Hallo kompetentes Board!
Ich habe mich 2009 schon hier für meinen Selbstbau-PC informiert und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nun stehe ich vor einer neuen Entscheidung und suche diesmal aktiv um Rat.
Ich hätte das Budget (sagen wir bis 1400€, gerne aber auch viel weniger) für einen leistungsfähigen neuen Rechner, frage mich aber, ob diese Anschaffung wirklich sinnvoll ist.
Ich könnte:
• den alten Rechner per SSD aufrüsten; hat allerdings nur SATA2 – System generell „alt“
• das Notebook (leider unter Last nicht wirklich leise, war ein Geschenk – ziemliche Geldvernichtung) als Rechner verwenden. Vorteil hier wäre: keine weiteren Ausgaben für Rechner und Software nötig.
Es hat keine explizite Schnittstelle dafür, welche Lösungen gibt es da? Müsste also Peripherie, meines Wissens nach, per USB/DVI(-> USB-Hub) anstecken und in Windows den Standby-Modus bei einem Zuklappen deaktivieren.
• oder mir eben einen neuen Rechner (inklusive Windows und Office) anschaffen, der alte würde dann an einem anderen Standort quasi als Zweitsystem genutzt werden, hätte also auch eine Anwendung.
Ich selbst tendiere eher zu den Varianten 2 oder 3. 2, wenn es dafür eine sinnvolle Lösung ohne viel herumzustecken gibt, da das Notebook oft unterwegs ist, ansonsten 3 - außer ihr meint, dass ein Aufrüsten (1) wirklich noch sinnvoll ist.
Damals ging es hauptsächlich ums Spielen, heute stehen folgende Anforderungen auf der Liste:
Verwendungszweck:
Office, Internet, Musik und Filme, evtl. das eine oder andere Game und ein ganz klein wenig Bildbearbeitung; in dieser Priorisierung
Ansprüche:
Sehr gutes P/L-Verhältnis, niedriger Geräuschpegel, stabiles und schnelles System, gute Soundqualität und Bildqualität
Vorhandene Hardware & Peripherie:
Boxen: 2x NuPro A-200 (hochwertige Aktivboxen, ersparen mir eigentlich auch die Soundkarte, da sie deren Job auch übernehmen können)
Monitor: Samsung - SM 2433BW (16:10, 1920x1200)
Hier ist der EV2455 von Eizo geplant, höre mir aber gerne Alternativen an, solange sie in Sachen Qualität mithalten können. Der EV2450 ist wesentlich billiger, aber ich bin ein 16:10-Fan.
Desktop-PC (Dezember 2009)
MB: GA-P55M-UD2 (Intel® P55 Express)
CPU: Core™ i5-750 Prozessor (4x 2666 MHz)
Cooler: Scythe Kama Angle SCANG-1000 Rev. B
GPU: Sapphire Radeon HD5870 1024MB GDDR5 256bit
RAM: 2x G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (4096 MB) ICIFG8
PSU: be quiet - Pure Power BQT L7-530W
HDD: WD6400AAKS 640 GB
Drive: LG Electronics - DVD+RW/22x8x barebulk SATA black
Case: Xigmatek - Midgard Midi Tower
Notebook (März 2013, Clevo P151EMx)
XMG P502 PRO Gaming Notebook 39,6cm (15.6")
. 39,6cm (15.6") Full-HD (1920*1080) Non-Glare
. NVIDIA GeForce GTX 680M 4096MB GDDR5 | TDP: 100W
. Intel Core i7-3740QM - 2,70 - 3,70GHz 6MB 45W
. 16GB (4x4096) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
. 750GB SATA-II 7200U/Min Seagate Momentus 7200.5 (ST9750420AS)
. 256GB mSATA SSD Crucial M4 (CT256M4SSD3)
. Blu-ray Brenner (Blu-Ray Lesen- Schreiben / DVD Multinorm)
. BIGFOOT Wireless LAN Killer N 1103 (ohne Bluetooth)
Danke im Voraus!
Ich habe mich 2009 schon hier für meinen Selbstbau-PC informiert und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nun stehe ich vor einer neuen Entscheidung und suche diesmal aktiv um Rat.
Ich hätte das Budget (sagen wir bis 1400€, gerne aber auch viel weniger) für einen leistungsfähigen neuen Rechner, frage mich aber, ob diese Anschaffung wirklich sinnvoll ist.
Ich könnte:
• den alten Rechner per SSD aufrüsten; hat allerdings nur SATA2 – System generell „alt“
• das Notebook (leider unter Last nicht wirklich leise, war ein Geschenk – ziemliche Geldvernichtung) als Rechner verwenden. Vorteil hier wäre: keine weiteren Ausgaben für Rechner und Software nötig.
Es hat keine explizite Schnittstelle dafür, welche Lösungen gibt es da? Müsste also Peripherie, meines Wissens nach, per USB/DVI(-> USB-Hub) anstecken und in Windows den Standby-Modus bei einem Zuklappen deaktivieren.
• oder mir eben einen neuen Rechner (inklusive Windows und Office) anschaffen, der alte würde dann an einem anderen Standort quasi als Zweitsystem genutzt werden, hätte also auch eine Anwendung.
Ich selbst tendiere eher zu den Varianten 2 oder 3. 2, wenn es dafür eine sinnvolle Lösung ohne viel herumzustecken gibt, da das Notebook oft unterwegs ist, ansonsten 3 - außer ihr meint, dass ein Aufrüsten (1) wirklich noch sinnvoll ist.
Damals ging es hauptsächlich ums Spielen, heute stehen folgende Anforderungen auf der Liste:
Verwendungszweck:
Office, Internet, Musik und Filme, evtl. das eine oder andere Game und ein ganz klein wenig Bildbearbeitung; in dieser Priorisierung
Ansprüche:
Sehr gutes P/L-Verhältnis, niedriger Geräuschpegel, stabiles und schnelles System, gute Soundqualität und Bildqualität
Vorhandene Hardware & Peripherie:
Boxen: 2x NuPro A-200 (hochwertige Aktivboxen, ersparen mir eigentlich auch die Soundkarte, da sie deren Job auch übernehmen können)
Monitor: Samsung - SM 2433BW (16:10, 1920x1200)
Hier ist der EV2455 von Eizo geplant, höre mir aber gerne Alternativen an, solange sie in Sachen Qualität mithalten können. Der EV2450 ist wesentlich billiger, aber ich bin ein 16:10-Fan.
Desktop-PC (Dezember 2009)
MB: GA-P55M-UD2 (Intel® P55 Express)
CPU: Core™ i5-750 Prozessor (4x 2666 MHz)
Cooler: Scythe Kama Angle SCANG-1000 Rev. B
GPU: Sapphire Radeon HD5870 1024MB GDDR5 256bit
RAM: 2x G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (4096 MB) ICIFG8
PSU: be quiet - Pure Power BQT L7-530W
HDD: WD6400AAKS 640 GB
Drive: LG Electronics - DVD+RW/22x8x barebulk SATA black
Case: Xigmatek - Midgard Midi Tower
Notebook (März 2013, Clevo P151EMx)
XMG P502 PRO Gaming Notebook 39,6cm (15.6")
. 39,6cm (15.6") Full-HD (1920*1080) Non-Glare
. NVIDIA GeForce GTX 680M 4096MB GDDR5 | TDP: 100W
. Intel Core i7-3740QM - 2,70 - 3,70GHz 6MB 45W
. 16GB (4x4096) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
. 750GB SATA-II 7200U/Min Seagate Momentus 7200.5 (ST9750420AS)
. 256GB mSATA SSD Crucial M4 (CT256M4SSD3)
. Blu-ray Brenner (Blu-Ray Lesen- Schreiben / DVD Multinorm)
. BIGFOOT Wireless LAN Killer N 1103 (ohne Bluetooth)
Danke im Voraus!
Zuletzt bearbeitet: