Auf wieviel Grad ist ein 24h-Betrieb vom E6600 gesichert?

o0Pascal0o

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.02.2004
Beiträge
733
Ort
NRW
Hi,

ich übertakte meine E6600. Jetzt hat er unter Orthos 56Grad Celsius bei 9*360Mhz.

Wieviel verträgt die CPU ohne deutlisch schneller zu altern?


Ist die Vcore-höhe eigentlich nur abhängig von der Temperatur der CPU, oder kann die CPU auch schon vorher Schaden nehmen? Also, wenn man jetzt die CPU mit nem Ultramegazukunftskühler auf 20 Grad kühlen könnte, dürfte man dann eine Vcore von 2Volt einstellen?

Pascal
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, ich denke die 56°C sind ok aber über 60°C würde ich nicht gehn.

Da die CPUs recht lange leben, schätze mal so 100 Jahre hat es sich dann vielleicht wenn du OCet auf 75 Jahre verkürzt oder so.

Warum 2 vCore bringt nix, weil irgendwann der Core am Ende ist, da bringt auch Strom nichts mehr.
 
a)
Aber schlimm wären dann 2v auch nicht bei 20Grad Celsius, oder?

b)
Wie man die MOBO-Temperatur aus? Mit CPU-Z gehts ja nicht. Bei mir kann ich die Southbridge ca. 1 Sekunde anfassen unter Orthos, dann muß der Figner weg, sonst wirds viel zu heiß. Die Northbrigde kann ich fast 2 Sekunden anfassen, bis es nicht mehr geht.

Ich habe ein Asus P5E-Plus (die Northbridge hat einen passiven Kühler drauf).

Der E6600 läuft mit 9 x 360Mhz. Vcore ist 1.415 Volt & der Rest ist Auto (wird dann automatisch mit hochgestellt (weiß aber leider nicht, wo man dann die aktuellen Werte auslesen könnte).

Unter Vollaste(Orthos) habe ich wie gesagt 56Grad (CPU-Temperatur). Aber was ist mit North- und Southbridge, ist das zu warm??? Kann man die irgendwie auslesen?

Pascal
 
Ist die Vcore-höhe eigentlich nur abhängig von der Temperatur der CPU, oder kann die CPU auch schon vorher Schaden nehmen? Also, wenn man jetzt die CPU mit nem Ultramegazukunftskühler auf 20 Grad kühlen könnte, dürfte man dann eine Vcore von 2Volt einstellen?

Pascal

Nein, das wäre auch schädlich. Je kleiner die Struktur, desto höher ist die Anfälligkeit für die Elektronenmigration, die bei jedem Prozessor auftritt und irgendwann dazu führt, daß er nicht mehr richtig arbeitet.
Je höher die Vcore eingestellt ist, desto stärker tritt diese auf, die Arbeitstemperatur verstärkt die Migration zusätzlich wenn sie sehr hoch ist.

Mit 2V kannst du deinen E6600 dann direkt gut durchbraten, egal bei welcher Temperatur, das ist schlichtweg eine Überlastung für die Strukturen.

Intel garantiert bis 75° die volle Funktionsfähigkeit über 3 Jahre beim Boxed, alles under 75° ist ein Bonus.
 
Zuletzt bearbeitet:
a)
Aber schlimm wären dann 2v auch nicht bei 20Grad Celsius, oder?

b)
Wie man die MOBO-Temperatur aus? Mit CPU-Z gehts ja nicht. Bei mir kann ich die Southbridge ca. 1 Sekunde anfassen unter Orthos, dann muß der Figner weg, sonst wirds viel zu heiß. Die Northbrigde kann ich fast 2 Sekunden anfassen, bis es nicht mehr geht.

Ich habe ein Asus P5E-Plus (die Northbridge hat einen passiven Kühler drauf).

Der E6600 läuft mit 9 x 360Mhz. Vcore ist 1.415 Volt & der Rest ist Auto (wird dann automatisch mit hochgestellt (weiß aber leider nicht, wo man dann die aktuellen Werte auslesen könnte).

Unter Vollaste(Orthos) habe ich wie gesagt 56Grad (CPU-Temperatur). Aber was ist mit North- und Southbridge, ist das zu warm??? Kann man die irgendwie auslesen?

Pascal

zu a stichwort elektroimigration. Die leiterbahnen werden durch die hohe vCore schneller dünner und irgendwann wars das den mit der CPU. Und geb bloß keine 2V selbst bei ner Kokü sind 2V wohl nicht zu empfehlen.
 
Jupp, 2 vCore ging bei den AMD XPs aber net bei den heutigen CPUs.
 
Der E6600 läuft mit 9 x 360Mhz. Vcore ist 1.415 Volt & der Rest ist Auto (wird dann automatisch mit hochgestellt (weiß aber leider nicht, wo man dann die aktuellen Werte auslesen könnte).

Argh, so brätst du dein Board...

Bei der "Auto"-Einstellung gibt das Board der North- und Southbridge viel zu viel Spannung, der NB zum Beispiel 1,65V, obwohl sie für deinen Takt nicht mehr als 1,45V braucht, bei mir zum Beispiel bei 370 MHz FSB. Die Southbridge braucht auch nicht mehr als 1,55V, zumindest bei mir, wo sie ein RAID5 verwalten muss. Stell die beiden Werte wie genannt ein und du wirst einen spürbaren Temp-Rückgang haben.
 
mhh wie lange hält den ein CPU wenn ich ihn nicht übertakte ?
 
Eine CPU hält maximal 10-15 Jahre. Ab dann sorgt die Elektronenmigration für ein schnelles Ableben der CPU!
 
Weils halt vollkommen wurscht ist.
Ich hatte mein ganzes Leben noch nie eine CPU länger als 30 Monate.

Deswegen, kann ich zumindest für mich sagen. (für E6600 bzw Xeon 3060)
Max VCore 1,55V / Max Temp 75 Tjunction
Je nachdem was zuerst erreicht ist.
 
1.)steinigt mich aber warum wird im forum immer von 60 grad max Temp geredet ? Wenn Intel selbst bis 75 grad die Leistung garantiert...

und mehr als 3 Jahre hab ich meinen " Spiele oder Arbeitscpu " eh nicht. Nur Proxy Server und Downloadpcs müssen länger halten..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh