[Kaufberatung] Aufrüsten, Ergänzen oder doch neuen Rechner anschaffen?

Cyto

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2015
Beiträge
4
Hallo kompetentes Board!
Ich habe mich 2009 schon hier für meinen Selbstbau-PC informiert und war sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nun stehe ich vor einer neuen Entscheidung und suche diesmal aktiv um Rat.
Ich hätte das Budget (sagen wir bis 1400€, gerne aber auch viel weniger) für einen leistungsfähigen neuen Rechner, frage mich aber, ob diese Anschaffung wirklich sinnvoll ist.

Ich könnte:
• den alten Rechner per SSD aufrüsten; hat allerdings nur SATA2 – System generell „alt“

• das Notebook (leider unter Last nicht wirklich leise, war ein Geschenk – ziemliche Geldvernichtung) als Rechner verwenden. Vorteil hier wäre: keine weiteren Ausgaben für Rechner und Software nötig.
Es hat keine explizite Schnittstelle dafür, welche Lösungen gibt es da? Müsste also Peripherie, meines Wissens nach, per USB/DVI(-> USB-Hub) anstecken und in Windows den Standby-Modus bei einem Zuklappen deaktivieren.

• oder mir eben einen neuen Rechner (inklusive Windows und Office) anschaffen, der alte würde dann an einem anderen Standort quasi als Zweitsystem genutzt werden, hätte also auch eine Anwendung.

Ich selbst tendiere eher zu den Varianten 2 oder 3. 2, wenn es dafür eine sinnvolle Lösung ohne viel herumzustecken gibt, da das Notebook oft unterwegs ist, ansonsten 3 - außer ihr meint, dass ein Aufrüsten (1) wirklich noch sinnvoll ist.

Damals ging es hauptsächlich ums Spielen, heute stehen folgende Anforderungen auf der Liste:

Verwendungszweck:
Office, Internet, Musik und Filme, evtl. das eine oder andere Game und ein ganz klein wenig Bildbearbeitung; in dieser Priorisierung

Ansprüche:
Sehr gutes P/L-Verhältnis, niedriger Geräuschpegel, stabiles und schnelles System, gute Soundqualität und Bildqualität


Vorhandene Hardware & Peripherie:

Boxen: 2x NuPro A-200 (hochwertige Aktivboxen, ersparen mir eigentlich auch die Soundkarte, da sie deren Job auch übernehmen können)

Monitor: Samsung - SM 2433BW (16:10, 1920x1200)
Hier ist der EV2455 von Eizo geplant, höre mir aber gerne Alternativen an, solange sie in Sachen Qualität mithalten können. Der EV2450 ist wesentlich billiger, aber ich bin ein 16:10-Fan.

Desktop-PC (Dezember 2009)

MB: GA-P55M-UD2 (Intel® P55 Express)
CPU: Core™ i5-750 Prozessor (4x 2666 MHz)
Cooler: Scythe Kama Angle SCANG-1000 Rev. B
GPU: Sapphire Radeon HD5870 1024MB GDDR5 256bit
RAM: 2x G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (4096 MB) ICIFG8
PSU: be quiet - Pure Power BQT L7-530W
HDD: WD6400AAKS 640 GB
Drive: LG Electronics - DVD+RW/22x8x barebulk SATA black
Case: Xigmatek - Midgard Midi Tower

Notebook (März 2013, Clevo P151EMx)

XMG P502 PRO Gaming Notebook 39,6cm (15.6")
. 39,6cm (15.6") Full-HD (1920*1080) Non-Glare
. NVIDIA GeForce GTX 680M 4096MB GDDR5 | TDP: 100W
. Intel Core i7-3740QM - 2,70 - 3,70GHz 6MB 45W
. 16GB (4x4096) SO-DIMM DDR3 RAM 1600MHz Crucial
. 750GB SATA-II 7200U/Min Seagate Momentus 7200.5 (ST9750420AS)
. 256GB mSATA SSD Crucial M4 (CT256M4SSD3)
. Blu-ray Brenner (Blu-Ray Lesen- Schreiben / DVD Multinorm)
. BIGFOOT Wireless LAN Killer N 1103 (ohne Bluetooth)

Danke im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Desktop Rechner mit einer SSD aufrüsten trotz SATA2 halte ich für sinnvoll. Ich habe auch nur SATA2 und trotzdem war der Wechsel HDD-SSD Gold Wert. Insbesondere wegen des Aufgabengebiets (Office, Internet, Musik und Filme, evtl....) halte ich einen komplett neuen Rechner für nicht sinnvoll.
 
Da würde ich doch lieber das Notebook mit einer SSD ausstatten und dieses verwenden... zumal das Teil mal arsch teuer wahr...
 
Notebook hat eine SSD (256GB mSATA SSD Crucial M4), wäre also alles da.
Das ist die kostengünstigste Lösung, hier komm ich allerdings, soweit ich weiß, nicht um ein Ein- und Ausstecken von USB-Hub, DVI und Strom herum.

Setup wäre dann:
Notebook
Eizo EV2455-BK
NuPro A-200 x2
USB-Hub, an dem die 2 Boxen, Keyboard und Maus hängen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann auf jeden Fall das Notebook weiter verwenden !
 
Guten Morgen Cyto.

Ich würde Dir vorschlagen, das Du ein paar Sachen abwiegst, ein Notebook wirst Du nie wirklich leise bekommen, Grund: Die bescheidene Kühlung, nächste Nachteile wären beim defekt von der Grafikkarte, oder der Lüfter wäre das komplette Notebook weg. Vorteil bei Deinem Notebook: Gute CPU, gute Grafikkarte, schön viel RAM-Speicher, und SSD

Nachteil von Deinem Desktop-PC: Ist etwas in die Jahre gekommen
Vorteil: bei einem Defekt kann man selber das kaputte Teil austauschen, die Geräusch-Entwicklung wird unter Last wesentlich niedriger sein als bei einem Notebook bedingt durch gute Kühler sowie eine evtl Nachinstallierte Case-Dämmung.

Ich würde folgendes an Deinem Desktop-PC machen:

diese SSD als Bootlaufwerk rein: http://geizhals.at/de/crucial-m550-256gb-ct256m550ssd1-a1086144.html?hloc=at&hloc=de
die jetzige Grafkkarte durch diese ersetzen: http://geizhals.at/de/evga-geforce-...2-0-04g-p4-2974-a1168373.html?hloc=at&hloc=de
evtl die PSU durch diese ersetzen: http://geizhals.at/de/be-quiet-stra...0-cm-500w-bn234-a1165357.html?hloc=at&hloc=de
und evtl den CPU-Kühler durch diesen (aber auch nur wenn z.Z. der Boxed drauf ist): http://geizhals.at/de/thermalright-macho-120-rev-a-100700721-a1029178.html?hloc=at&hloc=de
 
Danke für die Antworten!

Diese Gedanken zu Notebook vs. PC hatte ich auch. Der PC ist so leise, dass ich ihn nicht wahrnehme, hab den damals selbst darauf ausgelegt und zusammengebaut. Das Notebook hör ich immer (ist im Idle aber gerade noch erträglich, unter Last hat man normalerweise zumindest ein wenig Beschallung) und es hat die klassischen Noteboknachteile, ist allerdings "gut bestückt" und hat noch ein gutes Jahr Garantie.

Wie schon gepostet sind der Cooler: Scythe Kama Angle SCANG-1000 Rev. B und die PSU: be quiet! - Pure Power BQT L7-530W verbaut, warum sollte ich da auf ein (zwar aktuelles, aber mit teilw. niedrigeren Stromstärken aufwartendes) 500W Netzteil umsteigen? Hab die freien Anschlüsse jetzt nicht überprüft, sollte sich aber ausgehen.

Wären bei dieser potenten Grafikkarte andere Komponenten (CPU? - habe die glaub ich ein wenig overclocked) ein Flaschenhals bei Games?

Habe mir mal dieses Spulenfiepen angehört, soll ja bei den EVGA geringer sein bzw. die Karte getauscht werden, was ich hier so gelesen hab - wäre für mich ein Dealbreaker.
Ferner habe ich mich ein bisschen in SATA2 vs. SATA3 eingelesen und scheinbar wird man das verschenkte Potential wirklich kaum merken.
Außerdem hab ich mir Leistungsaufnahme und Lautstärke meiner alten und der vorgeschlagenen Karte angesehen, erstere liegt bei der neuen um ca. 50W unter der alten unter Last und letztere ist ziemlich ähnlich - sollte also kein Problem sein.

Der Preis der Notebooklösung (abgesehen vom Monitor, der fällt bei allen Lösungen an, da wirds entweder ein Dell U2415 oder ein Eizo EV2455 aus heutiger Sicht - hab einen eigenen Thread dazu) beträgt ~40€ für einen anständigen HooToo USB-Hub, der Preis der Aufrüstung ~420€ (wenn es bei SSD und GPU bleibt) + Office&BR-Drive eventuell.
Man könnte freilich beides machen und Office+BluRay Filme via Notebook genießen, den Rest über den Desktop-PC.

Also zahlt sich ein neuer PC ökonomisch und scheinbar auch leistungstechnisch nicht aus, damit is Variante 3 vorerst einmal vom Tisch.
Bin gerade am Überlegen, ob ich nicht mal versuche mit der Notebooklautstärke zu leben und weitersehe, wenn ichs nicht aushalte, die Garantie abgelaufen ist bzw. sich technisch wirklich viel getan hat.
Das Notebook würde dann am Tisch liegen, was natürlich auch Platz wegnimmt, müsst ich mir ansehen, da die beschriebene Konstellation (samt Tisch) noch nicht testbereit ist.
Was die Lautstärke des Notebooks angeht, hier gibt es keinen Spielraum diese noch zu reduzieren oder doch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Unterschied zwischen SATA 3 und SATA 2 merkt man subjektiv gar nicht. Hab die gleiche SSD unter einem SATA 3 und SATA 2 Port. Spendiere dem Desktop Rechner eine SSD und mehr RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh