• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

BACKup HDs - Fragen & KaBeRa

reaCqwn

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2007
Beiträge
151
Ort
Hamburg
Guten Nabend :>


Also da mir in den letzten 6 Monaten nun schon 2 500GB abgerauscht sind, denke ich, es ist wohl mal an der Zeit zuhandeln und wichtige Daten in Zukunft per Backup zusichern.
Möchte aber wirklich nur Daten sichern, also keine C:System oder Prgramm sicherung.
Wollte dann die Backup-Platten extern anschliessen.

Bin aber auf dem Gebiet recht hilflos, und hätte da einpaar Fragen, die mir vielleicht der ein oder andere beantworten kann.


Vorweg:

Im PC = 3x500.GB & 1x250.GB
Kaufen für Backup = 2x1000GB


PC Info:

AMD 5200+
Asus 7950GT
Asus Crosshair
Corsair 2GB DDR2
Windows XP pro 32bit SP3


Sind einpaar mehr Fragen, bin für jede einzelne antwort dankbar :>


1)
Alle Daten per Hand auf die externen Platten kopieren oder mit Software ?
.a
Software empfehlung ?
.b
Ist Nero Backitup für sowas i.o, weil das hätte ich ja schon in meiner Nero Suite.
.c
Wenn ich ein Backup durchführe, kann ich in der Zeit weiter am PC arbeiten/surfen. Oder gibt es denn Probleme weil die Sofware vielleicht gerade einen Ordner kopiert/überprüft in den in vielleicht gerade was mache (zb Bilder anschauen, was neues reinkopiere etc)

2)
Die externen Platten am besten via eSATA anschliessen oder über USB ? Bin der Meinung das mein Asus Crosshair hinten 2 eSATA anschlüsse hat. Und das wäre dann ja besser oder ?
.a
Wird eine eSATA-Platte so wie eine USB-Platte verwaltet. Also kann ich sie während der PC in Betrieb ist einfach einstöpseln und dann wird sie unter Arbeitsplatz so angezeigt wie eine USB Platte ?

3)
Wielange dauert es ungefähr wenn man 1GB per USB kopiert, und wielange 1GB per eSATA.
.a
Wielange dauert ca ein Backup das mit einer Sofware erstellt wird - Daten/10GB = ~ x Stunden.

4)
Wenn man ein Backup gemacht hat, sind die Daten & Ordner auf der Sicherungsplatte genauso geordnet und auch so zuöffnen und auszuführen wie auf der "Orginal"Platte ?
Oder werden die beim Backup per Software, Komprimiert oder in eine art .Image gepackt ? (das möchte ich nämlich nicht)

5)
Nachdem ich das Erste Backup erstellt habe, und es ist zb 50.GB, und ich mache nach 5 Tagen das nähste Backup, werden dann die 50.GB erneut kopiert oder nur die neuen MB/GB ?

6)
Kann ich Manuell zb 10.GB auf die Backup-Platte kopieren, und dann über eine Backup-Sofware den Rest, oder werden dann die 10.GB wieder neu kopiert ?

7)
Festplatten und Gehäuse einzeln kaufen, oder komplettes Packet ?
.a
Gehäusempfehlung ?
.b
Komplett Paket empfehlung ? (WD bevorzugt)
.c
Ich kann doch Festplatten von 1000GB Größe bei mir ohne bedenken bestreiben oder ?
Habe hier im Forum einen Bericht gelesen, aber da wurde nur über ein Problem gesprochen was mit <2TB Raid & MBA etc zutun hatte.



Also glaube das wär es denn vorerst mit der Fragenstunde :>
Vielen Dank an alle die es gelesen haben, und diejenigen die eine Antwort auf eine der vielen Fragen haben.


Schönen Abend noch
Gruss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1)
Alle Daten per Hand auf die externen Platten kopieren oder mit Software ?
.a
Software empfehlung ?

Jeder so wie er mag ;)

.b
Ist Nero Backitup für sowas i.o, weil das hätte ich ja schon in meiner Nero Suite.

Sagt mir leider nichts.
Wenn dann lieber ein richtige Backup Tool und nicht so Kram der irgendwo mit "dabei" war.

.c
Wenn ich ein Backup durchführe, kann ich in der Zeit weiter am PC arbeiten/surfen. Oder gibt es denn Probleme weil die Sofware vielleicht gerade einen Ordner kopiert/überprüft in den in vielleicht gerade was mache (zb Bilder anschauen, was neues reinkopiere etc)

Könnte, muss aber nicht zwangsläufig ..
Mach das Backup doch Nachts oder wenn du beim Abendessen bist ;)
Dann stört dich das Backup nicht und du störst das Backup nicht.
Von Hand macht man das hier dann wiederum bewusst .. also eher egal.

2)
Die externen Platten am besten via eSATA anschliessen oder über USB ? Bin der Meinung das mein Asus Crosshair hinten 2 eSATA anschlüsse hat. Und das wäre dann ja besser oder ?
.a
Wird eine eSATA-Platte so wie eine USB-Platte verwaltet. Also kann ich sie während der PC in Betrieb ist einfach einstöpseln und dann wird sie unter Arbeitsplatz so angezeigt wie eine USB Platte ?

Hot-plug funktioniert nur in Verbindung mit aktiviertem AHCI Modus am SATA Controller.
Denn du Windows im IDE Modus installiert hast, dann wirds das etwas Tüftelarbeit, da man niche "einfach" so den Modus vom Controller umstellen kann, Windows startet in diesem Falle dann nicht mehr, da die falschen Treiber installiert sind.
Infos zu AHCI nachträglich aktivieren findet man zu Hauf im Netz.

3)
Wielange dauert es ungefähr wenn man 1GB per USB kopiert, und wielange 1GB per eSATA.

USB = max. ca 30MB/sec
eSATA = schafft hier deutlich mehr, eine HDD schafft es noch nicht eSATA auszulasten. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/ESATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29

.a
Wielange dauert ca ein Backup das mit einer Sofware erstellt wird - Daten/10GB = ~ x Stunden.

Selber rechnen kannst du dann schon noch oder :shot:

4)
Wenn man ein Backup gemacht hat, sind die Daten & Ordner auf der Sicherungsplatte genauso geordnet und auch so zuöffnen und auszuführen wie auf der "Orginal"Platte ?
Oder werden die beim Backup per Software, Komprimiert oder in eine art .Image gepackt ? (das möchte ich nämlich nicht)

Wenn du per Hand kopierst ist das halt eine Kopie .. 1:1 mehr muss man eigentlich nicht sagen. Partitionsgrößen kannst du natürlich immer noch individuell festlegen.
Richtige Backup Tools legen komprimierte Dateien an, wo dann ein komplette Abbild der HDD, der Partition, what else gespeichert wird.
Vorteil: deutlich weniger Platz Verbrauch. Später kann man hier sehr gut mit inkrementalen Backup arbeiten, was den Datenverkehr nochmal deutlich reduzieren kann. Zumal die meisten autom. arbeiten z.B. beim System Start.

5)
Nachdem ich das Erste Backup erstellt habe, und es ist zb 50.GB, und ich mache nach 5 Tagen das nähste Backup, werden dann die 50.GB erneut kopiert oder nur die neuen MB/GB ?

Das kannst du alles einstellen.
Acronis TrueImage ist hier eines der mächtigesten Werkzeuge und sehr benutzerfreundlich aufgebaut. Da finden sich auch Einsteiger zurecht.

6)
Kann ich Manuell zb 10.GB auf die Backup-Platte kopieren, und dann über eine Backup-Sofware den Rest, oder werden dann die 10.GB wieder neu kopiert ?

Warum sollte man zwei verschiende Arten zum sichern wählen?
Externe HDD aus dem Schrank geholt, angeklemmt, Backup gemacht und wieder zurück in den Schrank.

7)
Festplatten und Gehäuse einzeln kaufen, oder komplettes Packet ?
.a
Gehäusempfehlung ?
.b
Komplett Paket empfehlung ? (WD bevorzugt)
.c

Budget?
Platzbedarf?
1x oder 2x HDDs in einem Gehäuse, für spätere Aufrüstung?
Oder zwei getrennte Externe HDDs?

Ich kann doch Festplatten von 1000GB Größe bei mir ohne bedenken bestreiben oder ?
Habe hier im Forum einen Bericht gelesen, aber da wurde nur über ein Problem gesprochen was mit <2TB Raid & MBA etc zutun hatte.

Klar kannst du das.
> 2TB kann der MBR nicht mehr verwalten .. die gerade angekündigten 2TB HDDs funktionieren hier auch noch.
Alles >2TB wird zum GPT führen .. weiter im 2TB Problem Guide einlesen.
 
Aloha BlackGhost :>

Zuerst einmal vielen Danke für deine Antwort.
Man das ist ja mal ne 1a Beratung. Wenn ich nen PC-Laden hätte würde ich dich vom fleck weg einstellen :d

Und sorry das ich erst 2 Tage später antworten kann, war leider Beruflich arg ausgelastet.


Wenn dann lieber ein richtige Backup Tool und nicht so Kram der irgendwo mit "dabei" war.

Würde dir fast zu 100% rechtgeben. Halte eigentlich auch nichts von ALLinONE Paketen.
Wollte aber trotzdem mal fragen, da ich halt 2 Tagen vor meinem BackUp gedanken gesehen hatte das Nero dieses Backup-Tool beinhaltet. (man könnte die Sofware allerdings auch Einzeln kaufen, und würde dann fast soviel dafür bezahlen wie für das komplette Nero Prog)
Na mal schauen, vielleicht teste ich es mal wenn ich Platten & Co habe.

Selber rechnen kannst du dann schon noch oder :shot:

Bitte pack die Wumme wieder ein :d
Ich dachte lediglich das es eventuell länger dauert per BackUp-Software, da die Software doch bestimmt viel checken und vergleichen muss bis die Daten verschickt/kopiert werden. Was ja beim "normalen" kopieren von PC-HD zur Exteren-HD nicht der Fall sein wird oder ?

Richtige Backup Tools legen komprimierte Dateien an, wo dann ein komplette Abbild der HDD, der Partition, what else gespeichert wird.
Vorteil: deutlich weniger Platz Verbrauch. Später kann man hier sehr gut mit inkrementalen Backup arbeiten, was den Datenverkehr nochmal deutlich reduzieren kann.

Hmm, also das wäre dann aber eher nicht so Gut.
Weil ich wollte auch gerne die Backup-Platten mal an meinen Lappi anschliessen können. Was ja dann wohl nicht gehen würde.

Warum sollte man zwei verschiende Arten zum sichern wählen?
Externe HDD aus dem Schrank geholt, angeklemmt, Backup gemacht und wieder zurück in den Schrank.

Wäre aus meiner Sicht Praktisch. Angenommen ich habe vor 2 Tagen ein Backup per Sofware gemacht, und habe dann 2 Neue Ordner erstellt, und will diese dann auf die BackUp-Platte schieben. So könnte ich diese 2 Ordner per kopieren/einfügen rubbel die Katz mal fix draufhauen, ohne das die Sofware da groß wirbel machen muss^^

Klar kannst du das.
> 2TB kann der MBR nicht mehr verwalten .. die gerade angekündigten 2TB HDDs funktionieren hier auch noch.
Alles >2TB wird zum GPT führen .. weiter im 2TB Problem Guide einlesen.

Den Guide der hier gepinnt wurde hatte ich schon gelesen, wusste vorher noch nicht einmal das es da ein Problem mit MBR/GPT gibt.
Übrigens sehr guter Guide, Lob an dieser Stelle an den Verfasser Tekkno_Frank.
Traue mich mit meinen beschi*** Wissen nämlich nicht Persönlich in den Thread zuposten ;>

Wollte aber lieber mal nachfragen, da ich vor ~3 Jahren mal ein richtig komisches Erlebniss hatte.
Hatte damals ein Mainboard von MSI, und mir eine 250GB Festplatte gekauft.
Als die HD dann zu ca 3/4 gefüllt war -> Fehler über Fehler, Dateien & Ordner zerballert.
Tjo dann habe ich auf der MSI Homepage entdeckt, daß das Mainboard nur Festplatten bis zu einer Größe von 160GB ünterstützt :grrr:

Hab deshalb auf der ASUS Homepage geschaut ob mein Crosshair.1 (gibt mitterlerweile ja schon 2 Crosshairs) nun vielleicht auch wieder so eine HD-Kapazitätsbegrenzung hat. Aber auf der ASUS Homepage gibt es darüber nie angaben so wie bei MSI.

Oder ist das in meinen Fall vielleicht eh egal, da ich die Platten ja extern betreiben werde und es da keine Probleme geben kann ? (natürlich jetzt bezogen auf 1TB Platten, das mit >2TB wird ja wohl weiter bestehen bleiben)

Hot-plug funktioniert nur in Verbindung mit aktiviertem AHCI Modus am SATA Controller.
Denn du Windows im IDE Modus installiert hast, dann wirds das etwas Tüftelarbeit, da man niche "einfach" so den Modus vom Controller umstellen kann

Ääh ?
Also ich habe Windows Installiert und danach halt die Mainboard Treiber Installiert wie zb Chipsatz & Sound.
Wo oder wie kann man denn bei der Windows Installation was auswählen wie IDE-Modus oder so ?
Bin gerade richtig baff, noch nie was von sowas gehört *schäm

Weiß ja nicht ob das was aussagt darüber aber:
Ich habe unten in der Taskleiste bei der Uhr, ein Symbol mit Grauem Kasten (Festplatte ?) und einem Grünen Pfeil. Und wenn ich mit dem Mauszeiger drüber gehe steht da "Hardware sicher entfernen".
Und wenn ich eine USB-Festplatte einstöpsel ertönt ein Geräusch und bei dem Symbol wird dann halt angezeigt "Neue Hardware gefunden". Und dann kann ich auf das Symbol gehen und die USB-Festplatte entfernen. Dann wird sie nicht mehr unter Arbeitsplatz angezeigt und ich kann sie aus dem USB-Port ziehen.
Ist da denn ein Unterschied zwischen den USB-Ports und den eSATA Ports an der Tower-Rückseite ? (ausser der Form und den Farben des Steckers natürlich ^^)

Kann ich das sonst irgendwo unter Systemsteuerung oder ähnlichem sehen ob ich diesen AHCI habe oder nicht ?


ps:
Das steht als Beschreibung bei meinen Mainboard:
Computerbase.de

----------

nForce 590

SATA 300
6 Geräte
(RAID 0,1, 0+1, 5, JBOD)


Silicon Image 3132

SATA 300
2 Geräte(RAID 0, 1, JBOD)
2x eSATA
----------

Also ich verstehe das so, daß meine eSATA Ports über den Silicon Treiber betrieben/angesteuert werden oder ?
Falls ich den nicht mit Installiert habe, als ich die Mainboard Treiber Installiert hatte, kann ich den doch sonst einfach nachträglich installieren, oder gibt es dann auch die Probleme welche Du angesprochen hast ?

Budget?
Platzbedarf?
1x oder 2x HDDs in einem Gehäuse, für spätere Aufrüstung?
Oder zwei getrennte Externe HDDs?

Budget:
Wenn das Preis/Leistungsverhälniss stimmt, darf es auch gerne einpaar Groschen mehr kosten^^

Platzbedarf:
2 Festplatten zu je 1TB (Western Digital)

Gehäuse:
Das ist noch eine gute Frage.
Hab hier im Forum schon ne menge zu dem Thema gelesen, und mir scheint als ob der Trend eher zu Einzel-Gehäusen geht.

Hab mich auch schon umgeschaut nach Festplatten.
Aber da gibt es ja 1TB Festplatten in allen erdenklichen Smarties Farben.
Black/Green/Blue/AV-GP/Lilablassblau/FlipFlopeffekt etc.
Ok, die RE2 & RE3 Versionen kann ich wohl ausschliessen, da diese ja eher für den RAID-Betrieb geeinget sind.

Wollte eigentlich hier bestellen:

MIX-Computer (Festplatten)

MIX-Computer (Gehäuse)

Muss man denn irgendwas bei den Gehäusen beachten ?
Gut wären ja vielleicht so Stylische Kühlrippen von außen, oder doch lieber ein Gehäuse mit Lüfter drinnen ?


Ohweh ich glaube mein Text wird wieder ein halber Roman.
Ich mach mal lieber schluss hier^^

Schönen Abend noch.
Gruss.
 
Aloha BlackGhost :>

Zuerst einmal vielen Danke für deine Antwort.
Man das ist ja mal ne 1a Beratung. Wenn ich nen PC-Laden hätte würde ich dich vom fleck weg einstellen :d

Und sorry das ich erst 2 Tage später antworten kann, war leider Beruflich arg ausgelastet.




Würde dir fast zu 100% rechtgeben. Halte eigentlich auch nichts von ALLinONE Paketen.
Wollte aber trotzdem mal fragen, da ich halt 2 Tagen vor meinem BackUp gedanken gesehen hatte das Nero dieses Backup-Tool beinhaltet. (man könnte die Sofware allerdings auch Einzeln kaufen, und würde dann fast soviel dafür bezahlen wie für das komplette Nero Prog)
Na mal schauen, vielleicht teste ich es mal wenn ich Platten & Co habe.

Als Backup Tool kann man immer zu Acronis True Image greifen, leicht verständlich und sehr umfangreich.
Alternativ TrayBackup ... Freeware, dafür muss man sich wohl etwas mehr damit beschäftigen.

Bitte pack die Wumme wieder ein :d
Ich dachte lediglich das es eventuell länger dauert per BackUp-Software, da die Software doch bestimmt viel checken und vergleichen muss bis die Daten verschickt/kopiert werden. Was ja beim "normalen" kopieren von PC-HD zur Exteren-HD nicht der Fall sein wird oder ?

Lange dauert das abchecken mit der Backupsoftware nicht ... anstatt da alles zu kopieren wird halt erstmal geguckt ob sich was geändert hat und unter Umständen gar nichts synchronisiert wenn es nichts aktuelles gibt.

Hmm, also das wäre dann aber eher nicht so Gut.
Weil ich wollte auch gerne die Backup-Platten mal an meinen Lappi anschliessen können. Was ja dann wohl nicht gehen würde.

Backup Platte auch an den Rechner anschließen ... warum sollte man das machen, außer zum Backup?
Datenabgleiche führt man nicht mit dem Backup durch .. mach das besser normal übers Netzwerk.

Wäre aus meiner Sicht Praktisch. Angenommen ich habe vor 2 Tagen ein Backup per Sofware gemacht, und habe dann 2 Neue Ordner erstellt, und will diese dann auf die BackUp-Platte schieben. So könnte ich diese 2 Ordner per kopieren/einfügen rubbel die Katz mal fix draufhauen, ohne das die Sofware da groß wirbel machen muss^^

Wie erwähnt, die Software macht da keinen riesen Wirbel.
Checken und kopieren .. done.

Den Guide der hier gepinnt wurde hatte ich schon gelesen, wusste vorher noch nicht einmal das es da ein Problem mit MBR/GPT gibt.
Übrigens sehr guter Guide, Lob an dieser Stelle an den Verfasser Tekkno_Frank.
Traue mich mit meinen beschi*** Wissen nämlich nicht Persönlich in den Thread zuposten ;>

Wollte aber lieber mal nachfragen, da ich vor ~3 Jahren mal ein richtig komisches Erlebniss hatte.
Hatte damals ein Mainboard von MSI, und mir eine 250GB Festplatte gekauft.
Als die HD dann zu ca 3/4 gefüllt war -> Fehler über Fehler, Dateien & Ordner zerballert.
Tjo dann habe ich auf der MSI Homepage entdeckt, daß das Mainboard nur Festplatten bis zu einer Größe von 160GB ünterstützt :grrr:

Hab deshalb auf der ASUS Homepage geschaut ob mein Crosshair.1 (gibt mitterlerweile ja schon 2 Crosshairs) nun vielleicht auch wieder so eine HD-Kapazitätsbegrenzung hat. Aber auf der ASUS Homepage gibt es darüber nie angaben so wie bei MSI.

Oder ist das in meinen Fall vielleicht eh egal, da ich die Platten ja extern betreiben werde und es da keine Probleme geben kann ? (natürlich jetzt bezogen auf 1TB Platten, das mit >2TB wird ja wohl weiter bestehen bleiben)

Aktuellen HDDs sollten kein Problem für das Board sein.

Ääh ?
Also ich habe Windows Installiert und danach halt die Mainboard Treiber Installiert wie zb Chipsatz & Sound.
Wo oder wie kann man denn bei der Windows Installation was auswählen wie IDE-Modus oder so ?
Bin gerade richtig baff, noch nie was von sowas gehört *schäm
Guckst du in dein BIOS, dort kann man irgendwo den Modus vom SATA Controller ändern. Standard mässig läuft der im IDE Modus, für RAID im RAID-Modus und der AHCI ist ein "neuer" Modus der z.B. NCQ und hot-pluging unterstützt. http://de.wikipedia.org/wiki/Native_Command_Queuing
Diesen Modus kannst du nicht einfach on-the-fly ändern da windows dann nicht mehr von der HDD starten kann, da es die "falschen" SATA Treiber installiert hat um den Controller richtig ansprechen zu können.
Möglichkeit 1, Win neuinstallieren. Möglichkeit 2, mit Trickserei bekommt man das auch ohne Neuinstallation hin.
Threads dazu solltest du im Netz finden wenn du nach "AHCI Windows nachträglich einrichten"
Weiß ja nicht ob das was aussagt darüber aber:
Ich habe unten in der Taskleiste bei der Uhr, ein Symbol mit Grauem Kasten (Festplatte ?) und einem Grünen Pfeil. Und wenn ich mit dem Mauszeiger drüber gehe steht da "Hardware sicher entfernen".
Und wenn ich eine USB-Festplatte einstöpsel ertönt ein Geräusch und bei dem Symbol wird dann halt angezeigt "Neue Hardware gefunden". Und dann kann ich auf das Symbol gehen und die USB-Festplatte entfernen. Dann wird sie nicht mehr unter Arbeitsplatz angezeigt und ich kann sie aus dem USB-Port ziehen.
Ist da denn ein Unterschied zwischen den USB-Ports und den eSATA Ports an der Tower-Rückseite ? (ausser der Form und den Farben des Steckers natürlich ^^)

USB und eSATA haben nichts gemeinsam.
Jedoch taucht tätsächlich so ein Symbol auf für richtige HDDs .. die brauchen übrigens nicht am eSATA Port hängen, damit das hot-plug funktioniert ;)

Kann ich das sonst irgendwo unter Systemsteuerung oder ähnlichem sehen ob ich diesen AHCI habe oder nicht ?

Schau ins BIOS ;)


ps:
Das steht als Beschreibung bei meinen Mainboard:
Computerbase.de

----------

nForce 590

SATA 300
6 Geräte
(RAID 0,1, 0+1, 5, JBOD)


Silicon Image 3132

SATA 300
2 Geräte(RAID 0, 1, JBOD)
2x eSATA
----------

Also ich verstehe das so, daß meine eSATA Ports über den Silicon Treiber betrieben/angesteuert werden oder ?
Falls ich den nicht mit Installiert habe, als ich die Mainboard Treiber Installiert hatte, kann ich den doch sonst einfach nachträglich installieren, oder gibt es dann auch die Probleme welche Du angesprochen hast ?

Erst der Blick ins Bios und gucken ob der Silicon Image im AHCI läuft.
Dann sollten die Treiber auch "einfach" eingespielt oder geändert werden können.



Budget:
Wenn das Preis/Leistungsverhälniss stimmt, darf es auch gerne einpaar Groschen mehr kosten^^

Platzbedarf:
2 Festplatten zu je 1TB (Western Digital)

Gehäuse:
Das ist noch eine gute Frage.
Hab hier im Forum schon ne menge zu dem Thema gelesen, und mir scheint als ob der Trend eher zu Einzel-Gehäusen geht.

Hab mich auch schon umgeschaut nach Festplatten.
Aber da gibt es ja 1TB Festplatten in allen erdenklichen Smarties Farben.
Black/Green/Blue/AV-GP/Lilablassblau/FlipFlopeffekt etc.
Ok, die RE2 & RE3 Versionen kann ich wohl ausschliessen, da diese ja eher für den RAID-Betrieb geeinget sind.

Wollte eigentlich hier bestellen:

MIX-Computer (Festplatten)

MIX-Computer (Gehäuse)

Muss man denn irgendwas bei den Gehäusen beachten ?
Gut wären ja vielleicht so Stylische Kühlrippen von außen, oder doch lieber ein Gehäuse mit Lüfter drinnen ?


Ohweh ich glaube mein Text wird wieder ein halber Roman.
Ich mach mal lieber schluss hier^^

Schönen Abend noch.
Gruss.

Kaufvorschlag:
Fantec MR-35DUS2, USB 2.0/eSATA (2396) ab 106€
2x Samsung EcoGreen F1 DT 1000GB, SATA II (HD103UI) ab 80€

WD Platten laufen mit dem Gehäuse laut Fantec nicht, daher die EcoGreen

Gibts auch komplett: Fantec MR-35DUS2 2000GB ab ca 320€
Oder die LaCie 2big Quadra 2000GB auch ab 320€
 
Nabend :>

Vielen Dank das Du soviel geduld mit mir hast BlackGhost.
Ich bin ein schwieriger Patient ich weiß ;>

Also mit der Software ist alles Super klargestellt, und ich bin im Bilde.


Nur hier bin ich noch unsicher.

Aktuellen HDDs sollten kein Problem für das Board sein.

Das wort "sollten" ist mir nicht ganz geheuer^^. Hatte dir ja geschrieben das ich schonmal ein Böses erlebniss mit der Maximalen-Festplattengröße hatte :/

Und selbst bei Mix-Computer steht ja schon:

Mix-Computer.de schrieb:
Um auch neueste Festplatten mit einer Kapazität von 1TB oder mehr zu unterstützen, ist es möglicherweise erforderlich, ein BIOS-Update des Mainboards vorzunehmen oder einen SATAII-Controller zu nutzen.

Leider steht auf der ASUS-Homepage bei der Beschreibung vom Crosshair #1 nichts zu dem Thema (bei MSI stand das immer schön dabei)

Und gibt es eigentlich auch eine Maximale Größe die ein Mainboard insgesamt verwalten kann. Also zb 2 TB, sodas man halt nur 4x500GB anschließen darf. Oder gibt es nur eine Begrenzung für einzelne Festplatten ?

Jedoch taucht tätsächlich so ein Symbol auf für richtige HDDs .. die brauchen übrigens nicht am eSATA Port hängen

Wie läuft das denn mit den eSATA Festplatten ab.
Ich starte meinen PC, und nach vielleicht 2 Stunden denke ich mir - Ich will ein Backup machen.
Dann schalte ich das Exterene-Gehäuse am Powerschalter ein.
Dann wird doch die eSATA Platte auch bei dem "Symbol" in der Taskleiste erscheinen oder ?
Wenn ich nun das Backup erledigt habe, wie kann ich dann die eSATA Platte wieder ausmachen ?
Einfach den Powerschalter am Gehäuse ausschalen ist ja wohl nicht der beste weg oder ?
Kann man die denn nicht auch über das Symbol entfernen und dannach den Powerschalten ausmachen ?
Oder muss ich erst den PC ausgemacht haben um dann das eSATA Gehäuse auszustellen ?

Erst der Blick ins Bios und gucken ob der Silicon Image im AHCI läuft.
Dann sollten die Treiber auch "einfach" eingespielt oder geändert werden können.

Ok, da werde ich morgen beim PC Start mal vorbeischauen, ob ich das finde ist noch eine andere sache :>

Aber, falls ich die Geschichte mit dem AHCI nicht auf "eingeschaltet" habe, oder ich darauf verzichten möchte (bevor das zu tricky wird)
Kann ich doch trotzdem die eSATA-Ports ganz normal verwenden oder ?
Das AHCI ist doch nur wichtig für Hot-Plug oder liege ich jetzt falsch ?

WD Platten laufen mit dem Gehäuse laut Fantec nicht

Hehe, genau das Gehäuse hatte ich mir auch schon vor 2-3 Tagen angeschaut, bzw ich war auf der Fantec-HP und habe da alle Gehäuse betrachtet :d

Bin aber auch etwas unsicher ob ich ein Doppel-Gehäuse nehme, weil da auch wieder was stand vonwegen, wenn man die Beiden Platten einzeln betreiben will muss das Mainboard wieder so einen Speziellen Chip oder irgendwas haben das dieses Jbod (oder so ähnlich) funktioniert.

Werde deshalb wohl lieber, bevor ich mir noch mehr den Kopf zerbrechen muss, 2 Einzel Gehäuse holen. Vielleicht auch ganz gut, falls mal was am Gehäusecontroller verreckt oder ärger macht, ist es halt "nur" bei einer und nicht bei beiden Platten ;>

So muss mal zur Nahrungsaufnahme.
Schönen Sonntag noch
Gruss
 
Ich hab dein Mainboard leider nicht, von daher sage ich sollte .. garantieren kann ich es halt nicht, mit BIOS update sollte es dann aber wirklich aller spätestens laufen.
Vielleicht mal direkt bei Hersteller anfragen per Mail oder Hotline.

Eine Begrenzung bei der maximalen HDD ist mir bis jetzt nur bei RAID-Controllern von 3ware bekannt .. da gibts bei HDDs größer 2TB Probs .. bei anderen Controllern gibt es positive Aussagen z.B. Areca .. aber verlassen mag sich da noch keiner druff ... wer hat auch schon HDDs größer 2TB zu Hause ;)

Ohne AHCI funktioniert kein hot-pluging und NCQ.
Das heißt, HDD vor dem Starten des Rechners anstecken sonst klappt das nicht.

eSATA bezieht sich hauptsächlich auf die Specs, z.B. höhere Signalpegel um eine max. Leitungslänge von 2m ermöglichen zu können oder verbesserte Stecker um die höhere An-/Absteckbelastung zu ertragen.
Bis auf diese Änderungen gleicht also eSATA dem bekannten SATA
 
Mahlzeit


Die aktuelle 2009er Version ist total verbugt!

Das ist schonmal gut zu wissen.
Leider ja öfters der Fall das "neue" Versionen erst einmal von genervten usern entbugt werden müssen bis sie vernünftig ihre arbeit aufnehmen können :d

Ohne AHCI funktioniert kein hot-pluging und NCQ.

Wo finde ich denn bitte diese Einstell möglichkeiten ?
Hab jetzt schon 2x das Bios durchforstet, aber finde da nichts wo was zum Einstellen ist :(

Da ist was um den:
SATA-Controller zu Enablen/Disablen
RAID zu Enablen/Disablen

Dann kann ich falls der RAID Enabled ist, noch die Einzelenen RAIDs 1-6 Ein/Ausschalten.
Aber von AHCI steht da nichts.
Hab sogar die Tweaking Section im BIOS durchsucht :>

Dann steht da aber was vonwegen:
Silicon SATA Controller
da kann ich aber nur folgendes wählen -> RAID -> SATA -> Disabled
Der stand & steht auf SATA.

Der Controller hat die Bezeichnung "Silicon Image 3132"
Ist es vielleicht der Fall, daß ich die beiden eSATA-Ports die von dem Silicon-Controller verwaltet werden, jetzt das Hotplug unterstützen ohne das ich da noch was im BIOS einstellen muss ?
Weil die anderen 6 SATA-Ports werden ja von dem "nForce 590" verwaltet.


Kann es vielleicht sonst sein das mein Mainboard zualt ist und deshalb diese AHCI sache nicht vorhanden ist.
Aber wäre schon komisch, da das ASUS Crosshair ja auch "erst" ca 2 Jahre alt ist.
Und dieses Hotplug gibt es doch bestimmt schon länger oder ?
Und ein Billig oder NoName Mainboard ist es ja schliesslich auch nicht gerade gewesen.

Oder ist dieses AHCI, nur auf INTEL-Mainboards vorhanden, und bei AMD-Mainboards gibt es das nicht, oder vielleicht mit anderer Bezeichnung ?


Das heißt, HDD vor dem Starten des Rechners anstecken sonst klappt das nicht

Damit meinst du, anstecken und auch einschalten, und dann erst den PC starten ?

Oder nur anstecken, dann PC starten und bei bedarf dann das Gehäuse bzw die Festplatte einschalten ?

Wäre ja ziemlich mies. Dann ist der gedanke die Externe-Festplatte als reine BackUp-Platte zunutzen ja wohl fürn Hintern.
Weil die Platte dann ja immer Läuft, und erst wieder Aus ist wenn es auch der komplette PC ist :/


Ich dachte echt nicht das es so ein Akt werden würde 2 Festplatten extern anzuschliessen :d

Guten'
&
Gruss
 
http://vip.asus.com/forum/view.aspx?id=20070910180229890&board_id=1&model=P5B+Deluxe%2fWiFi-AP&page=1&SLanguage=en-us

Boot into BIOS and under 'IDE Configuration' set 'Configure SATA as' to [RAID]
(Recommended even if you are not planning for RAID right now (single Non-RAID drive(s) will work in AHCI mode). The result is a "RAID Ready" system.

Es geht zwar nicht um ein Board mit nvidia Chipsatz aber BIOS sollte ähnlich aufgebaut sein.

HDD anstecken und anschalten ... dann Recher hochfahren lassen.
eSATA ohne AHCI ist wie USB ohne plug&play ;)

Stromspartechnisch schlagen HDDs übrigens nicht so zu buche, das wird erst ab 8 HDDs interessant da auch auf den "Hunger" der Platten zu gucken.
 
Ahoi

Vielen Dank für dein scheinbar nie ermüdendes versuchen mir zu helfen.


Also mein English ist nicht mehr das frischeste, aber so wie ich das jetzt verstehe.

Ich soll Praktisch in dem BIOS-Menü wo ich folgendes Einstellen kann:

SATA Controller : Enable/Disable
RAID Controller : Enable/Disable
RAID 1 : Enable/Disable
RAID 2 : Enable/Disable
...3
...4
...5
...6

Da soll ich nun den RAID-Controller aktivieren, und dann einen von den 6 möglichen Ports aktivieren.

Haken an der Sache.
Das sind doch die 6 SATA-Ports die im PC intern liegen.
Und die sind ja egal, die können so bleiben wie sie sind.

Es geht ja um die 2 eSATA Ports.

Mein Text^^ schrieb:
Dann steht da aber was vonwegen:
Silicon SATA Controller
da kann ich aber nur folgendes wählen -> RAID -> SATA -> Disabled
Der stand & steht auf SATA.

Der Controller hat die Bezeichnung "Silicon Image 3132"
Ist es vielleicht der Fall, daß ich die beiden eSATA-Ports die von dem Silicon-Controller verwaltet werden, jetzt das Hotplug unterstützen ohne das ich da noch was im BIOS einstellen muss ?
Weil die anderen 6 SATA-Ports werden ja von dem "nForce 590" verwaltet.

Ist das jetzt vielleicht das Ziel der Suche ? :>
Also Praktisch bei dem Silicon-SATA-Controller von SATA auf RAID umstellen und dann läuft alles Supi oder ?

Oder kommt dann das Problem das Du vor einigen Posts angesprochen hast -> Windows Startet nicht mehr wegen falschen Treibern ?

Obwohl, an dem Silicon-Controller hängt ja nicht meine C:Systemplatte.
Die wird ja über den "nForce 590" Chip verwaltet (das ist doch der Chip wo ich die besagten 6 Ports von SATA auf RAID stellen kann oder)


Falls es jetzt wirklich so sein sollte das der Silicon-Controller eigenständig läuft (das ich da was umstellen kann ohne PC Start Fehler)
Muss ich den denn auch auf RAID stellen, oder auf SATA lassen ?

Weil bei dem Silicon-Controller hab ich ja im BIOS nur eine Einstellung um SATA/RAID umzustellen, und nicht wie bei den Internen 6 Ports, wo ich jede einzelne Platte indeviduell einzustellen kann.

Und ich würde ja gerne beide eSATA Ports nutzen. Aber nicht als RAID-Verbund sondern als Einzelne/Eigenständige Ports.


Gruss
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh