Clonen muss anscheinend immer ein reboot gemacht werden, auch wenn es sich nur um eine reine Datenplatte/partition handelt. Warum verstehe ich allerdings nicht. Wenn ich nen Image meiner OS Partition machen und es auf eine zweite Platte zurückspiele, geht das ohne Reboot und das Ergebnis ist auch eine voll funktionstüchtige neue Platte mit dem alten OS.

Bei DriveImage von O&O Software funktioniert das Clonen auch direkt unter Windows.
 
Warum? Weil es zuverlässiger ist. Nach dem abstöpseln der alten platte und während dem booten von der neuen, macht acronis ja auch noch mal einen integritätstest vor dem eigentlichen laden des OS. Ist für mich eine qualitätsfrage und auch gut so wie es ist.

Der unterschied zum image ist, es passiert on-the-fly also lesen und schreiben auf die neue platte ohne container und kompression - möglicherweise würde sich windows dadurch durcheinander bringen lassen, wenn plötzlich zwei aktive und primäre systempartitionen vorhanden sind. Das vermute ich jedenfalls mal.
 
Acronis kann in bestimmten Versionen auch das Clonen von System HDDs ohne Neustart ;)
Hab ich selbst schon gemacht...

Ich muss aber zugeben, das war eine Serverversion von Acronis, dort wurde auf dem Clientrechner/Server ein Agent installiert, welcher sich dann wärend der fahrt die Daten geholt hat und übers Netz an den Acronisserver gesendet hat...
So kann man im Firmenumfeld extrem leicht ein Backup to Disk von Systempartitionen machen ohne die Server neustarten zu müssen...

Und das war schon vor gut 3 Jahren, also mittlerweile sollte das sogar noch besser laufen ;)
 
Hmm also im laufenden System, die aktive Partition clonen hatte ich schon mehrfach Probleme; insbesondere mit Vista welches nachher nicht booten wollte.

Wenn du unbedingt clonen möchtest und 2 gleich große Platten hast könntest du auch ein Knoppix nehmen und mit dd (dauert halt ein wenig) das kostenlos machen.

Wenn du es automatisch und komfortabel möchtest könntest du dir auch mal den Windows Home Server anschauen; dieser setzt jedoch einen 2ten (nicht unbedingt schnellen) PC voraus. Hier gibts dann natürlich auch noch genug andere Frickel Lösungen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh