Backup System Laptop - Ideen gesucht

GermanKraut77

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2005
Beiträge
317
Moin,

meine Mutter hat einen Laptop.
Sie ist passioniert Fotografin. Der Laptop an sich hat 2 x 250 gig Festplattenspeicher. Die Bilder lagern aktuell auf einer 500 gig externen HDD. Die ist jetzt bald voll. Sie schiebt die Bilder von Ihrer SD Karte auf die externe HDD. Alle paar Tage bestellt Sie bei ALDI Fotobücher.

Was habe ich gemacht?
- Eine weitere externe HDD (1 TB) angeschafft. Ich habe unter Win 7 eingestellt, dass immer Sonntags ein Backup auf diese besagte HDD erstellt werden soll.

Was ist das Problem?
- Meine Mutter ist nicht sehr versiert in Sachen PC/Laptop. Eigentlich benötigen wir etwas automatisiertes. Eine LAN Lösung. Etwas, dass im Hintergrund den Backup-Dienst zuversichtlich verrichtet. Das bisherige Setup berücksichtigt überhaupt nicht die gesamte Fotocollection auf der 500 gig ext. HDD.
Am besten wäre es, wenn die Fotos und der Laptop automatisiert über eine LAN Lösung gesichert würden. Wobei der Laptop 2. Priorität hat.

Idee?
- NAS?

Wie organisiert Ihr das?

Greetings
GermanKraut77
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey, wie schon gesagt ist Robocopy eine sehr gute und auch eigentlich leichte Lösung. Du schreibst eben ein Skript für deine Umgebung, von wo nach wo Backups gemacht werden sollen und ganze Ordner werden dann beim Zielort vollkommen redundant gehalten. Dieses Skript könnteste dann z.B. per Taskplaner - ja eigentlich alle paar Stunden aufrufen lassen und es würde nur was kopiert, wenn auch wirklich Änderungen durchgeführt wurden.

Ein Problem hierbei ist jedoch, dass die Daten unkomprimiert übermittelt werden.
Da wäre eine Softwarelösung mit Acronis oder dergleichen auch eine Option, die dann die Sachen komprimiert und auch ältere Stände zur Verfügung hält.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich aber beim Problem noch nicht ganz hintergestiegen bin. Ich mein du kannst doch auch einfach die 500GB-Platte mitsichern - legst einfach noch ne Sicherung an, die in bestimmten Intervallen auch die externe Platte zusätzlich sichert. Oder habe ich etwas missverstanden?

GreEtz pSy
 
Moin,

so die Herausforderung ein Backup System bei meiner Stiefmutter zu implementieren besteht weiterhin.

Die macht jeden Tag 100e Fotos. Gestern wollte ich ein manuelles Backup von Ihrer externen 500 gig auf die neue externe 1000 gig Platte machen. 120.000 Fotos. Oh Gott.

Machen wir mal ein bißchen Brainstorming.

Folgende Ideen:

1. Ein externes RAID 1 System.
IB-RD4320StU3 2 Platten

IB-RD3264-USE2 4 Platten

Fantec QB-35US3R 4 Platten

2. Ein externes Gehäuse mit 2-4 Platten, automatisches Backup im Hintergrund mittels SyncBackSe.

Fantec QB-35US3 4 Platten

SyncBackSe Features

Das Programm SynBackSe setze ich erfolgreich auf meinem Laptop und Server ein. Läuft sehr gut im Hintergrund.

Kritik zu den beiden Lösungen:

zu 1.
Raid1. Sicherheit die trügt? Raid System fällt aus. Wenn Dateien gelöscht werden, sind sie weg.

zu 2.
Eine gute Lösung. Die Frage ist, wie gut kann meine manchmal ein klein wenig tolpatschige Stiefmutter damit umgehen. Ist das eine sehr intuitive Lösung?
Des Weiteren müsste ich definieren, auf welchen Platten sie Fotos ablegen darf.
Hdd 1+2 zum Beschreiben.
HDD 3+4 Hier legt SyncBackSe die Dateien ab.
Die Frage, die ich mir stelle ist, welchen Modus soll ich in SyncBackSe einstellen? Synchronisation? Da sie manchmal aus Versehen Dateien löscht, sollte ich wohl einen anderen Modus wählen. Oder ich mache Synchro und stelle den Interval hoch?

Jetzt seid Ihr gefordert. ;) Habt Ihr weitere Ideen und Anmerkungen? Vielleicht sogar ein Backup System für eine tolpatschige Stiefmutter implementiert? :) Freue mich über Eure Erfahrungswerte.

Vielen Dank im Voraus.

Greetings
GermanKraut77
 
Naja eig sollte ein Backup vom Stromnetz und vom "Arbeitsraum" getrennt sein.
Sprich extern gelagert sonst dient dies nur der Verfügbarkeit.
Und da es vom Stromnetz getrennt sein soll ist es schwierig der Schwiegermutter dies beizubringen (immer externe ran und wieder ab...)

Ich würde zum einen ein Nas mit Raid 1 oder 5 nehmen fürs Storage und dazu eine Große externe Festplatte welche im Wöchentlichen backup die Daten mit Acronis inkrementell gesichert werden. Danach verschwindet die Platte wieder im Schrank.

Ich weiß ein gutes Backup ist entweder aufwendig oder "teuer" aber wenn die Daten viel wert sind denn sollte man auch viel investieren.

lg
 
Hi,

danke für das Feedback. Also ich dachte ich nehme ein externes Gehäuse mit 4 x 2 TB Storage. Nun möchte ich einer Platte einen Laufwerksbuchstaben zuordnen. Auf diesen können Fotos abgelegt werden. Mit SyncBackSe bzw. rsync Skript wird dann 1x pro Tag ein Backup gemacht. In der Form, dass nach neuen Dateien/Ordnern gecheckt wird und die neuen auf einer der anderen 3 Platten abgelegt werden. Auf dem Zielordner sollen bereits auf dem Quelllaufwerk gelöschte Dateien bestehen bleiben.
Ideal wäre es, wenn ich lediglich einer Platte einen Laufwerksbuchstaben unter Win 7 zuordnen würde. Die anderen 3 laufen ohne Buchstaben. Dann kann dort nicht aus Versehen drauf geschrieben werden.
Wenn dann die Platte voll ist, werde ich der 2. Platte einen Laufwerksbuchstaben zuweisen und werde im Backupprogramm die verbleibene Zielplatte zuweisen.
Von den 4 x 2 TB sind bei diesem Verfahren lediglich 4 TB nutzbar. Das finde ich aber passend.

Was haltet Ihr von diesem Konzept?

Greetings
GermanKraut77
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich ist es deine Entscheidung und mein Vorschlag habe ich bereits gepostet.
Vielleicht solltest du mal über Diebstahl, Hochwasser, Blitzeinschlag, Feuer nachdenken, denn dann wären die Daten weg.
Aber wenn du dieses "minimale" Risiko eingehen willst denn ist deine eine durchaus brauchbare Lösung.

Aber warum gleich 4x2TB ?
lg
 
Hi biu,

vielen Dank für deine Ratschläge. Diese von dir genannten Risiken habe ich natürlich auch bedacht. Ich möchte mich aber nicht so sehr involvieren. Bin jetzt schon fast jede Woche da. :( Grr... Deshalb diese Idee.

Aber warum gleich 4x2TB ?
Gute Frage. Hast Du eigentlich Recht. Möchte gerne das Fantec QB-35US3 als externes Gehäuse nehmen. Spricht doch nichts dagegen erst 2 x 2TB zu verbauen oder?
Könnte dann später noch aufrüsten. Spart nebenbei Strom und Wärme.

Greetings
GermanKraut77
 
Hi,

riesen Problem. Die kritische Festplatte bei meiner Stiefmutter hat komische Aussetzer. Und zwar verschwindet die USB Platte nach einer gewissen Nutzungszeit. Des Weiteren wird die Platte auch relativ heiß.

Ich habe ihr gesagt. Ausmachen und warten bis ich die neuen Sachen geordert habe.
Kann es sein, dass die externe Platte aufgrund der fehlenden aktiven Kühlung und der hohen Umgebungstemperatur (unterm Dach) einfach eine Auszeit braucht? Ist das sogar normal?

Greetings
GermanKraut77
 
zu merklich warm / heiß ist nie gut bei Festplatten, das eine HDD wegen der Temp selbst abschaltet halte ich auch nicht für normal (wenngleich ich das nicht ausschließen würde das ein Hersteller hier eine Sicherung einbaut)
weitere Tests würde ich erst durchführen wenn die Platte unter Zuhilfenahme einer aktiven Kühlung wie Lüfter/Ventilator dann gesichert ist
 
Hi Tiptop,

genau meine Idee. Die Platte ist abgeschaltet und wird erst wieder bei mir im Keller + aktive Kühlung wieder in Betrieb genommen.

Idee für das externe Gehäuse.

Was haltet Ihr von diesem Gehäuse?
Kann ich es auch im Non-RAID Modus laufen lassen? Nicht JBOD. Ich möchte das beide Festplatte einzeln im Windows Explorer erscheinen.

Als Festplatten wollte ich 2 x Samsung Spinpoint F3 HD203WI verbauen.

Was haltet Ihr davon?

Greetings
 
Moin,

habt Ihr Erfahrungswerte mit den folgenden beiden externen Gehäusen?

Fantec MR-35DU3, USB 3.0 >> Klick Mich

RaidSonic Icy Box IB-RD4320StU3, USB 3.0 >> Click Me

Folgende Dinge würden mich interessieren (gerne auch weitere Aspekte):

- Zuverlässigkeit
- Schnelligkeit
- Wärmeentwicklung
- Betriebslautstärke
- Lüfter temperaturgesteuert?
- Kann das Gerät auch ohne RAID genutzt werden? Nicht JBOD, die beiden HDDs sollen einzeln im Windows Explorer erscheinen

Gerade dieser Aspekt mit der Betriebsart ist für mich entscheidend. Ich möchte RAID erstmal nicht nutzen.

Hoffe auf ein paar Informationen und Erfahrungswerte.

Update

So ich habe jetzt das Fantec MR-35DU3, USB 3.0 bestellt. Warum?
Über die ICY Box habe ich nicht so vielen positive Bewertungen gefunden. Des Weiteren ist hier ein 70mm Lüfter installiert. Schonmal besser als der 40mm Lüfter der Icy Box.


Greetings
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

an dieser Stelle noch ein kleiner Erfahrungsbericht mit den Geräten der Firma Fantec und Raidsonic.

@Fantec MR-35DU3:
Nachdem ich beide HDDs eingebaut und den Win 7 Laptop gestartet hatte, fiel mir gleich auf, dass Win7 nach Treibern sucht. Das machte Win7 häufiger. Echt seltsam. Irgendwann rief mich meine Stiefmutter an: Alle Daten sind weg. Beide Platten im Fantec wären leer. Sie hatte Recht - beide HDDs im RAW Modus. :(

Ich habe dann das Fantec retourniert und mein Glück mit der RaidSonic Icy Box IB-RD4320StU3 versucht. Das geniale war: Nach dem Einbau der HDDs konnten wir uns über die Daten freuen. Alles wieder da!

Also...gleich zur IcyBox greifen. :)

Greetings
GermanKraut77
 
Also...gleich zur IcyBox greifen. :)

Alles relativ... :shot: Ich habe anfangs auch mit so ner RAID-Kiste von RaidSonic rumprobiert und hatte nur Trouble... Seitdem ich das FanTec habe (Mittlerweile zwei davon) läuft alles super.

An der Stelle nochmal mein Backup-Ansatz vll. als Inspiration:
Die Rechner sichern regelmässig (je nach Rechner zw. täglich und einmal die Woche) und automatisch (robocopy-script & taskplaner) auf mein NAS System (RAID 5)...

Monatlich werden die Backup-Daten vom NAS gezippt und auf unabhängigen USB Platten (Einmal eine RAID 1 Box, einmal single-Platte) archiviert.
Für jeden Monat ein eigenes Archiv, dass gibt schnell ne schöne Datensammlung...
Das ganze passiert ebenfalls mittels script & taskplaner - nur Platte anstecken musste noch von Hand machen...
Nebenbei: Die single-Platte ist verschlüsselt und wird im Büro gelagert...

Last but not least: So ca. 1x im Quartal: Sicherung der beschriebenen "Monats-Archive" auf Plastikscheibe, ebenfalls doppelte Ausführung und getrennte Lagerung...

Nunja... bei 120.000 Fotos :stupid:, Tendenz steigend, wahrscheinlich nicht ganz praktikabel/bezahlbar, aber vll. bringts dich ja auf ne zündende Idee...

Abgesehen davon wäre es vll. ein Ansatz, der Fotografin mal zu erklären, dass man nicht alle 138 Bilder von Opa Heinz beim kauen seines Schnitzels auf seinem 70. Geburtstag aufheben muss :fresse:
120.000 Bilder schaut sich doch wirklich niemals wieder irgendwer an... Die Besten aufzuheben reicht!!! Da hat man auch viel mehr Spass, wenn man dann mal wieder durchklickt!
Ich fotografiere selbst seit einigen Jahren gerne und regelmässig und auch viel... Aber wenn ich auf meiner Platte auf ein ein zehntel der Bilder kommen würde, wäre ich schon sehr sehr sehr (...seeeehr...) überrascht...

Grüße
Flint
 
Moin,

@FLINTx:
Abgesehen davon wäre es vll. ein Ansatz, der Fotografin mal zu erklären, dass man nicht alle 138 Bilder von Opa Heinz beim kauen seines Schnitzels auf seinem 70. Geburtstag aufheben muss
Hahahah... wie geil. Ich musste gerade herzlich lachen. Das predige ich auch schon. Nun ja. Ich werde sie da wohl nicht ändern können.

@moerfinator:
Hi die ganzen Probleme mit denn ausetzern kann man ganz einfach umgehen. Du stellst einen Alten rechner in den Keller baust einen 4 Port Raid Controller ein und 3x WD 2TB 24/7.
Diese Idee finde ich richtig gut. Lässt sich ja immer noch umsetzen. Tower zusammenbauen und die 2 HDDs aus der IcyBox dort verbauen. Dann noch 2 neue HDDs kaufen. Ich warte jetzt erstmal ab, ob sie mit dem jetztigen Konzept zurechtkommt. Wenn nicht, werde ich einen Extra-Tower zusammensetzen.

Greetings
GermanKraut77
 
Guten Morgen,
ich verwende seit fast 2 Jahren einen Windows Home Server.
Am anfang habe ich mir selbst einen gebaut und zur Zeit verwende ich einen von Acer

Hardwareluxx - Preisvergleich

Ich bin sehr zufrieden damit den ich brauche mir keine gedanken machen er sichert jeden Tag meine 3 PC´s im Haus das ist perfekt.
 
Habe den Post nur kurz überflogen. Ich würde gerade für unwiderbringliche Daten ein doppeltes oder gar dreifaches Backup empfehlen.

Persönlich sichere ich meine Fotos auf zwei externen Festplatten - eine davon lagert immer zuhause und wird nach Bedarf bzw. ca. einmal die Woche synchronisiert.

Die zweite Platte wird einmal alle 2-3 Monate bei meinem Vater abgeholt, synchronisiert und dort wieder gelagert. So ist das zweite Backup vor Einbruch und anderen Einflüssen innerhalb der Wohnung geschützt und im Ernstfall verliere ich nur die Fotos der letzten paar Monate.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh