Überall liest man, Atomplattformen wären die Ultimativen Stromsparer. Trotzdem sprechen Tests eine andere Sprache:
http://www.epiacenter.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=281&page=11
Das waren die besten Verbrauchswerte, die ich finden konnte
selbst im Idlebetrieb bräuchte ein Rechner mit diesem Board für 6 Stunden Akklaufleistung einen Akku mit 120Wh.
Das entspricht z.b. 18,5V mal 6500mAh
Schon eher ein größeres Gerät.
ein ordentliches Notebook kommt mit so einem Akku locker auf die selbe Laufzeit und hat dann auch noch brauchbarere Leistung (viel kann der Atom ja noch nicht, so wie ich das verstanden habe) wenn man in einen C2D Prozessor investiert. Außerdem muss so ein Gerät auch noch ein Display befeuern, das wohl nochmal 5-10W braucht.
Kann mir jemand erklären, wo diese Unterschiede herkommen und ob ich mir für ein richtiges Stromspar-Akkusystem nicht besser Notebookkomponenten zulege?
Gibt es da was für Endnutzer kaufbares? Auf mITX Formfaktor kann ich blöderweise nicht verzichten.
http://www.epiacenter.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=281&page=11
Das waren die besten Verbrauchswerte, die ich finden konnte
selbst im Idlebetrieb bräuchte ein Rechner mit diesem Board für 6 Stunden Akklaufleistung einen Akku mit 120Wh.
Das entspricht z.b. 18,5V mal 6500mAh
Schon eher ein größeres Gerät.
ein ordentliches Notebook kommt mit so einem Akku locker auf die selbe Laufzeit und hat dann auch noch brauchbarere Leistung (viel kann der Atom ja noch nicht, so wie ich das verstanden habe) wenn man in einen C2D Prozessor investiert. Außerdem muss so ein Gerät auch noch ein Display befeuern, das wohl nochmal 5-10W braucht.
Kann mir jemand erklären, wo diese Unterschiede herkommen und ob ich mir für ein richtiges Stromspar-Akkusystem nicht besser Notebookkomponenten zulege?
Gibt es da was für Endnutzer kaufbares? Auf mITX Formfaktor kann ich blöderweise nicht verzichten.