B450M-A II kein Ethernet, PCI-Karte wird nicht erkannt

Niftu Cal

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2018
Beiträge
5.075
Hallo zusammen,

Mein PC bootet nicht mehr und ich habe versucht meinen anderen PC als Notfallsystem einzurichten. Es läuft alles scheinbar normal bis auf dass es kein Ethernet gibt (Leuchtet grün beim Einstecken). Kein Adapter im Gerätemanager. BIOS ist aktuell und alles aktiviert / F5. Nun hatte ich noch die Idee eine Bluetooth/Wifi-Karte einzusetzen, die ebenfalls in beiden Slots nicht funktioniert. Der Treiber ist installiert zeigt aber dass kein Gerät gefunden wurde. Ist das Board kaputt oder was ist das, vor allem hat das Ethernet eigentlich nichts mit dem PCI zu tun. Die einzig andere Option wäre eine USB-Ethernetkarte zu holen was aber mehrere Wochen dauern wird da ich nicht einsehe bei Amazon über 20 € für dieselbe Karte zu zahlen die Aliexpress für 5 hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein ASUS Prime B450M-A II Mainboard hat sich wahrscheinlich aufgehangen.

Die Mainboard Batterie für mindestens 5 Minuten entfernen, der PC sollte dabei vom Strom getrennt sein (Stecker vom Netzteil aus der Steckdose ziehen).
Zusätzlich die Clear CMOS Kontakte mit einem Jumper oder Schraubenzieher für mindestens 10 Sekunden überbrücken.
Du kannst die Mainboard Batterie (CR2032) auch direkt tauschen, falls die Batterie leer sein sollte.

Danach sollte der Realtek Lan Adapter und die PCIe Slots wieder funktionieren.

Bios Reset.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du es ist die Batterie? Die PCI-Karte läuft nun weil ein USB-Header fehlte aber komischerweise nur das Bluetooth. Das WLAN geht nicht. Es wird immer bizarrer. Ebenfalls die M.2 SATA SSD, wenn ich die anstecke bootet es nicht mehr bzw. hängt im BIOS. Die SSD lief bis vorgestern normal im Slot, leider hat das Board nur ein M.2.
 
Meinst du es ist die Batterie?
Wenn die Mainboard Batterie leer ist kann es ebenfalls zu solch seltsamen Problemen kommen.
Ich gehe aber eher davon aus das sich das Mainboard aufgehangen hat.

Die SSD lief bis vorgestern normal im Slot, leider hat das Board nur ein M.2.
Ist schon seltsam, nicht das das Windows update KB5063878 das SSD Problem verursacht hat.

Was hast du denn alles getauscht?
Nicht das die Maus oder die Tastatur durch einen Kurzschluss das Problem verursacht.

Defekte Maus Kabel (auch Ladekabel) sind relativ häufig, fast bei allen meinem Bekannten schon als Fehlerquelle bzw. Absturz Ursache identifiziert.
 
Ich benutze Windows 10 daher unwahrscheinlich. Müsste es dann ohne SSDs nicht booten? Mein B450 hat leider nur einen Slot die zu testen wäre aufwendig, die 500 GB benutze ich jetzt als Notfallsystem (und ist auch direkt voll). Wenn das alles nichts bringt bleibt mir nur auf den LAN-Adapter zu warten. Ins Internet komme ich nur mit Handy-Tethering und halber Geschwindigkeit, vermutlich durch das Kabel bedingt. Wifi6 wäre ansonsten nämlich vermutlich schneller als Gbe-LAN. Das NAS kann ich über diese Kombo ebenfalls nicht erreichen. Wie sinnvoll wäre es Spiele wie zB War Thunder (126 GB ) auf microSD zu installieren? Da hätte ich nämlich noch 512 GB rumliegen. Die M.2 SATA will nicht laufen, egal welcher Port, eventuell ist es auch der Adapter selbst. Mit USB-Adapter leuchtet es zwar aber es wird nichts erkannt. Und per SATA direkt angeschlossen hängt es beim Booten bis ich sie wieder entferne.

Meinst du ein Ryzen 3500X für 27 € würde sich lohnen? So einer wird momentan in einem Shop verkauft, er soll so schnell wie meine CPU auf 6 (kein SMT) Kernen sein. RAM besorge ich mir auch noch. Für den 3600 wollen sie da schon 45 und gebraucht wollen sie alle so viel. Und APUs (wie der 5500) haben nur 8 Lanes zur GPU meines Wissens und halben Cache.
 
Meinst du ein Ryzen 3500X für 27 € würde sich lohnen?
Welche CPU ist denn da jetzt im Moment drin im ASUS Prime B450M-A II Mainboard?
Das Bios muss da auch noch drauf für die Ryzen 5 3500X CPU (mindestens Version 1607 Edit: 0310).
Welches Bios ist jetzt installiert auf dem ASUS Prime B450M-A II Mainboard?

Das Mainboard hat keinen Bios Flash Button und der 16 MB Bios Chip kann ziemlich zickig sein, weil diverse Einschränkungen vorhanden sind, wegen Platzmangel, normal sind 32 MB Bios Chips.
Edit:
Ich habe anscheinend das Mainboard vertauscht, das Mainboard hat den 32 MB Bios Chip und einen Asus Bios Flash Button, das Bios kann mit USB Stick und Netzteil ohne jede weitere PC Hardware installiert werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Ryzen 1700. Das BIOS ist die neuste Version 4641. Laut Liste soll der sämtliche bis zum 5000er können.

Ryzen 5500 bieten auch ein paar an, sind aber APUs, die haben glaube ich nur 8 GPU Lanes. Ich besitze einen 5600G will den aber nicht aus dem Server ausbauen dafür.
 
Vor dem BIOS-Update den Chipsatztreiber auf die aktuelle Version gebracht?

Chipsatztreiber akualisieren und das Biosupdate erneut durchführen.

Falls das ebenso ohne Effekt ist:
Windows neuinstallieren auf ner Test-SSD (egal ob 2,5" oder M.2 PCIe Modul).

Von dem 1700er Ryzen Abschied nehmen. Solltest du sogar bevor du sonst irgendwas unternimmst so machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ryzen 5500 bieten auch ein paar an, sind aber APUs
Sind sie nicht, siehe:
Die mobilen Versionen aka 5500U in Mini-PCs und Laptops sind APUs.

Edit:
5500GT Desktop-CPU hat auch integrierte Grafik.
Die Polaris/Vega-Treiber für diese APU-Familie werden leider bald in den Legacy-Status verschoben, heißt: Weiterentwicklung eingestellt. Dieser Plan besteht seit 2023 schon,
 
Zuletzt bearbeitet:
da macht es doch sinn irgend ein live system zu booten, debian oder so um rauszufinden ob es dort läuft oder wirklich ein hardware defekt vorliegt
 
Von dem 1700er Ryzen Abschied nehmen. Solltest du sogar bevor du sonst irgendwas unternimmst so machen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Nochmal neu mach ich das jetzt nicht außer ich kriege eine billige SSD. CPUs sind zu teuer niemand will verschicken oder Neupreis. Ich habe den 3500X bei Proshop bestellt. Der 3600 kostet schon fast 50 da sind die 27 scheinbar das Beste was ich kriege. Und nochmal 16 GB RAM.

Das Mainboard von meinem eigentlichen PC ist nun weggeschickt. Aber das kann Wochen dauern wenn ich kein Glück habe. Die Alternative, ein billiges B650 wäre auch schon über 100 € und ich will möglichst meinen regulären PC nicht zerschießen wenn ich den Chipsatz wechsele. Die alten SPiele laufen relativ gut bis auf diverse Drops, BF2042 stürzt ab. Ich habe schon das Netzteil umgetauscht daran liegt es nicht. Es ist und bleibt wohl ein Müllspiel. Und größer als BF3+4+DLCs zusammen... Den 5600 würde ich für 60 nehmen aber das Angebot das bei KA drin steht ist Fake. Zumindest komme ich nicht auf den Preis. Die 5500er sind alle APUs. Dürften also kaum besser als der 3500er sein, der hat immerhin die 32 MB Cache. Ich werde den overvolten und probieren wie hoch man den takten kann.

Und ja Vega ist EOL taugt aber ohnehin allemal für Display. Ich habe die ja in meinem Laptop. Da läuft so gut wie nix und wenn mit 30 FPS un 720p mit FSR.
da macht es doch sinn irgend ein live system zu booten, debian oder so um rauszufinden ob es dort läuft oder wirklich ein hardware defekt vorliegt
Habe Linux von Stick gebootet und gleiches. Bluetooth ja Wifi nein. Sehr bizarr das ganze. Selbst die Karte zerlegt habe ich. Da nur eine in einem Slot auf dem Ding steckt kann es das auch nicht sein. Es ist die PCE-58BT von ASUS, kein Billigschrott, die lief lange auf meinem alten B550 Build bevor ich auf AM5 ging und nun onboard BT habe. Ich habe mir noch einen LAN USB Adapter bestellt in der Hoffnung damit vielleicht sogar 2.5 GBe zu bekommen.

Nun bleibt nur noch dass SATA auch nicht geht. Es brickt alles wenn ich eine anschließe. Egal welcher Port. In der Bedienungsanleitung auch keine Hilfe, mir war klar dass eine NVMe die SATA 5+6 blockiert. Nun bleibt nur noch den PC wieder zu zerlegen und eine weitere PCI-Karte einzubauen die hier noch rumliegt. Die Grafikkarte läuft jetzt auch über einen Riser da sie die Slots sonst verdeckt.

Falls jemand einen Tipp hat wo man eine 1 TB SSD für um die 40 bekommt (Gerne OEM) gerne Link senden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh