• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AVM Modem in Fritzboxen schlechte Güte?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 63700
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 63700

Guest
Hi,

hab hier gelesen, dass das von AVM in den Fritzboxen verwendete DSL-Modem schlecht sein soll. Meine Frage, wie äussert sich das? Hab gerade eins bestellt für meine 16000 Leitung, ein Fehler?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hohe interne Dämpfung führt zu schlechten DL/UL Raten oder Verbindungsverlust. Google kennt da genug Fälle.

PS: Obs dich betrift hängt davon ab wie gut deine Leitung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wären denn gute Alternativen? (Also inklusive VoIP und Routerfunktion)
Oder kann man ein Modem vorschalten und die Fritzbox dennoch komplett benutzen, halt nur ohne Modem?
 
Bei VoIP bin ich nicht auf dem laufenden. Ein externes Modem kannst du davor schalten.
 
Ich kann nicht bestätigen das meine Fritz!Box schlechter sein soll, wie andere DSL-Modeme! Ganz im Gegenteil sie läuft stabiler wie die Siemens-Kisten, die mein Provider mitgeliefert hat!
 
Ich kann nicht bestätigen das meine Fritz!Box schlechter sein soll, wie andere DSL-Modeme! Ganz im Gegenteil sie läuft stabiler wie die Siemens-Kisten, die mein Provider mitgeliefert hat!

Es geht ja auch nicht um deine Fritzbox sondern nur um das interne Modem. Neben die üblichen Fertigungstolleranzen spielt vorallem der Anschluß mit rein. Einige T-Sinusreihen sind auch nicht viel wert, vorallem ist die Firmware _bescheiden_.
 
Es geht ja auch nicht um deine Fritzbox sondern nur um das interne Modem. Neben die üblichen Fertigungstolleranzen spielt vorallem der Anschluß mit rein. Einige T-Sinusreihen sind auch nicht viel wert, vorallem ist die Firmware _bescheiden_.

Ich bezog meine Aussage auch auf die Fritz!Box als gesammtes! Ich weiß und habe auch schon gehört, das es mit einigen Fritz!Boxen Probleme gab oder gibt, jedoch kann ich diese alle nicht bestätigen. Der Anschluss selbst ist das A und O, des Zugangs. Kein Modem der Welt holt aus einer schlechten Leitung soviel heraus, wie ein ordentliches Kabel liefern kann!
Desweiteren habe ich gerade nachgeschaut und ich kann laut Anleitung auch ein anderes Modem vorschalten und das interne Abschalten. Zumindest lese ich das so. Gestest habe ich das noch nicht.
 
Die FBen sind schon mit das beste, was es auf dem Markt gibt (für Normalanwender!).

Die Probleme, von denen Du berichtest, kommen immer dann, wenn die Leute eine echt schlechte Leitung haben, dh. die Signalrauschtoleranz zu niedrig ist. 6db ist der kritische Wert - wenn's auf 5 oder 4 geht, kann es passieren, dass sich die FB neu mit der Gegenstelle synchronisiert. Beim Speedport W700V (NICHT 701(!)V) bleibt das oft aus. Das dort integrierte Modem lässt die Leitung nicht so schnell abbreissen.

ABER!!!: Die wenigsten haben eine solch schlechte Signalrauschtoleranz!!!

Ich gehöre leider fast dazu :) Bei mir war sie vor der Umstellung auf 16000 spitzenmäßig (zw. 16 und 18 oder so). Nun pendelt sie zw. selten 5 und oft 6-8. Die FB 7170 hält die Leitung jedoch! Seit Monaten ist sie nicht einmal abgerissen.
Spasseshalber habe ich mal ein W700V bestellt. Unterschied: eine etwas höhere Datenrate bei ebenfalls stabiler Leitung....In der Praxis hat das aber rein gar nichts gebracht - darum ist die W700V wieder in die Bucht gewandert.

Lass Dir also keine Angst machen!
 
Sieht genau so aus wie die Speedport-Router von der Telekom (nur in schwarz).
W 500V oder W 700V.

Das sind die, von denen es eben auch die xx1er Versionen geben, die kein Siemens Modem, sondern ein AVM Modem integriert haben.
 
Ich bezog meine Aussage auch auf die Fritz!Box als gesammtes! Ich weiß und habe auch schon gehört, das es mit einigen Fritz!Boxen Probleme gab oder gibt, jedoch kann ich diese alle nicht bestätigen.

Der Anschluss selbst ist das A und O, des Zugangs. Kein Modem der Welt holt aus einer schlechten Leitung soviel heraus, wie ein ordentliches Kabel liefern kann!

Desweiteren habe ich gerade nachgeschaut und ich kann laut Anleitung auch ein anderes Modem vorschalten und das interne Abschalten. Zumindest lese ich das so. Gestest habe ich das noch nicht.


Stimmt so nicht ganz :) (Klar dass der Anschluss selber das Wichtigste ist, aber man kann auch aus einer schlechten Leitung noch was rauskitzeln)

Beispiel? Meine 6 Mbit Leitung..

@ Siemens C2-010-l Modem

adsl-a.jpg


Syncht nicht mit 6Mbit


@ Thomson Speedtouch 536iv6
st536ikj8.jpg



hat gleich mit fast 6 Mbit gesyncht, und nach bissl Tuning (SNRM runtersetzen) wares dann knapp die volle Leistung.

dsl4ua4.jpg


Alternativ kann man auch noch beim Provider die Leitung auf ADSL2+ umschalten lassen, dann wirds noch besser.
Bei mir ists halt so dass das DSLAM ne geringe Sendeleistung hat... und die paar Errors sind nicht der Rede Wert. Leitung ist stabil.

Die Speedtouch's sind sehr feine Geräte, kann man entweder als Modem laufen lassen, oder als Router. Besonders empfehlenswert an einem ADSL2+ Anschluss.

=> http://www.modemshop.de

In den Fritzboxen werkelt hingegen meist net so pralles vor sich hin..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh