Die Crucial BX100 250GB tuts denke ich auch. Crucial ist allgemein empfehlenswert.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Da haben wir den Salat. Das ASRock B85M Pro4 kann auch über DVI keine Auflösung von 2560x1080, lese TestberichtWenn er einen DVI-Anschluss hat sollte es eh keine Probleme geben.
Motherboard - The world leader in motherboard designhttp://www.msi.com schrieb:- 1 x HDMI port, supporting the maximum resolution of 4096x2160@24Hz, 24bpp/ 2560x1600@60Hz, 24bpp/ 1920x1080@60Hz, 36bpp
Wenn meine Enkel kommen und mal ein kleines Spielchen machen bzw. Fernsehen schauen wollen.Für was brauchst du jetzt den ALC1150?
Das ist egal, es geht nur darum ob die höhere Datenrate übertragen werden kann. 2560x1600 ist ein 16:10 Seitenverhältnis, 2560x1440 16:9, 2560x1080 21:9.Bei MSI steht aber nichts von 2560x1080
Also der zweite PC soll meine Reserve sein. Er muß unter Windows 8.1 als auch mit Linux (geht mit Intel B85 schon gar nicht) laufen.Was brauchst du denn nun wirklich?
Das läuft alles auf dem Pentium (zumidest besser als auf der alten CPU).Funktionieren müssen: Internet, Office Anwendungen, Adobe Anwendungen, Fernsehen (Kabel), Videos und Fotos schauen, Musik hören
Mit 8 und 12 werden sie wohl kein BF4, GTA-V oder Witcher3 spielen. Generell kannst du 3D Spiele auf der Auflösung mit der iGPU vergessen. Vielleicht sollte man das dann erst mal genauer abklären was da in Zukunft so kommen kann. Dann lohnt sich eventuell auch ein i3 in der 100€ Klasse mit einer 750TI/GTX 960. Nur gehen wir dann schon in Richtung einstiegs Gamer-PC.und kleinere Spiele
für meine Enkel (8 u. 12 Jahre; (keine Ahnung was die da so mitbringen)
Das weiß ich als langjähriger Debiananwender ganz einfach. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Das kannste auch mit Google nachlesen(finden).Warum sollte ein Mainboard mit B85 Chipsatz nicht auch mit Linux funktionieren? I
http://www.phoronix.com schrieb:but most importantly is Linux-friendly and can work "out of the box" with modern versions of Ubuntu and other Linux distributions, the MSI B85M-P33 is a nice candidate for the price and has been running flawlessly thus far within our test farm where it's enduring load near constantly.
Ich kenne diesen Bericht.
Okay, ich nutze es nicht - wundern tut es mich trotzdem. Spricht jedenfalls nicht gerade für das OS. Aber wenn man darauf angewiesen ist oder dafür programmiert.
Generell ging ich davon aus, dass du einen kleinen Office PC suchst. Bevor du für deine alte CPU ein vergleichsweise teures "altes" Mainboard und Grafikkarte holst, fand ich den Neukauf für sinnvoller. Dann kamen aber immer mehr Ansprüche hinzu die anfangs gar nicht rauszulesen waren.
Der Celeron oder Pentium sind dafür eigentlich ideal (auch für simple Spiele ohne große Anforderungen). Für 3D-Spiele und 2560'er Auflösung benötigst du dann aber doch eine Grafikkarte (wenn denn wirklich darauf gespielt werden soll)
Das weiß ich als langjähriger Debiananwender ganz einfach. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Das kannste auch mit Google nachlesen(finden).
Einen i3 kaufen + 750TI/GTX 960 + ein Bord mit H97 wäre ideal. Das wäre für einen Zweit PC aber schon eine ganz schöne Ausgabe.
Das muß ich mir genau überlegen.
Richtig und das ist mir bekannt, nur habe ich es noch immer nicht installiert da es gerade erst stable geworden ist. Mit dem Kernel 3.16 soll der B85 funzen wie ich gerade erfahren habe. Unter Debian 7 gibt es nach wie vor Probleme mit demals langjähriger Debian-Anwender hat man vllt. auch mitbekommen, dass "gerade" ein neuer Release (Nr 8 btw.) mit Kernel 3.16 draussen ist
siehe #37Wozu genau die graka?
als langjähriger Debian-Anwender hat man vllt. auch mitbekommen, dass "gerade" ein neuer Release (Nr 8 btw.) mit Kernel 3.16 draussen ist, der ist damit weniger als ein Jahr alt... in der Regel laufen 2 Jahre alte Intel-Desktop-Chipsätze dann doch recht ordentlich, was soll denn an B85 solche Probleme machen :?!
@DFHighSpeedLine: Grafikkarten sind halt etwas komplexer von der Treiberentwicklung her und auch unter Windos ist der proprietäre AMD-Treiber ab und zu nicht so toll, unter Linux eben Müll. Wozu hast du denn vor 3 Jahren für eine damals 5 Jahre alte Grafikkarte den flgxr gebraucht (außer um den reflexhaften Treiberinstallationsdrang zu befriedigen), der normale radeon-Treiber sollte doch damals auch schon einen üblichen Desktop ordentlich darstellen haben können?
Ich habe das Problem jetzt anders gelöst indem ich das Mainboard MSI B85M-G43 nehme und auf den PCI Steckplatz verzichte.Wozu genau die graka?
Die Daten von IDE werden auf Sata Platten überspielt. Adapter dazu habe ich.Und was wird aus Deinen IDE-HDD's, Antanax?
gizhals.de schrieb:NEGATIV:
Die automatische Regelung für den CPU-Kühler orientiert sich nicht nur an der CPU-Temperatur, sondern auch an der Auslastung der CPU. Das führt dazu, dass der CPU-Kühler beim Auftreten einer hohen Last für alle CPU-Kerne sofort auf Maximaldrehzahl gestellt wird, noch bevor die Temperatur steigt.
Ich habe dazu im Netz nichts negatives gelesen. Muß da wohl eine Ausnahme oder was auch immer gewesen sein.geizhals.de schrieb:NEGATIV:
Die automatische Regelung für den CPU-Kühler orientiert sich nicht nur an der CPU-Temperatur, sondern auch an der Auslastung der CPU. Das führt dazu, dass der CPU-Kühler
beim Auftreten einer hohen Last für alle CPU-Kerne sofort auf Maximaldrehzahl gestellt wird, noch bevor die Temperatur steigt.