[Kaufberatung] Aufrüstung für PC mit CPU, E6600 @ 3.06GHz

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wegen der IDE-Festplatten wird wohl noch so eine Controller-Karte notwendig: http://geizhals.de/m-cab-7070008-a1157125.html?hloc=de

Bin mir da aber nicht sicher, ob dann der Controller dann wegen dem für Notwendigen "AHCI"-Modus dann richtig funktionieren wird, die alternative wäre im übrigen eine Externe Variante via Dockingstation per USB-Verbindung.

Einen Adapter von IDE auf SATA zu benutzen ist auf Grund von möglichen Datenverlust nicht empfehlenswert
 
Wenn er einen DVI-Anschluss hat sollte es eh keine Probleme geben.
Da haben wir den Salat. Das ASRock B85M Pro4 kann auch über DVI keine Auflösung von 2560x1080, lese Testbericht
Das können wohl nur die Mainboards welche so um die 100 € kosten. Gut wenn man keine Grafikkarte kaufen muß würde das gerade mal noch Sinn machen für diesen Zweitrechner.
Ich habe viele Mainboards mir angeschaut. Welche die den ALC1150 nicht haben und nicht mindestens einen PCI kommen auch nicht in Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
laut dem Test funktioniert es mit dem HDMI-Ausgang. Ich würde aber das ebenfalls schon genannte MSI B85M-E45 nehmen.
Dort steht es in den Spezifikationen.
http://www.msi.com schrieb:
- 1 x HDMI port, supporting the maximum resolution of 4096x2160@24Hz, 24bpp/ 2560x1600@60Hz, 24bpp/ 1920x1080@60Hz, 36bpp
Motherboard - The world leader in motherboard design

Ich selber nutze das MSI B85M-G43 im Office-PC (hat aber keinen PCI-Steckplatz mehr).

Edit: Für was brauchst du jetzt den ALC1150?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was brauchst du jetzt den ALC1150?
Wenn meine Enkel kommen und mal ein kleines Spielchen machen bzw. Fernsehen schauen wollen.
Übrigens mit HDMI gibt es oft die Probleme mit den schwarzen Streifen bei 2560x1080.

Bei MSI steht aber nichts von 2560x1080
 
Zuletzt bearbeitet:
Also so ganz kann ich dir nicht folgen. Was hat der ALC1150 Soundchip damit zu tun?
Du baust dir doch, so wie ich das verstanden habe, zwei PC's zusammen und dieser soll für Office-Arbeiten und Alltagsaufgaben gedacht sein.
Für Spiele ist die iGPU nicht geeignet (erst recht nicht auf der Auflösung)- Surfen, Videos etc. sind kein Problem.

Was brauchst du denn nun wirklich? Ich will dir nichts ausreden oder aufzwingen. Wir versuchen nur das Ding auf dich so zu konfigurieren, dass du zufrieden bist und nicht unnötig Geld rauswirfst.

Welche Spiele kommen "eventuell" dann in Frage?
Welche TV-Karte wird denn eingebaut und wird dann DVB-T ,-C oder -S genutzt?

- - - Updated - - -

Bei MSI steht aber nichts von 2560x1080
Das ist egal, es geht nur darum ob die höhere Datenrate übertragen werden kann. 2560x1600 ist ein 16:10 Seitenverhältnis, 2560x1440 16:9, 2560x1080 21:9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was brauchst du denn nun wirklich?
Also der zweite PC soll meine Reserve sein. Er muß unter Windows 8.1 als auch mit Linux (geht mit Intel B85 schon gar nicht) laufen.
Funktionieren müssen: Internet, Office Anwendungen, Adobe Anwendungen, Fernsehen (Kabel), Videos und Fotos schauen, Musik hören und kleinere Spiele
für meine Enkel (8 u. 12 Jahre; (keine Ahnung was die da so mitbringen)
Dieser zweite PC wird ebenfalls an den LG angeschlossen und muß unter 29'' mit einer Auflösung von 2560x1080 zurecht kommen.
Dafür brauche ich ein geeignetes Mainboard mit ordentlichen Sound, CPU, RAM, SSD. Falls die Spiele meiner Enkel da nicht funzen kann ich eine Grafikkarte später
immer noch nachkaufen.
 
Warum sollte ein Mainboard mit B85 Chipsatz nicht auch mit Linux funktionieren? Ist der Support nicht eher Herstellerbezogen? Schon lange her, dass ich mit Linux mal rumgespielt hatte. Ich kann mir das jedenfalls nicht vorstellen.
Funktionieren müssen: Internet, Office Anwendungen, Adobe Anwendungen, Fernsehen (Kabel), Videos und Fotos schauen, Musik hören
Das läuft alles auf dem Pentium (zumidest besser als auf der alten CPU).

und kleinere Spiele
für meine Enkel (8 u. 12 Jahre; (keine Ahnung was die da so mitbringen)
Mit 8 und 12 werden sie wohl kein BF4, GTA-V oder Witcher3 spielen. Generell kannst du 3D Spiele auf der Auflösung mit der iGPU vergessen. Vielleicht sollte man das dann erst mal genauer abklären was da in Zukunft so kommen kann. Dann lohnt sich eventuell auch ein i3 in der 100€ Klasse mit einer 750TI/GTX 960. Nur gehen wir dann schon in Richtung einstiegs Gamer-PC.

Du hast beim ALC1150 oft einen Kopfhörerverstärker am Frontpanel mit bei - nur brauchst du das für deinen 2.PC? Hast du hochwertige Kopfhörer mit 250/600Ohm?
Der Kopfhörerverstärker vom ASRock Fatal1ty H97 Performance befeuert bei mir ohne Probleme Kopfhörer der 250-350€ Klasse. Ansonsten schließe ich alles eh am separaten Verstärker an und da wird das Signal eh digital übertragen. Wenn deine Enkel bisschen TV gucken und mal das ein oder andere Spielgedudel im Hintergrung hören müssen, muss es nich unbedingt ein Board mit Verstärker und hochwertigen Audiokomponenten sein. Da fliegen denen die Ohren weg mit nem Standard-Headset.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ein Mainboard mit B85 Chipsatz nicht auch mit Linux funktionieren? I
Das weiß ich als langjähriger Debiananwender ganz einfach. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Das kannste auch mit Google nachlesen(finden).
Einen i3 kaufen + 750TI/GTX 960 + ein Bord mit H97 wäre ideal. Das wäre für einen Zweit PC aber schon eine ganz schöne Ausgabe.
Das muß ich mir genau überlegen.
 
Jetzt bin ich verwirrt, wieso plötzlich i3 und gtx960? Vielleicht solltest du noch einmal in dich gehen und überlegen, was du genau brauchst bzw. haben willst?
 
Okay, ich nutze es nicht - wundern tut es mich trotzdem. Spricht jedenfalls nicht gerade für das OS. Aber wenn man darauf angewiesen ist oder dafür programmiert.
Generell ging ich davon aus, dass du einen kleinen Office PC suchst. Bevor du für deine alte CPU ein vergleichsweise teures "altes" Mainboard und Grafikkarte holst, fand ich den Neukauf für sinnvoller. Dann kamen aber immer mehr Ansprüche hinzu die anfangs gar nicht rauszulesen waren.
Der Celeron oder Pentium sind dafür eigentlich ideal (auch für simple Spiele ohne große Anforderungen). Für 3D-Spiele und 2560'er Auflösung benötigst du dann aber doch eine Grafikkarte (wenn denn wirklich darauf gespielt werden soll)
 
Zuletzt bearbeitet:
Icch werde mich jetzt mal erkundigen ab der B85 Chipsatz unter Debian 8 mit einem anderen Kernel es macht.
Wenn ja werde ich Pentium + das MSI Board nehmen und gut ist. Dazu wenn dann nötig eine passende Graka.
Alles andere ist für ein Zweit PC mir auch doch einfach zu teuer.
 
Okay, ich nutze es nicht - wundern tut es mich trotzdem. Spricht jedenfalls nicht gerade für das OS. Aber wenn man darauf angewiesen ist oder dafür programmiert.
Generell ging ich davon aus, dass du einen kleinen Office PC suchst. Bevor du für deine alte CPU ein vergleichsweise teures "altes" Mainboard und Grafikkarte holst, fand ich den Neukauf für sinnvoller. Dann kamen aber immer mehr Ansprüche hinzu die anfangs gar nicht rauszulesen waren.
Der Celeron oder Pentium sind dafür eigentlich ideal (auch für simple Spiele ohne große Anforderungen). Für 3D-Spiele und 2560'er Auflösung benötigst du dann aber doch eine Grafikkarte (wenn denn wirklich darauf gespielt werden soll)

Nicht nur dort gab es Probleme, Treiber-Technisch gab es unter Ubuntu auch Probleme (z.B. bei der ATI HD4650, da musste beim installieren auf den VGA-Port setzen, um überhaupt ein Bild angezeigt zu bekommen, es nach der nachträglichen Installation des Grafik-Treibers funktionierten die Digitalen anschlüsse, aber auch nur die dann)
 
Das AMD/ATI Grafikkarten oft Probleme unter Linux machen war mir bekannt. Nur das eine ganze Chipsatzserie (B85) ungeeignet sein soll hätte mich halt gewundert. Aber wie schon gesagt, lange nicht damit beschäftigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind es ca. 2,5 Jahre her, als ich es auf meinem letzten Sockel-775er-System (Intel C2D-E6600 @ 3,24GHz mit 'ner Sapphire-HD4650 mit 4 x 1GB-DDR2-800-RAM auf'm MSI-P35-Neo2-FIR-Board) installiert hatte, seit dem nur noch Windoof
 
Das weiß ich als langjähriger Debiananwender ganz einfach. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Das kannste auch mit Google nachlesen(finden).
Einen i3 kaufen + 750TI/GTX 960 + ein Bord mit H97 wäre ideal. Das wäre für einen Zweit PC aber schon eine ganz schöne Ausgabe.
Das muß ich mir genau überlegen.

als langjähriger Debian-Anwender hat man vllt. auch mitbekommen, dass "gerade" ein neuer Release (Nr 8 btw.) mit Kernel 3.16 draussen ist, der ist damit weniger als ein Jahr alt... in der Regel laufen 2 Jahre alte Intel-Desktop-Chipsätze dann doch recht ordentlich, was soll denn an B85 solche Probleme machen :?!

EDIT: wurde dann später auch noch geklärt, solche Aussagen führen eben, wie man dann sieht dazu, dass wieder ein Thread entsteht wo Leute lesen können, was vor 2 Jahren mit Linux nicht funktioniert hat - sehr toll!
@DFHighSpeedLine: Grafikkarten sind halt etwas komplexer von der Treiberentwicklung her und auch unter Windos ist der proprietäre AMD-Treiber ab und zu nicht so toll, unter Linux eben Müll. Wozu hast du denn vor 3 Jahren für eine damals 5 Jahre alte Grafikkarte den flgxr gebraucht (außer um den reflexhaften Treiberinstallationsdrang zu befriedigen), der normale radeon-Treiber sollte doch damals auch schon einen üblichen Desktop ordentlich darstellen haben können?
 
Zuletzt bearbeitet:
als langjähriger Debian-Anwender hat man vllt. auch mitbekommen, dass "gerade" ein neuer Release (Nr 8 btw.) mit Kernel 3.16 draussen ist
Richtig und das ist mir bekannt, nur habe ich es noch immer nicht installiert da es gerade erst stable geworden ist. Mit dem Kernel 3.16 soll der B85 funzen wie ich gerade erfahren habe. Unter Debian 7 gibt es nach wie vor Probleme mit dem
B85. Also werde ich das MSI nehmen und Debian 8 installieren. Damit dürfte nun endlich alles klappen und das für wenig Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu genau die graka?
 
als langjähriger Debian-Anwender hat man vllt. auch mitbekommen, dass "gerade" ein neuer Release (Nr 8 btw.) mit Kernel 3.16 draussen ist, der ist damit weniger als ein Jahr alt... in der Regel laufen 2 Jahre alte Intel-Desktop-Chipsätze dann doch recht ordentlich, was soll denn an B85 solche Probleme machen :?!

@DFHighSpeedLine: Grafikkarten sind halt etwas komplexer von der Treiberentwicklung her und auch unter Windos ist der proprietäre AMD-Treiber ab und zu nicht so toll, unter Linux eben Müll. Wozu hast du denn vor 3 Jahren für eine damals 5 Jahre alte Grafikkarte den flgxr gebraucht (außer um den reflexhaften Treiberinstallationsdrang zu befriedigen), der normale radeon-Treiber sollte doch damals auch schon einen üblichen Desktop ordentlich darstellen haben können?

Weil ich zu dem Zeitpunkt nur Ubuntu (hatte kein Originales Windows mehr zur verfügung, weshalb ich da direkt auf Ubuntu gesetzt hab) laufen ließ, und weil ich mir von 'nem Kumpel 'nen VGA-Kabel extra geborgt hatte um Ubuntu problemlos installieren zu können, meine ehemalige HD4650 hatte 3 Ausgabe-Möglichkeiten: VGA, HDMI, und DVI, die beiden Digitalen Anschlüsse wurden nicht angesteuert ohne den Treiber ;)
 
Wozu genau die graka?
Ich habe das Problem jetzt anders gelöst indem ich das Mainboard MSI B85M-G43 nehme und auf den PCI Steckplatz verzichte.
Somit brauche ich auch keine zusätzliche Grafikkarte und habe an meinen LG trotzdem eine Auflösung von 2560x1080 und für kleinere Spiele reicht es auch.
 
Und was wird aus Deinen IDE-HDD's, Antanax?
 
Am besten die alten Dinger gleich draussen lassen. Eine 1TB Platte kostet 40-50€, 4TB extern USB3.0 ab 99€. Da würde ich mir keine Adapterkarte für 40€ kaufen, nur damit die alten Krachmacher weiterdrehen dürfen.
 
Und was wird aus Deinen IDE-HDD's, Antanax?
Die Daten von IDE werden auf Sata Platten überspielt. Adapter dazu habe ich.
Habe gerade noch ein anders interessantes Mainboard gefunden. Mit dem Gigabyte GA-H81M-HD3 bin ich vielleicht
noch besser beraten. Hat Displayport und auch 1x PCI und würde in Verbindung mit dem Intel Pentium G3260 voll ausreichen. Eine Auflöung von 2560x1080 über Displayport müßte wohl gehen.
Problem wäre nur wenn ich mal doch noch eine Grafikkarte brauche. Nur PCIe 2.0 bietet da nicht gerade mehr das Aktuelle.
 
Durch PCI-E 2.0 hast du keine Leistungseinbußen, erst recht nicht auf dem Level von CPU und GPU.

Das Board scheint für dich wirklich ideal zu sein, keine Ahnung warum es bei mir rausgefiltert wurde.
Mit einem Displayport bist du auf der sicheren Seite und vielleicht benötigst du ja später keine Grafikkarte.

gizhals.de schrieb:
NEGATIV:
Die automatische Regelung für den CPU-Kühler orientiert sich nicht nur an der CPU-Temperatur, sondern auch an der Auslastung der CPU. Das führt dazu, dass der CPU-Kühler beim Auftreten einer hohen Last für alle CPU-Kerne sofort auf Maximaldrehzahl gestellt wird, noch bevor die Temperatur steigt.

Das ist eher unschön.
Kann ich mir fast gar nicht vorstellen, das wäre extrem schlecht und untypisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
geizhals.de schrieb:
NEGATIV:
Die automatische Regelung für den CPU-Kühler orientiert sich nicht nur an der CPU-Temperatur, sondern auch an der Auslastung der CPU. Das führt dazu, dass der CPU-Kühler
beim Auftreten einer hohen Last für alle CPU-Kerne sofort auf Maximaldrehzahl gestellt wird, noch bevor die Temperatur steigt.
Ich habe dazu im Netz nichts negatives gelesen. Muß da wohl eine Ausnahme oder was auch immer gewesen sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh