Atom als mobile? Wo liegt der Fehler?

Ravage

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
137
Überall liest man, Atomplattformen wären die Ultimativen Stromsparer. Trotzdem sprechen Tests eine andere Sprache:
http://www.epiacenter.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=281&page=11
Das waren die besten Verbrauchswerte, die ich finden konnte

selbst im Idlebetrieb bräuchte ein Rechner mit diesem Board für 6 Stunden Akklaufleistung einen Akku mit 120Wh.
Das entspricht z.b. 18,5V mal 6500mAh
Schon eher ein größeres Gerät.


ein ordentliches Notebook kommt mit so einem Akku locker auf die selbe Laufzeit und hat dann auch noch brauchbarere Leistung (viel kann der Atom ja noch nicht, so wie ich das verstanden habe) wenn man in einen C2D Prozessor investiert. Außerdem muss so ein Gerät auch noch ein Display befeuern, das wohl nochmal 5-10W braucht.

Kann mir jemand erklären, wo diese Unterschiede herkommen und ob ich mir für ein richtiges Stromspar-Akkusystem nicht besser Notebookkomponenten zulege?

Gibt es da was für Endnutzer kaufbares? Auf mITX Formfaktor kann ich blöderweise nicht verzichten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also mein bruder hat sich jetzt das macbookpro zugelegt und die akkulaufzeit ist bei ihm der wahrhaftige hammer!!! aber denke das liegt dann wohl eher an dem led backlight des lcd`s.... der kann mit dem 15,4" pro 4 std im internet surfen und nebenher noch 3d cad zeichnungen erstellen und dabei läuft dann noch musik O_O

aber 20 watt im idle is schonmal nicht schlecht mein turion64 x2 zieht wohlschon 32 watt allein maximal allerdings aber insgesamt zieht mein notebook im energiesparmodus ca 97 watt!!! unter last und 55 watt im idle....


aber schau mal hier : Prime95 Torture Test 23.2W <--- das is doch super.... oder ist das nur die cpu ? denke mal das es das system ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn CPU-Leistung eine Rolle spielt, dann lass den Atom links liegen. Wenn du Grafikleistung brauchst, dann mache um die Intel- und VIA-Chipsätze einen Bogen. Da es dir aber um den "ultimativen" Stromsparer geht, ist die Frage: Was darf es kosten? Im Vergleich zu einer High-End Lösung basierend auf einem ULV Mobile-Prozessor mit passendem Chipsatz, sind die "Desktop" Lösungen von Via und Intel (ggf mit Nvidia ION-Chipsatz für etwas Grafikleistung) sogar relativ günstig. Bei den Atom-Chipsätzen wird es erst mit einem richtigen embedded Chipsatz wirklich sparsam, den sonst ist immer der Chipsatz der eigentliche Stromfresser im Bunde. In diesem Zusammenhang kannst du dir ja mal das Kontron KTUS15/mITX mit dem neuen Intel US15 embedded Chipsatz ansehen - auch was Preis und Verbrauch angeht.
 
aber 20 watt im idle is schonmal nicht schlecht mein turion64 x2 zieht wohlschon 32 watt allein maximal allerdings aber insgesamt zieht mein notebook im energiesparmodus ca 97 watt!!! unter last und 55 watt im idle....
Also wenn du 55 Watt im Idle ziehst, dann kommst du nie auf 6 Stunden laufzeit ohne Akku. Mit 97W sind wohl eher an die 90min drin.
Wenn meine Überschlagsrechnung so stimmt

aber schau mal hier : Prime95 Torture Test 23.2W <--- das is doch super.... oder ist das nur die cpu ? denke mal das es das system ist....

Das ist richtig. Stimmt. Allerdings bin ich nicht ganz sicher, was das dann unterm Strich bedeutet. Wirklich power haben die Mühlen ja nicht ;-)
Die Messung betrifft das ganze System: CPU, board, RAM, HDD

emissary42 schrieb:
Wenn CPU-Leistung eine Rolle spielt, dann lass den Atom links liegen. Wenn du Grafikleistung brauchst, dann mache um die Intel- und VIA-Chipsätze einen Bogen. Da es dir aber um den "ultimativen" Stromsparer geht, ist die Frage: Was darf es kosten? Im Vergleich zu einer High-End Lösung basierend auf einem ULV Mobile-Prozessor mit passendem Chipsatz, sind die "Desktop" Lösungen von Via und Intel (ggf mit Nvidia ION-Chipsatz für etwas Grafikleistung) sogar relativ günstig. Bei den Atom-Chipsätzen wird es erst mit einem richtigen embedded Chipsatz wirklich sparsam, den sonst ist immer der Chipsatz der eigentliche Stromfresser im Bunde. In diesem Zusammenhang kannst du dir ja mal das Kontron KTUS15/mITX mit dem neuen Intel US15 embedded Chipsatz ansehen - auch was Preis und Verbrauch angeht.

Hier haben wir ein Problem bei den Anforderungen:
- keinerlei Grafikanforderungen
- minimale idle-Anforderungen (nur mp3-Playback) 85% der Laufzeit
- zwischendurch wird richtig Prozessorpower verlangt (15% der Laufzeit). Ohne DualCore wird's nicht gehen - da handelt es sich um Audiorendering in Echtzeit. Cubase, VST, wem das was sagt

im Idle-Betrieb wären 20W Verbrauch Obergrenze. Im Lastbetrieb, darf er dann von mir aus auch 40W, notfalls 50W schlucken.

Ich schätze nicht, dass das Kontron board vorteile gegenüber anderen bietet. Nur vielleicht nochmal 5W weniger Verbrauch. Dafür ist der Preis leider nicht ganz gerechtfertigt. Das ding ist (wie es scheint) für die Industrie gedacht - um es in Maschinen einzubauen die zehn bis hundertmal so viel kosten.




also wie ich euch so lese, ratet ihr mir wegen dem Leistungshunger auf jeden Fall vom Atom ab. Aber eine brauchbare Alternative gibt es angeblich nicht!
Trotzdem bauen Hersteller leistungsfähige Notebooks mit 6Stunden und mehr Laufzeit. Meine Frage bleibt also: Wo liegt der Fehler?
 
20w @ Idle schaffst du, wenn du den Rechner richtig planst auch mit einem AM2-System (siehe Stromsparthread). Das angeführte Kontron würde im 10w Bereich landen, eine Halbierung des Verbrauchs qualifiziert es in meinen Augen immerhin als "ultimativen Stromsparer".
 
18W mit einem durchschnittlichen NT und einer 2.5" HDD, ich sagte ja es kommt nicht nur auf das Mainboard an. Es gibt schon ein paar mITX AM2 Mainboards, allerdings sind einige mATX-Modelle teilweise sparsamer. Mir fallen spontan ein: Albatron KI690-AM2, Jetway JNC81-LF, Jetway JNC62K, IPC2U KINO-780AM2 und Zotac Geforce 8200-ITX WiFi.
 
ah okay...
hier gefällt mir das JNC81 bisher am besten, da mir 4GB RAM (und dual channel) wichtig wären.
JNC62K hat nur einen Speicherslot, KINO-7800 ist unerklärlich teurer und zum Zotac GF8200 konnte ich gar keine Preise finden (zumindest nicht für die mITX version).
Verbrauchswerte natürlich auch nicht.

Netzteil
Schade ist auch, dass keines der boards die Möglichkeit bietet, sie nur mit einem 12V NT zu versorgen - muss also noch ein möglichst kleines picoPSU her! Daran werd ich wohl nicht vorbeikommen. Gibt es effizientere Netzteile als die picoPSUs?

Prozessor
ich suche mir also einen alten 65nm Sempron AM2 Prozessor. Beispielsweise den 2100+ aus dem Stromsparthread - oder gibt es sogar noch geschicktere Möglichkeiten?
der 2100+ scheint schwer zu finden zu sein...

Laut wiki gibt es die singlecore-Sparta Reihe mit den namen LE-XXXX und die hat sogar nur 45W TDP. Wäre das nicht vllt sogar noch besser? Oder sind die 65W Brisbane besser zu untertakten?

Kühler
Ist es zu mutig, so ein Ding nur passiv zu kühlen?
ansonsten gibt es hier besondere Modelle/Hersteller, die man kennen muss?

RAM
Zweimal dasda und gut ist's?
http://www.mini-tft.de/xtc-neu/prod...hermodul--DDR-2-SO-DIMM--2048-MB--PC-800.html


Festplatte
Hier ist also noch ordentlich Stromsparpotential und es genügt nicht, eine x-beliebige 2,5" Platte zu nehmen? dann ist meine Randbedingung "mindestens 300GB".



Was die Verbrauchswerte angeht, ist mir wichtig, dass das System im Idle-Betrieb möglichst wenig schluckt. Wenn er arbeitet, darf er auch Strom brauchen ;-)
 
Versuch es mit deinen Fragen mal im Stromspar-Quatsch-Thread (LINK) oder ich verschiebe deinen Thread auf Wunsch* in das allgemeine Zusammenstellungs Unterforum, denn hier im Mainboard-Bereich wirst du wohl kaum eine umfassende Beratung bekommen ;)

*dann aber bitte den Titel und den Inhalt des ersten Beitrags anpassen
 
okay es hat sich wieder etwas Neues ergeben. Und das passt sogar in das Mobo-Forum.

Und zwar ist doch die Alternative zum Atom in jedem Fall undervolten. Angeblich gibt es für jeden Sockel und für jedes Board schöne undervoltage-CPUs zu haben.

Das Problem wird eher sein, ein mITX-Board zu finden, dass im BIOS die entsprechenden Optionen bietet und bezahlbar ist. Hat sich damit schonmal jemand beschäftigt?
Damit schrumpfen die Anforderungen im ersten Schritt schonmal deutlich:
mITX-Mainboard gesucht mit
1. Effizientem Chipsatz
2. Undervoltagemöglichkeiten im BIOS
3. 4GB DualChannel RAM
4. optional 12V DC IN
5. 150 EUR inkl cpu


Außerdem wurden mir Pentium ULV empfohlen, wenn ich die Wahl habe. Aber wird sich da nochmal etwas rausholen lassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh