Athlon 64 optimieren

Xer0

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.01.2011
Beiträge
740
Im ~7 Jahre altem PC meines Bruders steckt noch ein Athlon 64 X2 4200 auf nem MSI K8N Neo v2

Nicht mehr die jüngste Kiste, aber für den Alltag reichts noch, und ein Neukauf eines sparsameren Nettops würde sich eher nicht amortisieren. jetz fiel mir so auf, das in all den Jahren nie CnQ aktiviert war :heul: mit BIOS Update und Energiesparplan in Win7 sprang es endlich an, verhält sich aber seltsam. auf Ausbalanciert drosselts nur selten auf ~1Ghz, auf Energiesparen bleibts dagegen dort.
Zudem weigert er sich mit ner anderen vCore zu booten. 1,3V will er; 1,2 ist das niedrigste was das Board gibt, aber schon zu wenig.

Jetz wollt ich mal fragen, was würdet ihr so an der CPU noch sinvoll optimieren??
mit Crystaldingens an den P-States schrauben und undervolten; Takt underclocken, lassen oder lieber übertakten?
Oder als letze Zuflucht durch einen C3 45nm AM3 ersetzen (mit dem Beta BIOS gehen da so einige) ?

Er zockt sehr selten, hängt mit dem PC größtenteils im Internet und bei YT, oder schreibt seinen Schulkram damit.
Also ich würde da eher gen minimalen Verbrauch gehen denk ich...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nunja, spannung runterdrehen. und evtl. den takt nach oben hin begrenzen - falls es was bringt.

edit: C&Q aus und dann die spannung bearbeiten
edit2: aber weniger als 1,2V geht nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
nunja, spannung runterdrehen. und evtl. den takt nach oben hin begrenzen - falls es was bringt.

edit: C&Q aus und dann die spannung bearbeiten
edit2: aber weniger als 1,2V geht nicht?

Zumindest nicht im BIOS... mit Tools noch nicht versucht
 
da wirste mit undervolten etc. auch nich viel rausholen.

CnQ reagiert allergisch auf manuell eingestellte VCores und Timings.

Also entweder manuell oder CnQ machen lassen, beides hat oft Probleme bereitet.

Wenn das Dingen so läuft wies läuft lasses doch. Nochmal 7 Jahre wird der nich laufen, und wenn Du beim OC was kaputt machst ärgerst Du Dich nur.
 
Ah. so ist das. was ist dann eigentlich das passende Äquivalent zu K10Stat für die K9 Generation?

Ja laufen ist gut, schluckt nur halt wie son alter P4, wenn man da noch was einsparen kann wärs besser ^^
 
Also mein Bruder hat auch noch einen X2 4200+. Mit 2Gb RAM Win7 32bit 1Tb Festplatte und interner grafik braucht das Ding mit CnQ auch nur zwischen 50 und 60 Watt beim Surfen und normalem Office Kram! ;) Prime 95 sind es 105 Watt Verbrauch des gesamten Systems...Was möchtest du denn da noch einsparen? Wenn du dir nen neuen Rechner kaufst mit zusätzlicher Grafikkarte dann brauchst du wahrscheinlich mehr. ;) wenn du dir ein neues System kaufst ohne externe Grafikkarte dann wahrscheinlich so um die 20 Watt weniger. ;)
Alles in allem dürfte der Verbrauch deines PCs nicht viel sein und alle mal weniger als ein altes P4 System ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nimm als Software RMClock: RMClock Utility. Products. CPU Rightmark
Ich weiß nicht mehr sicher, meine C&Q mußte ausgeschaltet werden damit es funktioniert, Spannung und Multi auf "Auto" im Bios.

Dann bootest den Rechner schön damit, Prime95 an und senkst langsam! den VCore im Maximum ab. Wenn ich dann richtig erinnere, paßt das Programm noch die Zwischenschritte in der Spannung automatisch an.
Einfacher gehts nicht (meiner Meinung nach).

Gruß Chirstian
 
Mhh. also damals, als noch ein 15" Röhrenmonitor dran war, den gesammt-Idleverbrauch auf 120W gemeßen hab, mein P4 mit 17"er lag bei 150.
jetzt ists ein 19" TFT. ich müsste halt mal wieder das Messgerät ausleihen und nachschauen, vermute aber so 20W Ersparnis.
mit CnQ... wie weit geht der dann schätzungweise runter im Verbrauch? da steckt übrigens noch ne 7600GT drin, keine IGP vorhanden.
 
mit den 50-60Watt meinte ich natürlich ohne monitor...;) CnQ an aus ohne last beträgt ca. 25Watt (hab ich auch schonmal ausprobiert) gesamt wirst mit der zusätzlichen Grafikkarte ohne Monitor schätzungsweise um die 90 bis 110 Watt im idle haben (evtl. auch weniger als 90). Eine Neuanschaffung würde also ca. 4-5 Jahre dauern bis du mit den Kosten auf 0 kommst.;) Und dabei kaufst du dir dann nicht einmal ein wirklich gutes System... Ausrechnen tu ich das jetzt nicht extra...das kannst selber besser da du die genauen Werte und deinen Strompreis kennst. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst eigtl. nicht das K8N Neo V2 meinen, dass ist ein S754 Board mit nForce3. Meinst du das K9N Neo V2 mit nForce520? Es unterstützt offiziell keine K10-CPUs, aber da du ja von einem BETA-BIOS sprachst, gehe ich mal davon aus, dass es zumindest als unknown CPU geht (was aber für OC und UV nicht so toll wäre).

Ich habe gute Erfahrungen mit Crystal CPUID gemacht und betreibe es selbst mit meinem Athlon 64 X2 5400+ BE, vorher mit einem X2 3800+ Windsor F2. Zusammen mit meiner 8800GT kann ich viele aktuelle RPG und Strategiespiele noch in 1920x1200 gut spielen. Ich kann minimal 0.8V geben, weiss aber gerade nicht, ob ich im BIOS genausowenig geben könnte oder mir Crystal CPUID weniger ermöglicht.

Also du kannst den PC noch etwas nützlicher machen, da dein Bruder aber kaum zockt wäre es ratsam, nur zu UV, womit du meist schon gehörig mit der Spannung runtergehen kannst. Takt bringt aber fast nichts, also wenn du minimal auf 1.2V gehen kannst, nutz die auch halbwegs aus, es bringt dir nichts, dann nur 800MHz zu haben. Natürlich kannst du auch beides vereinen, vor allem wenn du mit der Spannung nicht so weit runterkommst. Dann dürfte es kein Problem sein, den Referenztakt hoch und den HT-Multi runterzusetzen, so dass du mit dem minimalen Multiplikator (bei mir x4) immernoch einen sehr niedrigen IDLE-State bekommst, mit dem höchsten aber durchaus in Richtung 3GHz gehst.

Um was für einen 4200+ handelt es sich überhaupt? Davon gibt es nämlich sehr viele für AM2 (CPU-Z fragen), alle mit 2,2Ghz und 512KB L2-Cache:

ADA4200IAA5CU Windsor F2 (90nm), 2,2GHz89W TDP bei 1.3-1.35V
ADO4200IAA5CU Windsor F2 (90nm), 65W TDP bei 1.2-1.25V
ADO4200IAA5DD Brisbane G1 (65nm), 65W TDP bei 1.25-1.35V
ADO4200IAA5DO Brisbane G2 (65nm), 65W TDP bei 1.325-1.375

Die Brisbane CPUs können natürlich stromsparender sein, vor allem die G1 haben aber tendenziel etwas weniger Taktspielraum als die Windsors. Die Brisbanes sind auch minimal langsamer, da die Latenz des L2-Caches höher ist (beim G1 deutlicher als beim G2).

Natürlich könntest du noch einen Brisbane G2 (falls nicht schon vorhanden) oder einen 45nm K10 (sofern das mit dem BETA-BIOS halbwegs funktioniert) kaufen, aber die müssten dann schon sehr günstig sein, denn die Einsparungen sind sehr gering, wenn der PC eh nur rumidlet.
 
Zuletzt bearbeitet:
K9N, stimmt. MS-7369 um genau zu sein.

Die CPU ist uralt, erste Generation und mit 1,3VID - also der F2 Windsor mit knapp 90W dann
und als RAM stecken Corsair ValueSelect DDR2 drin, 2x 512MB + 2x 1GB

Werd das mit Crystal dann bei Gelegenheit durchprobieren... Thx!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh