Auf- /Umrüsten oder komplett neu?

corran

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.07.2006
Beiträge
25
Hallo,

mein aktuelles System ist leider etwas in die Jahre gekommen. Genau genommen 5 Jahre :cool:
Man merkt meinem Rechenknecht nun auch langsam die Zeit an...immer öfter bleibt er gern hängen, starten dauert 100 Jahre, aktuelle Spiele sind nur mit Einschränkungen
zu spielen.

Da ich mich lange nicht mehr wirklich mit Hardware beschäftigt bräuchte ich euren Rat. Sollte ich Um-/ aufrüsten (Budget ca. 450 EUR) oder lieber bissel sparen und
komplett neu aufbauen.

meine aktuellen Komponenten:

- Mainboard: Gigabyte GA-965P DS3P
- Prozzi: Dual Core E6600 (Sockel 775)
- Speicher: 4 GB Kingston DDR2-667 (4x1)
- Kühler: Coolermaster Hyper TX
- Graka: XFX-250 GTS
- NT: Enermax EL 500 (500W)
- Gehäuse: Coolermaster Mystique2 (Platz für Graka max. 26,5cm)
- HDD: 2x Samsung Spinpoint (SATA-II) à 250 GB

Hab schon gesehn , dass es für den Sockel keine dollen Prozzis mehr gibt, also MoBo und Prozzi und Graka sollten wahrscheinlich in jedem Fall neu.
Eine neue HDD für Windows werde ich mir wohl auch zulegen müssen.
Im allgemeinen weiss ich leider nichts über die Langzeithaltbarkeit der restlichen Komponenten (insbesondere dem NT)
Habt ihr evtl. paar Meinungen und Hinweise für mich?
Einsatzzweck ist hauptsächlich surfen und atuelle Spiele halbwegs flüssig mit moderaten Grafiksettings zu spielen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Je nachdem, welche Revision dein Mainboard hat, kannst du auch evtl. einen gebrauchten Wolfdale Dualcore (für Spiele immernoch gut geeignet) oder Yorkfield Quadcore (für einige moderne Spiele mit besserem multithreading und Anwendungen) kaufen und OCen, allerdings sind die realtiv teuer im Vergleich zu neuen CPUs, errspart dir aber immernoch den kompletten Board- und RAM-Wechsel. Das DS3P Rev2.0 unterstützt offiziell leider nur Wolfdale Dualcores im C0-Stepping, die Rev3.3 alle 45nm-CPUs bis auf die EE QX9770 mit FSB1600. Die Revision müsste auf dem Board irgendwo beim Anschlußpanel stehen.

Für Spiele sollte natürlich eine neue Graka her, wenn du erstmal dein System so behalten möchtest (kannst sicherlich auch gut OCen), kannst du mit einer günstigen Graka zwischen Radeon H6770, HD6850 oder HD6870 bzw. einer GeForce GTX550TI, GTX460 oder GTX560 einiges rausholen, mit einem stärkeren Prozi hätten auch noch stärkere Geschosse Sinn.

Find mal die genaue Bezeichnung deines NT raus, generell kannst du mit einem 500W-Markennetzteil noch alles machen, problematisch wird es nur, wenn es einen zu alten ATX-Standard (1.x statt 2.x) hat.

Ein Punkt, wo man sicherlich viel an der gefühlten Performance machen kann sind die Festplatten. Auc hier wäre die genaue Bezeichnung gut, Samsung Spinpoint kann etwas sehr altes oder recht neues sein. Generell bringt aber ein SSD hier sehr viel, du könntest entweder eins holen, was aus deiner SATAII-Plattform das meiste rausholt (Intel 310, Samsung 470, OCZ Octane-S2) oder eine richtig schnelle mit SATA 6Gb/s, wenn du doch in absehbarer Zeit auf eine entsprechende Plattform aufrüsten möchtest (OCZ Octane, Samsung 830, Crucial M4, Corsair Performance Pro, Plextor M2P, M3S, M3P).

Zu allen Neukaufplänen ist zu sagen, dass in nächster Zeit viele Neuerscheinungen anstehen: Intels Ivy Bridge kommt im April, die entsprechenden Board evtl. schon ab Februar. Am 31.01. kommt die Radeon HD7950, die HD7800- und HD7700-Reihe folgt in den nächsten Monaten, ebenso wie Nvidia Pendant.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviel wirklich neue modelle es sind bei den HD-reihen werden erst die tests zeigen umlabeln also ne andere bezeichnung ein wenig am takt spielen ist ja nicht neu
bei grafikkarten .

ob ivy wirklich soviel bringt ist auch abzuwarten bei einem budget von 450€ wird das schon knapp mit gpu .
in den alten sockel noch zu investieren lohnt nicht wirklich .

MFG
 
Also die Informationen, dass HD7700 und HD7800 noch auf GCN wie HD7900 basieren werden sind ziemlich zuverlässig. Klar bringt Ivy nicht viel, aber es ist nie zu empfehlen, nur 2 Monate vor Erscheinen einer neuen CPU-Generation noch viel Geld in die alte zu investieren, wenn nicht gerade unbedingt sofort was neues her muss.

Und bei sehr begrenztem Budget lohnt es sich immer, was altes auszureizen. SObald man bei Intel ein neues Board braucht, ist man ja locker 100-170€ los, wenn noch RAM dazukommt ist man schnell über 200€. Das lohnt sich zwar meist, für manchen mag es aber zuviel sein.
 
Bei 450€ Budget wärst du ja fast schon im Bereich eines kompletten Neukaufs.
Alternativ, wenn es billig werden soll und das Mobo einen Schuss hat.

Gebraucht ein Mobo, Q6600 und eine GTX460/AMD5850/6850 für rund 175€ kaufen abzgl. Verkaufs deines E6600 noch rund 150€. (oder alternativ eine AMD Quad Core Combo)
Damit bist du immer noch gut dabei, wenn net alles auf max. Details @ Full HD laufen soll.


MfG,

Hatstick
 
als alt würde ich den 775/1366 Sockel bezeichnen aber nicht den 1155 !!

ausgereift leichtes stabiles übertakteten sehr gut zu kühlen unter
Luft auch bei hohem Takt .

in spielen wird auch Ivy keine Wunder vollbringen gegenüber dem 1155-Sockel was mit einem 2500k+entsprechender GPU flüssig läuft wird bei Ivy nicht anders laufen.

MfG


Sent from my iPhone
 
Warum soll er noch ein gebrauchtes Mobo für einen Q6600 kaufen, wenn sein Mobo diesen ebenfalls unterstützt und keine Anhaltspunkte für einen Defekt vorliegen?
 
So, mal der Reihe nach die Fragen beantworten:

- WIN Vista würde ich vom alten Rechner behalten (falls es kein neuer wird)
- Monitor ist ein ACER B223W (22"), reicht auch
- Netzteil ist ein "Enermax Liberty ELT 500 AWT"
- Festplatten sind doch andere als gedacht: 1. Samsung HD401LJ
2. Samsung SP2004C
- ich spiele hauptsächlich Rollenspiele (Skyrim aktuell z.b.) und Rennspiele wie Need for Speed
 
Also Skyrim ist AFAIK so ein Fall, wo Takt mehr als alles andere zählt, kann mich aber auch irren und das wurde inzwischen besser multithreaded gepatcht. Wie es mit Rennspielen aussieht weiss ich nicht, aber die Dirt-Reihe ist ja immer ein Vorzeigespiel der Graka-Industrie, dürfte also Grafiklastig sein.
Das NT reicht auf jeden Fall, ist zwar nicht unbedingt energieffizient aber ein Wechsel ist definitiv unnötig und unrentabel.

Die Platten sind beide recht alt, nach meinen Information hat die SP2004C zwei 100GB-Platter, die HD401LJ drei 133GB-Platter. Es macht keinen großen Unterschied, aber wenn nicht schon geschehen, sollte die Systempartition auf der HD401LJ liegen und zwar möglichst weit vorne, also nach Möglichkeit diese Platte so neu partitionieren und formatieren, dass dort ganz vorne deine Systempartition und die Auslagerungsdatei, dannach die Anwendungsprogramme und Spiele sind.
Das verstärkt aber noch meine Empfehlung, dass eine schnellere Festplatte und vor allem ein SSD dir den größten gefühlten Geschwindigkeitschub geben dürften. Nur ruckelige Spiele spiebar machen kann sie nicht.

Es gilt jetzt, die Revisionsnummer deines Boards herauszufinden und dann zu überlegen, ob du lieber nur eine gebrauchte, dann für das gebotene relativ teure CPU kaufst, die dann aber absolut gesehen weniger kostet, oder ob du lieber die 400-600€ in ein Sandybridge-System investieren willst.
Unabhängig davon gehört die Graka aufgerüstet, da musst du entscheiden, ob du was noch aktuelles nimmst oder auf die bezahlbaren Karten der jetzt Stück für Stück erscheinenden neuen Generation wartest.
 
hmm...so langsam tendiere ich wirklich zu nem kompletten Umstieg da ja meine Komponenten mit dem Alter auch nicht wirklich besser werden...
Könnte mir jemad evtl. nen guten Vorschlag für nen neues SYS im Bereich um 650 EUR machen?
Könnte auch mit nem AMD leben, Gehäuse würde ich auch behalten
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD ist gerade nicht besonders zu empfehlen, besonders, wenn es hauptsächlich ums zocken geht.

Ziehst du Übertakten allgemein auch nur Ansatzweise in Erwägung? Wenn ja, sollte es ein Core i5-2500K mir entsprechendem Board sein, dazu 4-8GB DDR3-1600. Mainboards hab ich hier und hier gerade erst eine Menge zu geschrieben. Grafikkarte würde ich dann eine HD6950 2GB oder GTX560 TI empfehlen.

Ich kann aber garnicht oft genug erwähnen, dass all diese Produkte schon in den nächsten Monaten durch die jeweils nächste Generation abgelöst werden und ein Kauf zum jetztigen Zeitpunkt nur gemacht werden sollte, wenn es unbedingt sein muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh