[Sammelthread] Automobile

JerryMaSon

Urgestein
Mitglied seit
20.08.2006
Beiträge
1.898
Ort
NRW / NE
Man fährt einfach irgendwo hin, ohne Termin. Auswahl ist sehr groß, GTÜ, KÜS, TÜV, Dekra. Wenn du nichts besonderes vor hast (Eintragungen) geht das fix auch in der Pause oder auf dem Weg zum Wocheneinkauf.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

berni93

Enthusiast
Mitglied seit
15.06.2009
Beiträge
1.132
Ort
Am Bodensee
Mein Auto war gestern auch zur HU - hab das Auto morgens in der Werkstatt abgegeben und abends wieder abgeholt.
Scheinbar wollte der Prüfer aufgrund der Tieferlegung den Bremsenprüfstand nicht nehmen und hat stattdessen eine Versuchsfahrt mit Verzögerungsmessgerät gemacht. Nun frage ich mich, woher will man nun wissen, ob die Bremsleistung gleichmäßig ist?
 

drunkenmaster

Urgestein
Mitglied seit
14.11.2003
Beiträge
1.221
Ort
Lazytown
Mein Auto war gestern auch zur HU - hab das Auto morgens in der Werkstatt abgegeben und abends wieder abgeholt.
Scheinbar wollte der Prüfer aufgrund der Tieferlegung den Bremsenprüfstand nicht nehmen und hat stattdessen eine Versuchsfahrt mit Verzögerungsmessgerät gemacht. Nun frage ich mich, woher will man nun wissen, ob die Bremsleistung gleichmäßig ist?

Als Halbgott im blauen Kittel merkt man das doch am Popometer, Bremsenprüfstand ist doch nur für Amateure.
 

s L i X

Urgestein
Mitglied seit
26.02.2011
Beiträge
903
Ort
Bingen am Rhein
Mein Auto war gestern auch zur HU - hab das Auto morgens in der Werkstatt abgegeben und abends wieder abgeholt.
Scheinbar wollte der Prüfer aufgrund der Tieferlegung den Bremsenprüfstand nicht nehmen und hat stattdessen eine Versuchsfahrt mit Verzögerungsmessgerät gemacht. Nun frage ich mich, woher will man nun wissen, ob die Bremsleistung gleichmäßig ist?

Lass mich raten - das hat sich negativ auf der Rechnung bemerkbar gemacht, da mehr Aufwand? :fresse2:
 

berni93

Enthusiast
Mitglied seit
15.06.2009
Beiträge
1.132
Ort
Am Bodensee
Als Halbgott im blauen Kittel merkt man das doch am Popometer, Bremsenprüfstand ist doch nur für Amateure.
Ich persönlich würde es vermutlich schon merken, weil ich mein Fahrzeug kenne. Ob das jeder Sachverständige sofort merkt, würde ich eher anzweifeln.

Lass mich raten - das hat sich negativ auf der Rechnung bemerkbar gemacht, da mehr Aufwand? :fresse2:
Puhh, keine Ahnung - 83.50 Euro war die HU, was die AU zusätzlich kostet, weiß ich noch nicht.
 

s L i X

Urgestein
Mitglied seit
26.02.2011
Beiträge
903
Ort
Bingen am Rhein
AU normal so 30€. Also doch Normalpreis, hätte ich nicht gedacht. Die bei TÜV/Dekra usw. lassen sich ihre Arbeitszeit ja eigentlich für jede zusätzliche Sekunde fürstlich vergüten.
 

Geforce3M3

Urgestein
Mitglied seit
28.09.2012
Beiträge
79
Ich würde das pragmatisch sehen. Prüfer geht mal ordentlich auf die bremse und guckt ob die Karre nicht zur Seite wegzieht. Bremst die Karre gerade -> Bremsen funzen auf beiden Seiten gleichmäßig und gut ist.
Ist zwar gegen Richtline und Paragraph §4243. Unterkapitel §$§$§f444, aber es läuft.
 

[W2k]Shadow

Legende
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
22.721
Bilder von deinem 190er bitte. :d
Aktuelle? Nein, hab ich gar nicht.

Alte:
DSC01835.jpg
DSC01825.jpg


DSC01859.jpg
DSC01841.jpg
 

Geforce3M3

Urgestein
Mitglied seit
28.09.2012
Beiträge
79
Sehr schick, ich mag den 190er sehr. Aber zwei Kommentare:
- Auto zu hoch (im ernst, eventuell liegt es an den sehr großen Radhausausschnitten dass das so hoch aussieht).
- Felgen eine Nummer zu groß für meinen Geschmack bei einem normalen 190er.

Ansonsten gut. :d
 

[W2k]Shadow

Legende
Mitglied seit
22.09.2007
Beiträge
22.721
Das sind nur 17", mir gefallen die, die sind Zeitgenössisch.
Höhe: Ist korrekt, vorne 1p hinten 2p Gummi, Rest einfach Serienfahrwerk. Könnten sogar die Dämpfer ab Werk sein, müsste ich mal prüfen wenn die dann mal raus kommen ;)
Was noch mal passierne wird, die Gimmues vorn waren zu dem Zeitpunkt neu, die hinten ab Werk, die müssen noch mal mit der Überholung der Achse neu.

Aber dazu muss erstmal Geld und Zeit da sein.
 

Geforce3M3

Urgestein
Mitglied seit
28.09.2012
Beiträge
79
Ja, dass das 17er sind habe ich gesehen. Gerade bei 17ern muss der runter, da der sonst mit so wenig Gummi um die Felge ausschaut wie auf Stelzen bei der Höhe. Nur meine Meinung. ;)
 

s L i X

Urgestein
Mitglied seit
26.02.2011
Beiträge
903
Ort
Bingen am Rhein
Hinten gehts noch, vorne besteht allerdings Handlungsbedarf :d
 

blueheaven

Urgestein
Mitglied seit
03.09.2007
Beiträge
1.296
In Zukunft braucht man nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt die Radmuttern nicht nachziehen. Sollte man einen Reifen verlieren ist eh die Werkstatt schuld.

Quelle


Was für ein Schwachsinn. Als Inhaber einer KFZ Werkstatt käme ich mir da extrem verarscht vor.
 

Violent_Saint

Enthusiast
Mitglied seit
21.05.2006
Beiträge
1.912
Ort
Fürth
In Zukunft braucht man nach dem Reifenwechsel in der Werkstatt die Radmuttern nicht nachziehen. Sollte man einen Reifen verlieren ist eh die Werkstatt schuld.

Kannst dir dann ja "Die Werkstatt war schuld" auf den Grabstein gravieren lassen, nachdem du auf der Bahn bei 150 km/h das Rad (nicht den Reifen) verloren und nen Abflug gemacht hast :rolleyes2:
 

Olaf16

Legende
Mitglied seit
28.09.2008
Beiträge
6.254
Muss man technisch überhaupt Schrauben nachziehen? Mit dem richtigen Drehmoment anziehen sollte doch langen (inkl. natürlich über Kreuz festmachen blabla...)
Klar, zur sicherheit ziehe ich auch nochmal nach ~100km an, egal ob selber gewechselt oder in Werkstatt - Klickt halt der Drehmomentschlüssel beim ersten Zug sofort :d

Aber technisch wirklich notwendig?
 

p4n0

Urgestein
Mitglied seit
07.08.2012
Beiträge
3.695
Ort
Raum Stuttgart
Aber technisch wirklich notwendig?
Frage ich mich auch jedes mal.

Wenn ich mit Drehmoment anziehe, dann sorge ich ja fuer die korrekte 'Spannung' in der Schraube und am Gewinde. So dass sich der ganze Kram fest miteinander 'verbindet'.
Also geht man davon aus, dass sich das von alleine 'verstellt' ? Wieso sollte das ueberhaupt passieren? Dann kann ich den Drehmomentschluessel ja gleich weglassen und die Dinger irgendwie festballern.
 

Geforce3M3

Urgestein
Mitglied seit
28.09.2012
Beiträge
79
Muss man technisch überhaupt Schrauben nachziehen? Mit dem richtigen Drehmoment anziehen sollte doch langen (inkl. natürlich über Kreuz festmachen blabla...)
Klar, zur sicherheit ziehe ich auch nochmal nach ~100km an, egal ob selber gewechselt oder in Werkstatt - Klickt halt der Drehmomentschlüssel beim ersten Zug sofort :d

Aber technisch wirklich notwendig?
Ich ziehe nach der ersten Fahrt bei meinen Autos die Radschrauben immer nach. Sagen wir mal so: in 1-4 von 100 Fällen konnte ich eine Radschraube nochmal leicht nachziehen und das obwohl ich die Felge+Bremsscheibe+Auflagefläche jedesmal perfekt geputzt habe. Kommt sicherlich auf viele Faktoren an ob man nochmal eine Schraube nachziehen kann oder nicht...
 

LMGP

Neuling
Mitglied seit
08.03.2022
Beiträge
5
Muss man technisch überhaupt Schrauben nachziehen? Mit dem richtigen Drehmoment anziehen sollte doch langen (inkl. natürlich über Kreuz festmachen blabla...)
Klar, zur sicherheit ziehe ich auch nochmal nach ~100km an, egal ob selber gewechselt oder in Werkstatt - Klickt halt der Drehmomentschlüssel beim ersten Zug sofort :d

Aber technisch wirklich notwendig?

Wenn man die Radmuttern bzw. Schrauben richtig einschraubt: nö. Macht technisch null Sinn die Schrauben nachziehen zu müssen. Machen die allermeisten aber leider nicht. Die Anwendung von Schlagschraubern ist da auch nicht das Problem, sondern der Umgang damit...
 

s L i X

Urgestein
Mitglied seit
26.02.2011
Beiträge
903
Ort
Bingen am Rhein
Ich würde sagen: Auf jeden Fall. Bei mir lassen sich immer beim 2. mal n paar Schrauben nochmal ein Stück drehen. Beim LKW ist es sogar Pflicht vor der Abfahrt die Schrauben auf augenscheinlich festen Sitz zu kontrollieren.
 

Tzk

Sockel A Legende
Mitglied seit
13.02.2006
Beiträge
21.870
Ort
Koblenz
Macht technisch null Sinn die Schrauben nachziehen zu müssen.
Doch klar. Eine Schraubverbindung kann und wird sich setzen. Setzkraftverlust wäre das Stichwort. Im Prinzip ist die Schraubverbindung am Rad ein Sandwich aus Radnabe, Bremsscheibe, Felge und halt der Schraube. Heisst man hat zwei Anlageflächen, die sich bedingt durch die Oberflächenrauheit setzen können (nicht müssen!). Davon abgesehen gibts natürlich dreckige Anlageflächen, verschmockte Gewinde und Schrauben, die das noch weiter begünstigen.

Deshalb kann ich @s L i X nur beipflichten, nachziehen mache ich grundsätzlich immer. Allerdings bereits nach 5-10km oder mehreren Bremsungen. Meist einmal in der Einfahrt vor+zurück und dann direkt nachziehen. Danach musste ich nichts mehr machen.
Was für ein Schwachsinn. Als Inhaber einer KFZ Werkstatt käme ich mir da extrem verarscht vor.
Jop, das Urteil ist - sofern wie im Artikel beschrieben - ein Witz. Soll die Werkstatt nun noch mit roten Fähnchen winken? Was ist, wenn am Fahrzeug zwischenzeitlich manipuliert wurde? Warum ist der Fahrer nicht verpflichtet auf festen Sitz o.Ä. zu achten? Lampen muss man gemäß STV(Z?)O auch selbst kontollieren...
 

s L i X

Urgestein
Mitglied seit
26.02.2011
Beiträge
903
Ort
Bingen am Rhein
1000x gehts gut und beim 1001. mal ist das Rad weg. Sicher ist sicher. ;)
Klar, unwahrscheinlich dass das passiert - aber ich würds alleine fürs Gewissen schon machen.
 

Tzk

Sockel A Legende
Mitglied seit
13.02.2006
Beiträge
21.870
Ort
Koblenz
Ich hatte schon mal ein loses Rad. War aber mit 15mm (Alu) Spurplatte und laaaangen Radschrauben. War alles immer penibel gereinigt und sogar nach paar Kilometern nachgezogen, trotzdem ists passiert. Seitdem bin ich extra vorsichtig, auch wenn man es meist frühzeitig durch Vibrationen merkt.
 

funkflix

Legende
Mitglied seit
26.07.2002
Beiträge
10.972
Ort
Forchtenberg
Hatte zwar noch nie ein loses Rad, aber mein Worst-Case-Szenario mit dem Auto war mal die nicht fest sitzende Anhängerkupplung bei meinem Audi 80 B4.. Das "lustige" daran ist, dass ich
noch einen Tag zuvor damit bei Ikea war und hatte locker um die 500 - 600kg geladen, Autobahn gefahren und nix passiert. Einen Tag danach mit nem Haufen Zeugs zum Recyclinghof gefahren,
abgeladen und auf dem Rückweg(ca. 2km) seh ich plötzlich wie mien Hänger ohne mich weiter fährt.. Da ging mir mal so richtig der Kackstift!

Zum Glück hatte ich nur ein Auto hinter mir udn der ist langsam unterwegs gewesen. Bin dann rechts ran und hab den leeren Hänger von Hand bis zum Auto geschleppt.. Seitdem hab ich quasi
immer Panik mit Hängern, oder wenn ich hinter andern Hängern hinterher fahre.. :d
 
  • Wow
Reaktionen: Tzk
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten