Aufrüstung BioStar G41U3G

Ingo85

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2013
Beiträge
4
Hi,
ich bin neu hier und hab da eine Frage:
Ich will meinen Rechner etwas aufrüsten, weil er immer wieder an seine Leistungsgrenzen stößt. Habe sowas aber selber noch nicht gemacht bisher. Denke aber, dass ich fit genug bin, um das selbst in Angriff zu nehmen.
Hier ein paar Eckdaten zum PC:

- Motherboard: BioStar G41U3G (Datenblatt http://www.biostar.com.tw/app/en/mb/introduction.php?S_ID=515)

- BIOS: 64-0100-009999-00101111-120210-Eaglelake

- Prozessor: Intel Celeron E3400, 2.60 GHz

- Arbeitsspeicher: 2x Nanya 2GB DDR3 PC3-10700 DDR3-1334

- Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 520, 2GB Speicher

- Festplatte: Hitachi HDS721050CLA362 500GB

- Netzteil: ATX SP-4300, 430 Watt (MS-Tech SP-4300 ; Muss ich mir dazu gedanken machen, sprich das Netzteil auswechseln??)

Ich bin kein Zocker, arbeite aber mit relativ vielen Programmen parallel: Firefox, Ms Office, Visual Studio, Externe Festplatten, Bildbearbeitung, Downloads etc.
Mein Rechner ist, wenn er 2-3 Std. gelaufen ist, schnell ausgelastet, vorallem der Arbeitsspeicher (Task Manager) und reagiert deutlich langsamger. Außerdem bekomme ich jetzt im Januar eine 50.000er VDSL Leitung gelegt, und die will ich auch entsprechend nutzen können


Jetzt meine Frage: Lohnt es sich auf einen Intel® Core™2 Quad Processor aufzurüsten und den Arbeitsspeicher auf 8 GB zu erhöhen? Oder reicht ein Intel® Core™2 Duo Processor für meine Arbeiten und 6 GB Arbeitsspeicher? Muss ich das Netzteil auswechseln (siehe link oben)? Muss ich noch mehr beachten beim Aufrüsten? Oder reicht es wenn ich das Hauptaugenmerk auf Arbeitsspeicher und Prozessor lege?

Vielen Dank für eure Unterstützung

lg, Ingo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine Ideen sind schon'mal gar nicht so schlecht. Leider hast du keinen Zugriff auf unseren boardinternen Marktplatz, da du neu bist, dort bekäme man sehr gute und günstige Hardware. Wenn du hier jemanden im Forum schon sehr gut kennst und vertraust, könntest du ihn für dich nach einem geeigneten Prozessor suchen lassen. Ansonsten bleiben wohl leider nur eBay & Co. übrig. Ein Q6600 oder Q8200 oder besser wären für dich von Interesse, vorzugsweise die neueren Q8xxx oder Q9xxx, da diese nicht so viel Wärme produzieren.

Den RAM könntest du problemlos auf 8GB aufrüsten, einfach irgendein DIMM-Kit deiner Wahl, DDR3 wird ja zum Glück schon unterstützt. Auch den bekäme man hier im Marktplatz hinterhergeworfen. ;)

Was vielleicht noch den spürsamten Geschwindigkeitsanstieg mit sich bringen würde: eine SSD. 128GB reicht für Windows & alle Programme und man merkt den Vorteil überdeutlich. Diese Investition solltest du neben den 8GB RAM am ehesten in Betracht ziehen, da viele Programme gleichzeitig kaum CPU-Power brauchen - aber RAM und viel Festplattenaktivität.

SChau' also am besten erstmal, ob du dir eine SSD und 8GB RAM zulegen kannst - und danach eine bessere CPU.

Bspw.:
SanDisk SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (SDSSDP-128G-G25) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
und
Patriot Signature Line DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (PSD38G13332) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Beides zusammen bei Hardwareversand.de für 102€ plus 5€ Versand.

---------- Post added at 14:11 ---------- Previous post was at 14:09 ----------

Oh, das mit dem Netzteil sah ich jetzt erst - das solltest du, wenn möglich, unbedingt tauschen. Am besten durch das be quiet! Pure Power L7 300W ATX 2.3 (L7-300W/BN103) Preisvergleich | Geizhals Deutschland oder das Cougar A300 300W ATX 2.3 Preisvergleich | Geizhals Deutschland
 
super, danke :) . Neues Netzteil ist bestellt (ATX Be Quiet Pure Power 430w; ich nehm immer etwas mehr als nötig) und auch der Arbeitsspeicher (8GB Patriot Signature, 1333MHZ, CL 11). SSD folgt in den nächsten Tagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, "etwas mehr" als nötig bedeutet in dem Fall, dass das Netzteil beim benötigten Stromverbrauch deutlich ineffizienter arbeitet, als dies ein kleineres Netzteil tut. Somit braucht der PC im Endeffekt mehr Strom als nötig. Aber das entscheidet eh dein Geldbeutel. ;)

Ich hoffe, du hast direkt zum Modell mit Kabelmanagement gegriffen?
 
hm, da ist was dran. Woher weiß ich denn, was für ein Netzteil ich brauche? Ich geh ja mal davon aus, dass es mit der Leistungsaufnahme der verbauten Teile zusammen hängt. Aber wie finde heraus, was die CPU braucht, die Grafikkarte, das Motherboard etc.?
Kabelmanagement? Wie darf ich das verstehen :) ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nur eine HighEnd-CPU betreibst, für bspw. Videoschnitt, dann reicht ein 300W-Netzteil dicke.

Wenn du Grafikkarte(n) mit in das System baust, dann kannst du als Faustregel grob 50W pro 6Pin- und 75W pro 8Pin-Stromstecker der eingebauten Grafikkarten hinzurechnen.

Bspw.:
i5-3570 allein - 300W reichen vollkommen.
i5-3570 + HD7850 (=1x6Pin) - 350W sollten es sein.
i5-3570 + HD7870 (=2x6Pin) - 400W wären Minimum.

und so weiter.

Wenn man exzessive Übertaktungen plant, sollte man 50W dazurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe, danke. 430 Watt Netzteil geht zurück, 300 Watt Netzteil ist bestellt :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh