Aufrüstung - Netzteil Frage

stärker muss das netzteil doch gar nicht sein.
frage mich wie man immer auf diese idee kommt.

schaut euch doch mal verbrauchsmessungen an und macht euch ein bild :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eben ... habe meinem Bruder einen Rechner zusammengestellt mit einem Xeon 1231v3, Radeon 280 und das wird von einem Bequiet E9-400 Watt befeuert .... und da hat er immer noch 120-130 Watt Puffer im Spielbetrieb.
 
stärker muss das netzteil doch gar nicht sein.
frage mich wie man immer auf diese idee kommt.

+1
Das verstehe ich auch nicht,
warum viele Leute so ein Watt Wahn haben.

Aber ich kann es mir denken warum, warum viele Leute ein Watt Wahn haben.

Wenn jemand zb 50 € für ein Netzteil ausgeben will,
voran achten die meisten Leute bei ein PC-Netzteil so viel Watt wie möglich zu bekommen richtig, für 50 € können auch mal Marken Netzteil mit 630W da zwischen sein wie ein Thermaltake Berlin 630.


Wissen es nicht oder wollen es nicht wissen,
das ein Marken Netzteil mit 450W auch schon vollkommen ausreichen tut für Ihr System,
weil mehr Watt am Netzteil sieht ja viel besser aus wie ein Netzteil mit 450W und mit einer besseren Technik.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht, nur altern NTs halt auch und verlieren dadurch an Leistung und die volle Watt Zahl, die bei einem NT angegeben sind, hat man ja auch nicht. Und Reserven sind immer gut, damit das NT allein schon wenig an seiner Leistungsgrenze läuft und man weiß ja nie was noch alles für Verbraucher zukünftig im PC landen. Das ich mal so viele USB Geräte dran haben werde, hätte ich vor einigen Jahren auch nicht gedacht... da fällt mir ein... ich brauch noch ein aktiver USB Hub. ^^

Jedenfalls sehe ich das nicht als Watt Wahn an, ich weiß selbst schon seit vielen Jahren, dass einem zu oft viel zu starke NTs angedreht werden für die verbaute Hardware. Wenn ich da sehe das Manche bei 08/15 Hardware 700+ Watt NTs verbaut haben, dann muss ich da definitiv auch die Stirn runzeln. Man kann es mit Reserven definitiv übertreiben. ;)

Die Frage ist zukünftig halt auch wie viel neue PCs überhaupt verbrauchen, gab es da nicht erst eine neue Richtlinie für den Verbrauch? Meine da mal was gelesen zu haben, gelesen hab ich darüber aber noch nichts. Liegt bei mir aber auch daran, dass ich schon länger in einer kleinen Wohnung lebe, bei der die Stromkosten mit in der Miete verrechnet sind, kann also so viel verbrauchen wie ich will und muss daher nicht wie leider viele andere so extrem auf den Verbrauch gucken.
 
ein qualitativ gutes netzteil bringt immer die leistung auf die es spezifiziert ist!
wie kommst du darauf, dass es nicht so ist?

und an was für reserven denkst du dabei?
ich bin nun auch schon einige jahre im pc bereich unterwegs und ich habe ehrlich gesagt noch nie irgendwelche reserven gebraucht.
im gegenteil, alles was ich auf vorrat gekauft habe war verschenktes geld weil ich es nicht ein einziges mal benötigt habe.
 
Sieht man doch recht gut bei mir, hätte ich damals nicht dieses 550W NT geholt, müsste ich mir jetzt definitiv ein neues NT kaufen. ;)

Aber wie gesagt, das NT ist nun min. 3 Jahre alt, wer weiß wie lange das noch seinen Dienst verrichten wird, NTs werden mit dem Alter nun mal nicht stärker.

ein qualitativ gutes netzteil bringt immer die leistung auf die es spezifiziert ist!
wie kommst du darauf, dass es nicht so ist?
Vergiss das, da hab ich Blödsinn geschrieben. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil reicht mehr als aus. Man kann natürlich altersbedingt ein Netzteil tauschen, aber 3 Jahre finde ich nun doch nicht alt genug
 
Ich hoffe ja es reicht bis Ende nächsten Jahres (dann dürfte das NT etwa 4 1/2 Jahre alt sein), da werde ich dann wohl meinen PC aufrüsten, da dann die Consumer Version der Oculus Rift raus kommen müsste (sollte es sich nicht verschieben) und so langsam DDR4, neue CPUs etc. interessant werden dürften. Aber das liegt noch weit in der Zukunft, wer weiß was bis dahin noch alles passiert... PC könnte komplett abrauchen oder so... will ich natürlich nicht hoffen, bisher hatte ich mit dem PC Glück. :hmm:
 
Ich hoffe ja es reicht bis Ende nächsten Jahres (dann dürfte das NT etwa 4 1/2 Jahre alt sein)

also mein neues G550 soll jetzt mal seine 7 jahre ableisten bevor wir über den wohlverdienten ruhestand verhandeln

Aber das liegt noch weit in der Zukunft, wer weiß was bis dahin noch alles passiert... PC könnte komplett abrauchen oder so... will ich natürlich nicht hoffen, bisher hatte ich mit dem PC Glück. :hmm:

gut dass du nicht vom schlimmsten ausgehst :asthanos:
 
Was wäre das schlimmste? Das mir die Wohnung abfackelt, weil der PC meinte spektakulär abtreten zu müssen? ;)
 
Also ich würde mir keinen OCZ dreck in so nen teuren PC einbauen, auch schon vor der Insolvenz haben die nur schlechte NTs gebaut. Wenn dir das OCZ aber damals gereicht hat (bei der billigen Graka) die ein paar Watt weniger gebraucht hat, heißt es nicht, dass es jetzt immernoch reicht.

Was für ein Netzteil man kauft, ist Geschmackssache und eher eine Wissenschaft für sich da es nicht "so eindeutig" ist. Ich bin der Meinung (denn das Netzeil ist die wichtigste Komponente (für mich), dass im Verhältnis zu den Restlichen Komponenten das Netzteil ausgesucht werden sollte. Wer also 1000€ für nen PC ausgiebt (bzw. an Wert hat) = Graka + Prozessor + Mainboard für locker 700€ sollte dann nicht mit nem schlechten Netzteil rumscheißen bevor einem schlimmeres Passiert. Und ich rede jetzt nicht von einem überdimensionalen Netzteil, sondern einfach nur von Netzteilen mit ordentlicher Qualität.

-Enermax, Sea Sonic, sehr viele Corsair (von Sea Sonic gefertigt), sehr viele be quiet (bauen auch nicht so dolle), Antec (ziemlich viele Gute), Super Flower (hat viele sehr gute und günstige Netzteile im Angebot), FSP macht sehr gute Netzteile (auch für viele andere Hersteller)

Marken die nicht so dolle sind, aber meistens durchaus brauchbares Herstellen sind EVGA, Coler Master, Silverstone, Thermaltake, Lepa

Marken die meistens eher schlecht als Recht bauen, XFX, Xilence, Sharkoon, Rasurbo, OCZ

Finger weg von PC Power, LC Power und wie sie alle heißen

Wenn dir dein OCZ reicht, dann ist das nicht unbedingt mutig, doch Nummer sicher ist einfach was anderes. Und wenn jemand sich für 400€ nen PC kauft, dann ists in Ordnung wenn das Netzteil vielleicht mal kaputt geht. Dann hat man ein Paar Tage keinen PC, vielleciht auch länger aber alles nicht so schlimm. Wenn man aber sehr gerne Zockt, den PC für Studium, Schule, Arbeit oder sonst noch was braucht ... und hunderte Euronen reingesteckt hat sollte man sich der Verantwortung des Netzteiles für den ganzen PC bewusst sein und die Auswirkungen eines Ausfalls bedenken bzw. einkalkulieren.

Das ein OCZ die Graka oder mehr mit in den Tod reißt, das bezweifle ich. Auch das es explodiert ist unwarscheinlich (oder auch nur Feuer fängt) aber bei 1000€ das Risiko eingehen bzw. steigt die Chance eines Fehlers/Unfalls mit den Jahren. Dazu kommt noch die Alterung der Komponenten usw.

Wenn man sich das OCZ anschaut ... 2x25A auf der 12V als maximal ... also selbst ein Grundschüler bekommt da eigentlich 600 Watt an Leistung als Ergebnis --> böser Pfusch und sie wissen es selbst, dazu kommen noch eine schlechte Effizienz

sowas hat nichts in einem 1000€ PC zu suchen, das Netzteil hat um die 400-450Watt auf keinen Fall die Angegebenen 550W
 
Ja, ist gut, manchmal frage ich mich wieso ich eigentlich überhaupt noch in solchen Foren nachfrage, wenn ich am Ende oftmals kein Stück schlauer bin, weil Jeder weiß es besser und nur weil Jemand so schreibt als hätte er voll die Ahnung muss das meiner Jahren langen Erfahrung nach am Ende nicht auch stimmen. Schon genug Leuten früher in meiner Naivität auf den Leim gegangen, die es einfach drauf hatten so zu schreiben als wüssten sie genau wovon sie schreiben.

Von daher frage ich mich was ich hierauf jetzt großartig noch schreiben soll? Im Grunde bin ich jetzt genauso unsicher wie vorher.
 
Also ich würde mir keinen OCZ dreck in so nen teuren PC einbauen, auch schon vor der Insolvenz haben die nur schlechte NTs gebaut. Wenn dir das OCZ aber damals gereicht hat (bei der billigen Graka) die ein paar Watt weniger gebraucht hat, heißt es nicht, dass es jetzt immernoch reicht.

Was für ein Netzteil man kauft, ist Geschmackssache und eher eine Wissenschaft für sich da es nicht "so eindeutig" ist. Ich bin der Meinung (denn das Netzeil ist die wichtigste Komponente (für mich), dass im Verhältnis zu den Restlichen Komponenten das Netzteil ausgesucht werden sollte. Wer also 1000€ für nen PC ausgiebt (bzw. an Wert hat) = Graka + Prozessor + Mainboard für locker 700€ sollte dann nicht mit nem schlechten Netzteil rumscheißen bevor einem schlimmeres Passiert. Und ich rede jetzt nicht von einem überdimensionalen Netzteil, sondern einfach nur von Netzteilen mit ordentlicher Qualität.

-Enermax, Sea Sonic, sehr viele Corsair (von Sea Sonic gefertigt), sehr viele be quiet (bauen auch nicht so dolle), Antec (ziemlich viele Gute), Super Flower (hat viele sehr gute und günstige Netzteile im Angebot), FSP macht sehr gute Netzteile (auch für viele andere Hersteller)

Marken die nicht so dolle sind, aber meistens durchaus brauchbares Herstellen sind EVGA, Coler Master, Silverstone, Thermaltake, Lepa

Marken die meistens eher schlecht als Recht bauen, XFX, Xilence, Sharkoon, Rasurbo, OCZ

Finger weg von PC Power, LC Power und wie sie alle heißen

Wenn dir dein OCZ reicht, dann ist das nicht unbedingt mutig, doch Nummer sicher ist einfach was anderes. Und wenn jemand sich für 400€ nen PC kauft, dann ists in Ordnung wenn das Netzteil vielleicht mal kaputt geht. Dann hat man ein Paar Tage keinen PC, vielleciht auch länger aber alles nicht so schlimm. Wenn man aber sehr gerne Zockt, den PC für Studium, Schule, Arbeit oder sonst noch was braucht ... und hunderte Euronen reingesteckt hat sollte man sich der Verantwortung des Netzteiles für den ganzen PC bewusst sein und die Auswirkungen eines Ausfalls bedenken bzw. einkalkulieren.

Das ein OCZ die Graka oder mehr mit in den Tod reißt, das bezweifle ich. Auch das es explodiert ist unwarscheinlich (oder auch nur Feuer fängt) aber bei 1000€ das Risiko eingehen bzw. steigt die Chance eines Fehlers/Unfalls mit den Jahren. Dazu kommt noch die Alterung der Komponenten usw.

Wenn man sich das OCZ anschaut ... 2x25A auf der 12V als maximal ... also selbst ein Grundschüler bekommt da eigentlich 600 Watt an Leistung als Ergebnis --> böser Pfusch und sie wissen es selbst, dazu kommen noch eine schlechte Effizienz

sowas hat nichts in einem 1000€ PC zu suchen, das Netzteil hat um die 400-450Watt auf keinen Fall die Angegebenen 550W



Lass es gut sein..über die Gefahren wurd doch aufgeklärt ;)

Warum unsicher wie vorher? Von der Wattklasse her reicht das Netzteil problemlos
 
du bist ja kein Kleinkind und hast genug Antworten bekommen, deine Meinung musst du dir schon selbst daraus bilden ob du zu einem neuem technisch versierten NT greifst oder das alte belässt das zumindest von der Leistung, selbst bei schwacher Effektivität, passt :hmm:
 
Nun, meine Frage war ja im Eröffnungspost eindeutig und nach dem ja nun hier noch mal seit meinem letzten Post von mehreren bestätigt wurde, dass es reicht, ist die Frage nun auch ausreichend geklärt.

Nur wenn dann Jemand kommt, rumschwafelt als wäre er der absolute Vollprofi und dann so etwas am Ende schreibt:
das Netzteil hat um die 400-450Watt auf keinen Fall die Angegebenen 550W
Dann verunsichert einen das direkt wieder.

Alles was ich wissen wollte war ob mein Netzteil reicht und wenn nicht wie viel Watt ein neues haben sollte. Mehr wollte ich gar nicht wissen und mit den letzten Beiträgen sollte das nun auch endgültig geklärt sein. Die Hauptfrage ist für mich eh welche GTX780, da hab ich schon genug zu überlegen bei dem heißen Wetter und daher hab ich mich hier bei NT auf eine einfache Ja/Nein Frage beschränkt. ;) Also nochmal danke an alle Schreiber hier.
 
Richtig toll ist das NT natürlich nicht, aber brauchbar. Wenn aber 400 Euro für eine neue Grafikkarte locker gemacht werden können, dann sicherlich auch für ein neues NT. Ein Sea Sonic G-Series G-450 würde vollkommen ausreichend. Da du hier bei ca. 300 Watt Leistungsaufnahme liegen wirst, bleibt das NT auch leise.

Wobei ich grad sehe, dass du schon ordentlich Zeug verbaut hast. Also könnte man das NT auch eine Nummer größer kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, was heißt "locker gemacht"? Für die 400 Euro musste ich schon etwas sparen und muss ich dafür dann auch noch mal im August etwas kürzer treten. Daher würde ein neues NT durchaus ins Gewicht fallen. ;)
 
Behalte dein Netzteil erstmal! Das war eines der OCZ, die noch ganz gut waren. Kannst dir ja mal den HWLUXX Test dazu durchlesen.
 
naja ... im großen und ganzen gehts bei dem OCZ Netzdreck ja darum, dass selbst die aufgedruckten Daten der Firma absoluter scheiß und erstunken und erlogen sind. 25 Ampere auf den beiden 12V Leitungen -> 25 x 12 x 2 = 600 Watt die Firma OCZ gibt aber nur 450 Watt an ... also irgendwo is da der Wurm drin wenn nicht mal die Firma ihrem Netzteil vertraut. Wenn es keine 600 Watt sind .. wer versichert dann, dass es überhaupt 450 sind wobei es sogar als maximale Wattzahl angegeben ist. Die guten Netzteilhersteller (siehe oben) geben die mögliche Dauerbelastung an, nicht die "KURZFRISTIGE MAXIMALE" Wattzahl somit weiß man genau was das Netzteil kann und was es nicht kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Rechnung ist irgendwo Quark oder leistet ein z.B be quiet! Straight Power E9 450W mit 4*18A >860Watt? ;)
 
naja ... im großen und ganzen gehts bei dem OCZ Netzdreck ja darum, dass selbst die aufgedruckten Daten der Firma absoluter scheiß und erstunken und erlogen sind. 25 Ampere auf den beiden 12V Leitungen -> 25 x 12 x 2 = 600 Watt die Firma OCZ gibt aber nur 450 Watt an ... also irgendwo is da der Wurm drin wenn nicht mal die Firma ihrem Netzteil vertraut. Wenn es keine 600 Watt sind .. wer versichert dann, dass es überhaupt 450 sind wobei es sogar als maximale Wattzahl angegeben ist. Die guten Netzteilhersteller (siehe oben) geben die mögliche Dauerbelastung an, nicht die "KURZFRISTIGE MAXIMALE" Wattzahl somit weiß man genau was das Netzteil kann und was es nicht kann.

kann es sein, dass du gar nicht so recht weißt wovon du da gerade redest?
was hat die maximale belastbarkeit einer schiene mit der gesamtbelastbarkeit des netzteils zu tun?
bei multirail erstmal recht wenig.

die beiden schienen können natürlich nicht gleichzeitig so hoch belastet werden.
ocz gibt das bei der kombinierten leistung dann auch richtig an.

das ist bei z.b. be quiet allerdings nicht anders.
hier am beispiel des dark power p10: klick

12v1: 20A x 12= 240 Watt
12v2: 20A x 12= 240 Watt
12v3: 25A x 12= 300 Watt
12v4: 25A x 12= 300 Watt
Summe: 1080 Watt
und was gibt be quiet als max leistung an?
 
naja ... im großen und ganzen gehts bei dem OCZ Netzdreck ja darum, dass selbst die aufgedruckten Daten der Firma absoluter scheiß und erstunken und erlogen sind. 25 Ampere auf den beiden 12V Leitungen -> 25 x 12 x 2 = 600 Watt die Firma OCZ gibt aber nur 450 Watt an ... also irgendwo is da der Wurm drin wenn nicht mal die Firma ihrem Netzteil vertraut. Wenn es keine 600 Watt sind .. wer versichert dann, dass es überhaupt 450 sind wobei es sogar als maximale Wattzahl angegeben ist. Die guten Netzteilhersteller (siehe oben) geben die mögliche Dauerbelastung an, nicht die "KURZFRISTIGE MAXIMALE" Wattzahl somit weiß man genau was das Netzteil kann und was es nicht kann.

Das machen andere Hersteller bei aktuellen Nts genauso und 450W reichen dem TE mehr als aus.
 
Naja, er hat jetzt schon 2x bei 2 Posts OCZ NTs als Dreck bezeichnet, das allein sagt doch eigentlich schon alles. Dabei schreibt er selbst noch, dass es bei den anderen Top Marken genauso auf das jeweilige Modell ankommt und auch die nicht so gute Modelle haben. Warum sollte dann OCZ nicht auch ein ordentliches haben? Ich hatte damals schon ein paar Tests gelesen bevor ich mir das gekauft hatte und die Tests klangen gut und alles andere als schlecht. Viel negatives konnte ich zu dem NT außer der Kabellänge des Mainboard Steckers, was ich dann extra nachgemessen hatte und für mein Gehäuse lässig reicht, nicht finden. Darum war meine Frage auch nie ob das NT ordentlich genug ist sondern ob es genug Watt hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
power hats ja genügend, aber iwie schweifen NT diskussionen sehr häufig in diese richtung ab :wink:

(was ja zumal seine berechtigung hat was manche anderen leute da bei 170000 euro budget verbauen :d )
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Tomcat erstmal Hausaufgaben bezüglich multirail usw. machen, auch ro8otron scheint keine Ahnung zu haben ...

@ Hoto OCZ produziert Netzteildreck, die haben noch in keinem Aussagekräftigen Netzteilreview ein ordentliches Netzteil dabei gehabt.. ist aber dein PC mach was du willst

@ Buffo ... andere Hersteller bauen andere Netzteile ... nur weil ein Netzteil von z.B. bequiet seine Spezifikationen mit 4x 18A angibt (was definitif auch schon an "SchmuH" heranreicht) aber in Zeiten von Haswell gang und gebe geworden ist, so ist die Angabe von OCZ trotzdem nur auf Wattgeilheit und schlechter Elektronik begründet.

häng doch bitte mal an das bequiet 2 Grakas mit jeweils 400 Watt ... und Fragt den Hersteller selber warum er so nen schwachsinn auf sein Netzteil schreibt -> habe bequiet nie zu den Top Herstellern gezählt, auch die bauen merkwürdige Dinger bzw. schreiben Schund auf ihre Modelle. Schaut euch doch mal die "richtig guten bequiet Modelle" an, bei denen wirds richtig draufstehen! (und für die es nicht wissen, die power zone modelle sind gemeint)

@TE ich finde es gut wenn du das ausprobierst ;) kauf am besten 2x ne 780 und lasse sie im SLI die 550Watt saugen + Prozessor. Dann alkles übertakten und schauen was passiert. Also bei nem guten netzteil passiert garnichts. Bin mal gespannt was bei dem OCZ so passiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, dafür hab ich mich zu sehr an die Vorzüge von NVidia gewöhnt als darauf verzichten zu wollen. Außerdem darf die Karte max. 275mm haben, die sind deutlich zu lang für mein Gehäuse. ;)
 
@ Tomcat erstmal Hausaufgaben bezüglich multirail usw. machen, auch ro8otron scheint keine Ahnung zu haben ...

das gebe ich gerne direkt an dich zurück.
aber ausser quark war von dir sowieso nichts zu erwarten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh