JerryMaSon
Urgestein
Man fährt einfach irgendwo hin, ohne Termin. Auswahl ist sehr groß, GTÜ, KÜS, TÜV, Dekra. Wenn du nichts besonderes vor hast (Eintragungen) geht das fix auch in der Pause oder auf dem Weg zum Wocheneinkauf.
Bilder von deinem 190er bitte.In dem Zustand in dem der aktuell ist realistisch eher 3.000. Was aber trotzdem gut ist.
Und zu den Details musst du mir wenig erklären, der 190er ist technisch zumindest durchaus ein kleines Steckenpferd.
Mein Auto war gestern auch zur HU - hab das Auto morgens in der Werkstatt abgegeben und abends wieder abgeholt.
Scheinbar wollte der Prüfer aufgrund der Tieferlegung den Bremsenprüfstand nicht nehmen und hat stattdessen eine Versuchsfahrt mit Verzögerungsmessgerät gemacht. Nun frage ich mich, woher will man nun wissen, ob die Bremsleistung gleichmäßig ist?
Mein Auto war gestern auch zur HU - hab das Auto morgens in der Werkstatt abgegeben und abends wieder abgeholt.
Scheinbar wollte der Prüfer aufgrund der Tieferlegung den Bremsenprüfstand nicht nehmen und hat stattdessen eine Versuchsfahrt mit Verzögerungsmessgerät gemacht. Nun frage ich mich, woher will man nun wissen, ob die Bremsleistung gleichmäßig ist?
Ich persönlich würde es vermutlich schon merken, weil ich mein Fahrzeug kenne. Ob das jeder Sachverständige sofort merkt, würde ich eher anzweifeln.Als Halbgott im blauen Kittel merkt man das doch am Popometer, Bremsenprüfstand ist doch nur für Amateure.
Puhh, keine Ahnung - 83.50 Euro war die HU, was die AU zusätzlich kostet, weiß ich noch nicht.Lass mich raten - das hat sich negativ auf der Rechnung bemerkbar gemacht, da mehr Aufwand?![]()
Aktuelle? Nein, hab ich gar nicht.Bilder von deinem 190er bitte.![]()
In Zukunft braucht man nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt die Radmuttern nicht nachziehen. Sollte man einen Reifen verlieren ist eh die Werkstatt schuld.
Kannst dir dann ja "Die Werkstatt war schuld" auf den Grabstein gravieren lassen, nachdem du auf der Bahn bei 150 km/h das Rad (nicht den Reifen) verloren und nen Abflug gemacht hast![]()
Frage ich mich auch jedes mal.Aber technisch wirklich notwendig?
Ich ziehe nach der ersten Fahrt bei meinen Autos die Radschrauben immer nach. Sagen wir mal so: in 1-4 von 100 Fällen konnte ich eine Radschraube nochmal leicht nachziehen und das obwohl ich die Felge+Bremsscheibe+Auflagefläche jedesmal perfekt geputzt habe. Kommt sicherlich auf viele Faktoren an ob man nochmal eine Schraube nachziehen kann oder nicht...Muss man technisch überhaupt Schrauben nachziehen? Mit dem richtigen Drehmoment anziehen sollte doch langen (inkl. natürlich über Kreuz festmachen blabla...)
Klar, zur sicherheit ziehe ich auch nochmal nach ~100km an, egal ob selber gewechselt oder in Werkstatt - Klickt halt der Drehmomentschlüssel beim ersten Zug sofort
Aber technisch wirklich notwendig?
Muss man technisch überhaupt Schrauben nachziehen? Mit dem richtigen Drehmoment anziehen sollte doch langen (inkl. natürlich über Kreuz festmachen blabla...)
Klar, zur sicherheit ziehe ich auch nochmal nach ~100km an, egal ob selber gewechselt oder in Werkstatt - Klickt halt der Drehmomentschlüssel beim ersten Zug sofort
Aber technisch wirklich notwendig?
Doch klar. Eine Schraubverbindung kann und wird sich setzen. Setzkraftverlust wäre das Stichwort. Im Prinzip ist die Schraubverbindung am Rad ein Sandwich aus Radnabe, Bremsscheibe, Felge und halt der Schraube. Heisst man hat zwei Anlageflächen, die sich bedingt durch die Oberflächenrauheit setzen können (nicht müssen!). Davon abgesehen gibts natürlich dreckige Anlageflächen, verschmockte Gewinde und Schrauben, die das noch weiter begünstigen.Macht technisch null Sinn die Schrauben nachziehen zu müssen.
Jop, das Urteil ist - sofern wie im Artikel beschrieben - ein Witz. Soll die Werkstatt nun noch mit roten Fähnchen winken? Was ist, wenn am Fahrzeug zwischenzeitlich manipuliert wurde? Warum ist der Fahrer nicht verpflichtet auf festen Sitz o.Ä. zu achten? Lampen muss man gemäß STV(Z?)O auch selbst kontollieren...Was für ein Schwachsinn. Als Inhaber einer KFZ Werkstatt käme ich mir da extrem verarscht vor.