[Kaufberatung] Aufrüstung Recher für Multimedia Arbeiten

BMWbest

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2006
Beiträge
2.279
Hallo liebe Community,

Ich würde gerne mein aktuelles Setup Aufrüsten, bzw. ersetzten, sofern es Aufrüsten nicht mehr sinnvoll ist. Budget bis 800€.
Hauptsächlich wird der Rechner für Multimedia Anwendungen im Bereich Bild/Videobearbeitung verwendet werden. Aufwendige Renderings in Premiere Pro/After Effects eingeschlossen (CUDA support).

Das aktuelle Setup wurde Mitte 2011 erstellt und sieht folgendermaßen aus:
Mainboard AS-Rock P67 Pro3
CPU i5 2500k
RAM 16GB Corsair XMS3
Grafik Sapphire HD6950
Netzteil BeQuiet E9 500Watt
Monitor HP LP2475W
Systemplatte Crucial M4 250GB
Windows 10

-Kann man was behalten oder muss alles getauscht werden? Schon alleine wegen der unterschiedlichen Sockel weiß ich nicht mehr weiter :)
-Lüfter sind noch verhanden (von 2008, drehen sich aber noch relativ leise :) )
-Bei den Specs tut er sich vor allem bei der Videobearbeitung (Premiere Pro CC/After Effects) sehr schwer. Außerdem arbeite ich täglich mit massenweiße Bilder die pro Raw File zwischen 80 und 100MB groß sind und bei der Bearbeitung entsprechend aufgebläht werden.
-Der erwähnte Bildschirm ist OK für meine Anforderungen, ein zweiter wid ebenfalls verwendet.
-Ein neues Gehäuse wird auch Pflicht

Ich kenne mich auf dem aktuellen Markt überhaupt nicht mehr aus, bin also komplett auf eure Hilfe angewiesen. Zusammenbauen kann ich den Rechner selbst. Wenn extern das aber für wenig Geld übernehmen kann, gerne.
Vielen Dank schon Mal für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

für mich klingt dass nach nem Fall für nen Ryzen 1600x oder 1700(x) in Kombination mit ner kleinen gtx1050(Ti) und ner NVMe SSD.

Da du ja das aktuelle System schon mit nutzt, kannst du dem RAM-Bedarf wohl selbst abschätzen. Ich denke 16-32GB machen bei dir sinn :)

Leider sprengt dass die 800€ doch deutlich.
Kopie von Ryzen R5 1600x - 1300 geizhals.eu EU
Wenn man die GPU weg lässt, und du die 6950 übernimmst, sollte das aber knapp gehen.
Du müsstest dann aber Case und Lüfter übernehmen.

Mainboard, RAM und CPU vom bisherigen System sind übrigens noch verkäuflich, sollten etwa 150-170€ bringen, je nachdem was das für ne RAM-Aufteilung ist, und welcher Takt, ...
Vielleicht hilft auch das, das Budget zu erhöhen.
Das Netzteil sollte nach 6 Jahren ruhig in den Ruhestand, die SSD kannst mitnehmen, z.B. für Bibliotheken, ... die neue wäre massiv besser fürs System und zum drauf arbeiten.
 
Hey, Vielen Dank dir!
Okay, ja wenn die 800€ nicht reichen, dann kann es auch etwas mehr sein. Dein Warenkorb sagt 960€ was auch noch völlig OK wäre... Solange es um den 1000€ 1100€ dreh dann bleibt ist es in Ordnung. Dafür rennt er dann auch wieder eine Weile ;)

Ich denke die 6950 ist in meinem System der Flaschenhals. Vielleicht sollte ich da ein wenig mehr investieren, damit ich etwas mehr von den CUDA Recheneinheiten profitiere. Was wäre denn das nächst größere? Die 1060?
Hast du erfahrung mit den Karten und schneiden im 4K Bereich?

PS. Harmonieren NVIDIA Karten nicht besser mit Intel oder ist das immer nur ein Marketing Ding?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Capone Den Thermaltake Macho HR-02 . Werd ich aber wahrscheinlich dann nicht weiterverwenden können, oder?
 
Hier gibts Benchmarks zu diversen Intel und AMD Cpus in Premiere Pro CC (Link). Ich würde mich basierend auf diesem Benchmark zwischen einem RyZen 1700/1700x und einem 7700K entscheiden, wenn 300 bis 350€ für die Cpu im Budget liegen.

Bei 800€ gesamt ist das natürlich knapp, weil du Board, Cpu, Ram, Graka und wahrscheinlich noch ein NT brauchst.

@Capone Den Thermaltake Macho HR-02 . Werd ich aber wahrscheinlich dann nicht weiterverwenden können, oder?

Thermalright bitte. Thermaltake ist Schrott... ;)
Thermalright bietet Sockelmount Upgrades an, damit solltest du deinen Kühler sowohl auf Sockel 1151 als auch AM4 bekommen. Siehe hier:

THERMALRIGHT® AMD AM4 CPU Mount Upgrade - Thermalright
 
Harmonieren NVIDIA Karten nicht besser mit Intel oder ist das immer nur ein Marketing Ding?

Welches Marketing hat das behauptet?

Ob Du mit einer Nvidia-Karte mehr Leistung hast, kommt drauf an, ob das Programm mit OpenCL nicht umgehen kann. Wenn das der Fall ist, und Cuda stattdessen geht, ist Nvidia schneller, weil eine AMD-Karte dann gar nicht mitrechnen würde. Wenn dagegen OpenCL benutzt wird, bekommt man bei AMD meistens für weniger Geld deutlich mehr Rechenleistung. Leider ist das aktuell der Grund, warum RX 500-Karten kaum zu bekommen sind: werden von Minern für Kryptowährungen weggekauft.
 
Ach was, wie cool ist das denn?! Dann werde ich denen mal mailen, mal schauen ob das was wird.

Es scheint fast so, dass ich zum i7 7700k greifen sollte, wenn ich mir auch die Photoshop Benchmarks HIER anschaue, liegt die Intel CPU deutlich vor dem RyZen. Wie lange es noch braucht, bis man von mehr Kernen/Threads eher profitiert als von hohen mHz zahlen steht wohl noch in den Sternen geschrieben.

Premiere Pro/After Effects und Photoshop sind derzeit meine meist verwendeten Applikationen.

Wie würde denn ein vernünftiges Setup mit dem i7 7700k ausschauen? Den Vorschlag von Shadow mit der 500GB SSD fand ich schon sehr gut, zusammen mit der richtigen GPU dürfte man da einen ordentlichen Geschwidnigkeitsschub spüren.
Bei der GPU (Für die Mercury Engine), dem RAM und dem MoBo habe keine Vorstellung was ich nehmen sollte. Mein BeQuiet E9 500Watt von 2011 könnte ich ja theoretisch noch weiterverwenden oder?
 
Das Netzteil würde ich, gerade in Bezug auf ein modernes System bei dem Kaufdatum schon überlegen, aus zu tauschen :)
 
okay :d
Wenn ich mich also für den i7 7700k entscheiden würde, wie wäre dann der optimale Aufbau.. dass es mit 800€ nicht hin haut, geht klar. Wo führt das ganze dann hin? Kommt man mit 1300€ klar?
 
Da du das System anscheinend produktiv einsetzt reicht dir ein einfaches Board mit H270 ober B250 Chipsatz (mATX oder ATX), der 7700K und vermutlich 16gb DDR4-2666. Alternativ halt ein entsprechendes AMD System.

Bisschen Hintergrundinfo zum 7700K:

Der 7700K ist derzeit der am höchsten getaktete Intel (bis der 7740K auf dem "großen" Sockel kommt), deshalb hab ich ihn genommen obwohl ich nicht übertakte. Willst du etwas Geld sparen, kannst du auch einen 6700K oder 7700/6700 (ohne K) nehmen, dann aber gebraucht aus dem Marktplatz. OC Krücken bekommt man hier hin und wieder recht günstig. Natürlich takten alle etwas niedriger als der 7700K ;)

Die 6000er und 7000er Serie von Intel sind pro Takt exakt gleich schnell. Intel hat lediglich den Takt angehoben (ein 7500 ist etwa so schnell wie ein 6600,...) und die IGP überarbeitet. Achtung, für die 7000er Serie gibts offiziell nur noch Win10 Treiber für die IGP!

EDIT:
Im MP gibts derzeit ein 6700 Bundle mit 32gb Ram und B250 Board für unter 500€, falls das interessant für dich ist... Außerdem beim gleichen User auch einen 7700non-K.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja bei den Mainboards bin ich mir immer sehr unsicher. Was heißt "es reicht mir"? Also übertakten habe ich nicht vor, und mit dem 7700k bräuchte ich das ja so schnell sowieso nicht.
Ich fand so eine Zusammenstelellung wie von Shadow sehr hilfreich, da ich mir dort alle komponenten anschauen konnte und nicht durch x vresionen und modelle verunsichert wurde.
Derzeit habe ich auch ein etwa 12 Jahre altes Gehäuse, dass schon für das jetztige System zu klein ist. Gibt es da was brauchbares für wenig €. Design ist nicht so wichtig, eher was drinnen steckt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Vielen Dank dir! Klasse höher weil gedämmt?

Ich habe jetzt mal diese Zusammenstellung angeschaut:

Intel Core i7-7700K
Noctua NH-D15 SE-AM4 CPU-Kühler - 140/140mm
MSI GeForce GTX 1070 Aero 8G OC
Samsung SSD 960 EVO 500GB, M.2 (MZ-V6E500BW)
G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Was meint ihr zu der Config? Es fehlt noch das MoBo wo ich mich absolut nicht zu Recht finde (das Asus MAXIMUS IX HERO ist overkill oder?) . Dazu stellt sich dann die Frage ob der Ram dann noch passt.
Der Preis würde bis dahin bei 1290€ liegen. Das heißt bis 1500 sollte eine gescheite Config dann drinnen liegen oder?
Könnt ihr was zu der Config sagen?
 
MB: ASRock Z270 Extreme4
-> Das sollte auch reichen.
-> der ausgewählte RAM müsste dazu kompabibel sein. Das MB kann bis DDR4-3866. Ansonsten bei ASRock nochmal checken.

Netzteil: Nimm lieber das teilmodulare be quiet! Pure Power 10-CM 400W ATX 2.4 -> Hier kannst du besser die Kabel verlegen. Mehr Ordnung im Gehäuse.
Hab jetzt nicht geschaut ob die 400W ausreichend sind, ansonsten be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4


P.S. Schöne Website und schöne Bilder! :) Bist du auch bei Flickr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

irgendwie weichen wir von deiner Grundvorstellung eines PC für 800€ immer mehr ab, dann waren es etwa 1000-1100€, jetzt schon 1500€

Mal eien ganz blöde Frage, ist das Hobby oder ist das dein Job.
Wenn es dein Job ist, sollte der PC auch einen entsprechenden Servicevertrag haben, denn wenn was defekt ist, hast du dann ja eigentlich nicht die Zeit 2 Wochen auf ein Ersatzteil zu warten.

Ist es Hobby, solltest du nicht nur die Benchmarks ganz oben ansehen, sondern auch darunter, um zu sehen, ob du bei nur 10% weniger Geschwindigkeit massiv Geld sparst.

Deine CFG mit i7 7700k hat einige Teile die ich für "to much" halte.
Der Kühler ist unnötig teuer, zumal dein Macho weiter genutzt werden kann, also raus mit dem Kühler.
Die GTX1070 ist für Spieler toll, für dich reicht ne 1050Ti locker. Die Compute-Leistung steigt zur GTX1070 bei weitem nicht so stark an, wie der Preis ;)
Ein 400er Netzteil langt alle male. Wenn du kein Fester im PC hast, ist auch das bisschen Kabel dass bei einem 400er evtl. nicht so gut versteckt ist, kein Thema. Im Phanteks P400s oder Sharkoom S25 ist jedenfalls genug Platz für die Kabel, die sieht man da nicht mal. Das DeepSilence 3 hatte ich noch nicht selbst.

Und ja, die "Klasse höher" ist von der Dämmung besser, die Gehäuseteile etwas schwerer, die Lüfter ab Werk besser...
Das Sharkoon ist für das Geld voll in Ordnung, aber eben kein High-Class Case. Wenn du aus meiner Gegend wärst (Wob-BS), würde ich sagen, komm kurz mal vorbei, ich zeig dir das S25 und auch ein deutlich wertigeres Case (Antec P182), um mal ein Gefühl zu bekommen, wo da Unterschiede liegen.

Wenn dir eine CFG mit Intel besser passt, dann würde ich mal grob so schauen:
HWL-Lightroom Preisvergleich Geizhals Deutschland
Alles was doppelt schein sind quasi Alternativen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Shadow, Danke dir!
Ja, ich dachte mit 800€ komm ich bestimmt hin, da noch einige Teile verwendet werden können. Da ich aber gemerkt habe, dass dem nicht so ist, muss ich ja zwangsweiße nach oben mit dem Budget. Nichts wäre blöder wie eine Neuanschaffung und zu merken, dass der Performancezuwachs minimal ist.

Vielen Dank aber für die "Wunschliste"! Da steht, das sei die Lightroom Wunschliste. Ich glaube für Lightroom/Photoshop scheint das wirklich ein optimales System zu sein was P/L angeht. Aber denkst du nicht, dass Premiere Pro/After Effects nicht von der 1070 mit 8GB profitieren würde im Gegensatz zu der 1050TI? Was ich nicht möchte ist, dass ich kein Multitasking mehr machen kann, während das System rendert. HIER ist die 1050TI zwar nicht aufgeführt, aber schon zu der 1080TI sieht man einen Unterschied von 14%.

Nur rein interessehalber. Wie würde ein ähnlicher Aufbau mit I7-7700k und GTX1070 ausschauen? Würde Premiere wirklich nicht viel davon profitieren im Gegesatz zu dem Lightroom Wunschzettel?
 
Moin,

du das Thema kann man natürlich so oder so sehen, absolut ist die Performance bis zu 1080Ti/Titan X immer besser ;)
Die Frage ist dabei, ist es den Aufpreis wert ;)

Ich habe noch einen Test im Sinn, den ich gerad enicht wieder finde, bei dem eine 1050Ti ungefähr bei 75-80% der Leistung einer GTX1070 war, da halte ich dann den Aufpreis für die Mehrleistung nicht fü sinnvoll. natprlich kann man das eben nicht verallgemeinern, udn das war glaub auch eher ein Lightroom/PS Test.
Für Premier würde ich eher zu einer CPU mit 8 Kernen reifen. Nichts gegen GPU-Rendering in Bezug auf die Geschwindigkeit, aber ich kenne auch Leute, die die GPU bei Videos nicht rendern lassen, weil das Ergebnis nicht den Ansprüchen entspricht.
Auch da bleibt Raum zur Diskussion, keine Frage. Da kommt es garantiert auf viele Faktoren im Detail an.

Ich weiß nur nicht, ob es vernünftig ist, 300€/200% mehr in eine GPU zu stecken. Der Mittelweg wäre die GTX1060 ;) wobei die Preise da aktuell auch mies sind. Ich hab leide rnicht herausfinden könne wie die Anzahl der Cuda-Cores der drei Chips ist :-\

Eines kann ich dir aber schon sagen, mit dem i7 und der 1070 reicht das 400er Netzteil trotzdem ;)

Hier mal ein Photoshop Test mit der GTX1050Ti ;)
Photoshop CC 2017 NVIDIA GeForce GPU Performance

Edit:
Doch noch Gefunden:
CudaCores=Shaderzahl, also jeweils die größte Zahl vorn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, VIELEN Dank für deine Hilfe, wirklich!

Ich hab auch nochmal recherchiert. Schau mal hier: Technische Daten der GeForce GTX 10-Grafikkartenserie vergleichen | NVIDIA
Da stehen die CUDA Cores gleich nebeneinander. Sagen dir die zahlen was? Wenn ich jetzt wüsste, wob ich bei Premiere einen vorteil von eine I7 6700 auf einen 7700k und von einer 1050TI auf eine 1070 habe, dann würde das meine Entscheidung ungemein beschleunigen. Rein von den Photoshop arbeiten auch bei GB großen Daten, scheint das jedenfalls kaum ein Unterschied zu machen; Und sollte es das Selbe bei Premiere sein, dann wäre es den Aufpreis nicht wert.

Klar, für die optimale Premiere Performance kann man gleich in 64GB+ Ram, Quadro Karte usw. investieren. Mit stundenlangem 8K RED Material arbeite ich aber momentan noch nicht und die meisten Renderings finden zwischen 1080p und 2.7k statt. Und wenn da der Performanceschub von 6700 auf 7700k und von 1050TI auf 1070 vernünftig wäre, dann wärs mir das Wert :)

Ich glaube auf der Performanceseite gibts auch den CPU vergleich wo die Leistung des 7700k schon beeindruckend ist.

Wie wäre eine gute Config mit 7700k und 1070 ? KAnnst du da einen Tip geben?
 
Jupp, das sind die Shader, das war früher anders :)

Leider fehlt mir da die Möglichkeit das zu vergleichen, hab kein Premier Pro da, zwei Karten zum Benchmark hätte ich da :)
 
Das ist OK.. hast du einen Vorschlag, welche Config sinnvoll wäre? Die Selbe wie die "Lightroom" Wunschliste nur Graka tauschen, macht das Sinn?
 
Da muss ich sogesehen passen. Warte mal 1-2 tage, vielleicht meldet sich am WE noch wer, der mehr mit Premier arbeitet.
 
so wie es ausschaut, weiß keiner wirklich weiter?

Könnten wir dann ein System mit einem 7700k und eiuner 1070 zusammenstellen (Bei Mobo, Speicher, SSD, Netzteil und Kühler vor allem bin ich überfragt).
Wenn ich die Tests im Inet anschaue, dann dürfte das System zumindest ein deutlicher Fortschritt gegen+ber meines jetzigen sein.
 
kenne mich mit video und bildbearbeitung kaum aus.

So schlägt sich AMD Ryzen 7 beim Videoschnitt

wie seriös diese quelle ist, kann ich nicht sagen aber nach dem video ist der amd in premiere pro fixer solange keine gpu beschleunigung mittels cuda dazu kommt. wenn du aber eh eine dedizierte nv gpu rein machst gleicht sich das nach dem video etwas aus.

aber wie gesagt, ich kenne mich da kaum aus mit den ganzen sachen.
 
so wie es ausschaut, weiß keiner wirklich weiter?

Könnten wir dann ein System mit einem 7700k und eiuner 1070 zusammenstellen (Bei Mobo, Speicher, SSD, Netzteil und Kühler vor allem bin ich überfragt).
Wenn ich die Tests im Inet anschaue, dann dürfte das System zumindest ein deutlicher Fortschritt gegen+ber meines jetzigen sein.

Bei deinem Anwendungszweck Ryzen.
 
@Scrush @ bit64c

Das Video bestätigt eignetlich nur die bisher angeschauten Benchmarks. Aber wie er am Ende sagt, wird dann wohl auf lange Sicht der Quad der Saft ausgehen.
Allerdings würde ich bei so einem System auch nie ohne GPU Beschleunigung arbeiten und da Adobe in der CC 2017er Version für OpenGL optimiert ist, würde ich die 1070 erst mal als gesetzt sehen.

Neu war für mich, dass sich Blatt bei 4K wieder wendet und man wieder von mehr Kernen anstatt von höher Taktung profiert!!

Würdert ihr mir ebenfalls dazu raten den 1700 anstatt dem 1800x zu nehmen?
Ist der Aufbau des Systems aus dem Video auch sinnvoll, aber hat der die Komponenten genommen, weil sie für ihn gerade verfügbar waren?
Was würdert ihr ändern?
 
Denk dran, dass die 1070 derzeit sehr teuer ist, nimm notfalls jetzt ne 1050 und kauf die 1070 nach dem Mining-Hype.
 
ja, das Problem ist nur, dass die kein openGL untrestützt. Das wären dann die GeForce GTX 1080, GeForce GTX 1070 und GeForce GTX 1060.

Dann wäre die gpu Beschleunigung, die ja eigentlich gewollt ist, nicht verfügbar.

EDIT: Wie ist es bei der 1060? eine Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch recht teuer derzeit, und wieso ne 1050 kein OpenGL unterstützen soll, weiß ich nicht, wäre doch recht seltsam.
 
ouh.. da hast du Recht (deshalb rede ich mit xperten hier :d)
ich habe hier drauf geschaut: OpenGL Driver Support | NVIDIA Developer
Was auch immer das bedeuten soll, dass die 1050 nicht aufgelistet ist.

Aber OK. Danke dass du mich nochmal wegen der Preise erinnert hast!

Was meinst du zur CPU? 1700 oder 1800x?

Da ich mein Budgetlimit vom Anfang aufgehoben habe auch noch die Frage, ob du hierbei bleiben würdest (Mit 1050TI und 1700/1800x)?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh