Athlon II M320 untervolten.

kaltblut

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
29.04.2007
Beiträge
17.276
Ort
Hamburg
Moin,

bevor ich stundenlang mit prime95 jeden kleinen Schritt teste, würde ich gerne wissen ob jemand Erfahrungen mit dem Undervolting dieser oder einer ähnlichen CPU hat.

Mir ist klar, dass sich jede CPU anders über-/untertakten und somit untervolten lässt, aber ich hätte für mich gerne ein paar Richtwerte, damit ich diese als Ausgangspunkte verwenden kann.

Die VID der CPU ist 1.2125.

Wenn jemand Erfahrungen hat die Athlon II M CPUs zu untervolten, möge er seine Erfahrungen bitte kundtun!

Ok, ich habe mich mal selber darum gekümmert und um mal die Bereiche auszuloten, direkt mit 1.150v angefangen:



Sie man sieht läuft prime95 small FFTs bereits seit über 2 Stunden ohne Fehler unter Win7 64bit.

Ich denke da geht noch mehr...

Bislang Ergebnis:

Test 1 @ 2.1 GHz: VCore 1.2125v -> 1.1500v (-0.0625v)

Aktuelles Ergebnis nach einer weiteren Stunde prime95:




Test 2 @ 2.1 GHz: VCore 1.2125v -> 1.1000v (-0.1125v)

Letztes Ergebnis für heute:




Test 3 @ 2.1 GHz: VCore 1.2125v -> 1.0000v (-0.2125v)

Respektable 1.0v liefen für über 1Std ohne Fehler stabil. Die Temperaturen hätten für meinen Geschmack noch mehr sinken können, ich werde mir das bei Gelegenheit nochmal näher ansehen. Beim Versuch mit 1.0v drehte der Lüfter jedenfalls nicht mehr über 2800rpm, was er bei beiden vorherigen Versuchen tat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hattest auch hier reinschauen können.....

http://www.hardwareluxx.de/communit...z-low-voltage-754-939-am2-am2-am3-567063.html

ist bei 2ghz

0.896V * Athlon II X2 240 * AM3 * 45nm * 34°C * NAEIC AE 0932 CPMW * mit HS * 2,2h * ExoDu$ * Link
0.912V * Phenom II X2 545 * AM3 * 45nm * CACYC AC 0919 EPMW * 32°C * mit HS * 2,1h * Techtrancer * Link
0.928V * Athlon 64 X2 4200+ * AM2 * 65nm * CAABG 0805 BAA * 33°C * mit HS * 3,0h * Techtrancer * Link
0.928V * Athlon 64 X2 3800+ * AM2 * 90nm * CCB8F 0729 MPMW * 34/23°C * mit HS * 2,5h * stunned_guy * Link
0.928V * Athlon 64 X2 5000+ BE * AM2 * 65nm * NAA9G 0744 EPFW * 39°C * mit HS * 2,5h * emissary42 * Link
0.928V * Athlon II X2 250 * AM3 * 45nm * CAEEC AE 0922 APAW *30°C * mit HS * 2,5h * Hasestab * Link
0.960V * Athlon 64 X2 4400+ * AM2 * 65nm * CAAFG 0823 EPMW * 30/28°C * mit HS * 2,5h * stunned_guy * Link
0.960V * Athlon 64 X2 5600+ * AM2 * 90nm * CCB8F 0803 DPAW * 16/6°C * mit HS * 2,0h * stunned_guy * Link
0.975V * Athlon II X2 245 * AM3 * 45nm * CAEEC AC 0926 GPKW * 42°C * mit HS * 2,0h * isch * Link
0.976V * Athlon64 X2 6000+ * AM2 * 90nm * CCB8F 0809 APMW * 11/16°C * mit HS * 2,5h * stunned_guy * Link
0.976V * Athlon 64 X2 5600+ * AM2 * 65nm * AAAWG 0803 FPMW * 49/50°C * mit HS * 2,0h * stunned_guy * Link
1.008V * Athlon 64 X2 4600+ * AM2 * 90nm * CCB8F 0743 FPMW * 32/32°C * mit HS * 2,0h * stunned_guy * Link
 
Respektable 1.0v liefen für über 1Std ohne Fehler stabil. Die Temperaturen hätten für meinen Geschmack noch mehr sinken können, ich werde mir das bei Gelegenheit nochmal näher ansehen. Beim Versuch mit 1.0v drehte der Lüfter jedenfalls nicht mehr über 3300rpm, was er bei beiden vorherigen Versuchen tat.


bei den temps dachte ich zuerst du kühlst passiv oO
Ich hatte die boxed kühler irgendwie besser in erinnerung..

0,2V weniger drauf und das teil wird 70C heiß bei weit über 2k rpm?
Ich komme bei 400 rpm und 1,24V auf meiner C2D cpu unter prime nicht über 54C°.
Sicher dass der kühler sauber sitzt und die wlp vernünftig drauf ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, die temperatur ist schon extrem hoch für einen anthlon II....
 
jopp da läuft definitiv was schief, auch beim boxed kühler und 3000rpm ;)
 
andere haben ihren quad mitm boxed kühler auf 3,8ghz m laufen...
check wirklich ma den kühler
 
Es handelt sich bei der CPU aber um einen Notebook Prozessor. Ich glaube nicht, dass da der standard boxed Kühler Klumpen draufsitzt. ;)

Nichtsdestotrotz erscheint die Temperatur schon sehr hoch. Also die Athlon II x2 haben ihr Temperaturlimit bei 74 Grad. So viel mehr wird die Notebookvariante wohl auch nicht vertragen... hmmh, der Kühler muss schon eine richtige Gurke sein. Oder der Luftweg ist verstopft, was bei Notebooks schnell passieren kann.
 
Richtig, der M320 ist eine Notebook CPU. Dachte das wäre klar. :hmm:

Zum untervolten benutze ich K10Stat. Das BIOS bietet praktisch gar keine Optionen, das hatte ich auch nicht erwartet, bei einem 379€ Notebook. Es ist nur gedacht um an warmen Tagen mal im Garten zu surfen. Deshalb dachte ich mir, da auch in der Preisklasse die Akkus keinen sehr langen Betrieb ermöglichen, die CPU so weit es geht zu untervolten um vielleicht 15-30 Minuten mehr aus eine Akkuaufladung zu kitzeln.

Das Notebook ist neu, da ist nichts vestopft. Der Lüfter regelt auch ganz normal und ist sehr leise dabei. Das ist mein erstes Notebook, klar sind die Temps hoch, aber solche Temperaturen habe ich auch bei anderen Notebooks gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ist ne notebook cpu....die vertragen ja mehr wärme. ansonst mal bei amd auf der homepage schauen....
 
eeeeeeem, ich hab einen AMD Athlon 64 X2 QL 62, normal läuft der mit 1.25 V, im Energiesparmodus mit 0,95, und per AMD Overdrive hab ich ihn auf 0,9 V gedreht, läuft einwandfrei, und macht sich Kühltechnisch bemerkbar....

Kann auch Sprünge von nem halben Volt von jetzt auf gleich ohne probleme machen.


MfG:amdpc
 
Wie sind deine Temperaturen?

Und wieviel Volt gibst du der CPU im Idle, also bei 800MHz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze, wie amdpc, ein AMD Athlon 64 X2 QL 62, aber bei mir liegt unter Last normal 1,075V an. Unter Prime macht die CPU bei 1,035V dicht.
Unterm Strich sinkt die Temperatur unter Prime gute 3°C, 4°C bei 1,050V
Idle habe ich noch nicht ausführlich getestet
 
Also die Temps bei mir sind wie folgt.

76°C unter Prime bei 1,075V
73/74°C unter Prime bei 1,050V
 
Jo, wusste doch, dass meine CPU Temps nicht so ungewöhnlich sind.

Ich teste jetzt mal die möglichen IDLE Volts.

Bin direkt mal von 800MHz @ 0.9125v auf 0.7500v gegangen, mal sehn wie lange prime95 das mitmacht.

Bei 2.1GHz @ 0.9500v und 800MHz @ 0.7000v gabs übrigens nach wenigen Sekunden Bluescreens.

Also weiß ich jetzt schonmal, dass ich mich oberhalb von 0.95v unter Last und 0.7v im Idle bewegen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du beim Undervolten bis ans Limit gehen möchtest, kannst du deine Idle Frequenz über k10stat auch einfach noch etwas absenken. Dann reicht entsprechend weniger Spannung. Ich habe sie bei mir auf 488 Mhz (FSB 244 Mhz) gestellt:

 
Ja, ich weiß.

Ich wollte erstmal die primestable VCores bei Standardtakten ausloten.

Ich habe allerdings nur 3 P-States. Das heißt mir würde für den reinen Office Betrieb ein zweiter niedriger Wert fehlen auf den beim Surfen bei Bedarf hochgetaktet werden kann. So läuft die CPU immer mit dem kleinsten State und das sind jetzt halt 800MHz. Ich befürchte dass mit noch weniger MHz die Performance darunter leidet.

Hier das aktuelle Idle Ergebnis:




Test 4 @ 800MHz: VCore 0.9125v -> 0.7500v (-0.1625v)
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, die temperatur ist schon extrem hoch für einen anthlon II....
Aufgrund der bei Notebook-Prozessoren recht geringen Spannungen darf die Temperatur ruhig auch etwas höher ausfallen, ohne gleich eine unzumutbare Alterung hervorzurufen. Problematisch ist in erster Linie die Kombination hohe Temperatur + hohe Spannung.

Btw. 1 h reicht zum Stabilitätstest nicht. Ist es nicht wert das letzte Millivolt heraus zu holen, nur damit das Notebook dann evtl. in der nächsten Präsentation oder beim Speichern von Dokumenten abstürzt. :rolleyes:
 
ich glaube kaum das du oz71 darüber aufklären musst, der weis schon was sache ist ;)

les dir mal die ganze geschichte durch dan wirst du sehn das er anfangs nicht wusste das es sich hierbei um einen mobil prozessor handelte.

um noch was zum theme bei zu tragen, irgendwie kommt es mir so vor als ob die c2d notebooks einfach viel kühler sind als die mit amd cpu.

meine kousine hat nen acer 5536g(turionx2) der heizt schon ordentlich ein, ich sollt auch mal k10stat testen :d
 
Letztlich ist mir die Temperatur vom Notebook egal, so lange sie nicht in kritische Bereiche übergeht, was wohl jenseits der 80° anfängt. Das Notebook vom Schwager eines guten Freundes lief jenseits der 100° und quittierte das mit fiesen Grafikfehlern, so weit sollte es halt nicht kommen. ;)

Auch wenn ich mir vielleicht eine höhere Temperaturreduzierung erhofft hätte und noch weniger Stromverbrauch, habe ich immerhin ca 5° niedrigere max. Temperaturen und der Lüfter dreht zu keiner Zeit mehr über 2800rpm, wo es vorher noch teils mehr als 3300rpm waren. So ist zu jeder zeit nur ein dezentes, leises Rauschen zu hören, welches man aber nur in geschlossenen Räumen wahrnimmt.

Inwiefern sich der Stromverbrauch verändert hat müsste ich bei Gelegenheit mal vergleichen. Dazu kann ich bislang nichts genaues sagen.

Mir ist auch klar, dass eine Stunde prime95 testen keine Stabilität garantieren, aber da ich beim VCore finden wenig filigran vorgegangen bin, wollte ich damit die Bereiche abstecken, in denen ich mich aufhalten muss. Und das habe ich damit erreicht. Ich teste die weitere Stabilität im Alltagsgebrauch.

Mir geht es auch nicht darum die letzten 0,001v zu finden, die den Unterschied zwischen stabil und instabil ausmachen, sondern eine unspektakuläre, solide Spannungsreduzierung mit den oben genannten Vorteilen zu erwirken.

Die MHz im untersten P-State werde ich aber nicht weiter reduzieren, da ich für Office nur diesen State verwende und weniger als 800MHz sind selbst fürs Surfen zu wenig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh