ASUS Z170-A - Suche für dieses Board speicherbankfreien CPU-Lüfter

Volker S

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.07.2007
Beiträge
76
Hi,

Ursprünglich, da mein Tower (CoolerMaster HAF 932) groß genug ist, favorisierte ich den "Thermalright True Spirit 140 Power". Allerdings lassen mich entsprechende Bilder etwas zweifeln (alle kommende Bilder sind von pcpartpicker.com).
Leider habe ich nur ein Bild gefunden, welches den Thermalright True Spirit 140 auf dem angedachten Board zeigt - klar in fast vollkommener Dunkelheit.

Link_1

durch aufhellen kam dann das zum Vorschein:

Link_1

Nun gibt es zu den Erklärungen der Amis noch ein zusätzliches Problem. Meistens hinterfragen sie mit 'Abstand zum Ram', den überbauten Abstand zum RAM(-Kühler). Ich suche aber einen CPU-Kühler, der auf dem ASUS den ersten RAM-Slot komplett frei lässt.

Gefunden habe ich diese:

Cryorig H5

Cryorig H7-Bild1
Cryorig H7-Bild2
Cryorig H7-Bild3
Cryorig H7-Bild4

Enermax ETS-T40F-Bild1
Enermax ETS-T40F-Bild2

Ähnlich knapp wie der von mir favorisierte Thermalright sitzt anscheinend der (von sehr vielen Amis verwendete):

CoolerMaster Hyper 212 EVO

Der Cryorig H5 ist kein besonders guter Lüfter - der H7 ist da schon etwas besser (gutes Mittelmaß) und für einen i5-6600K könnte man den wohl schon nehmen (spiele recht wenig und will auch erst mal nicht übertackten).

Super gut wäre es natürlich, wenn einer von Euch den Thermalright TS 140 Power auf seinem Board hat. Da der Abstand von der CPU zu den RAM-Bänken anscheinend genormt ist, würde mir Derjenige natürlich extrem weiter helfen mit der Frage, ob der Thermalright keinen RAM Slot überragt :)

...danke schon einmal (fürs lesen). Für Alternativvorschläge bin ich natürlich auch zu haben (<50€, den Thermalright bekommt man schon für < 40,-€)

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich hab den TrueSpirit-140-Power auf meinem i7-4790k drauf, Board ist ein Asus-Z97-Pro-Gamer, kannst Dir das ja mal anschauen IMG_0209[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

leider täuschen Perspektiven, die schräg zum Lüfter aufgenommen werden. Schau Dir beispielsweise hier noch einmal den CoolerMaster Hyper 212 EVO an, der oben mit dem gleichen Lüfter auf dem gleichen Board (alle Bilder sind vom Asus Z170-A) den ersten RAM-Platz knapp überbaut.
Schräg aufgenommen kann man sogar wieder die Leiterbahnen des Boards erkennen. Man könnte meinen, dass der Lüfter locker Platz zum RAM hat.

CoolerMaster Hyper 212 EVO - veränderte Perspektive.

Kannst Du Dich denn erinnern, ob man den ersten RAM einfach so rein- und raus holen kann - ohne Fummelei?

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum keinen Noctua NH-D15 mit einem Lüfter bestückt bzw. den NH-D15S? Es passt fast jeder beliebige RAM drunter und bleibt gut zugänglich.
 
So gesehen kann ich fast jeden Lüfter nehmen, da mein RAM mit dem Kingston Hyper Fury (Höhe 34mm) nicht ausgesprochen groß ist.
Vom Noctua NH-U12S habe ich ein Bild. Den könnte man vielleicht auch nehmen, wenn das Fisheye-Objektiv und die Perspektive nicht täuscht.

Noctua NH-U12S

...ist allerdings 20,-€ teurer als der Thermalright.

Ich mag es halt nicht, wenn ich da unter dem Lüfter rumfummeln muss, wenn ich mal einen anderen RAM einbauen möchte. Meine Vorgaben sind halt Andere.

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
...und so etwas braucht man eben nicht, wenn die Slots komplett frei sind. Kannst dann alles einsetzen, was Bordhersteller freigegeben hat (und oft noch mehr). Trotzdem Danke.

€dit: Allerdings (wie ich gerade durch Deinen Link sehen kann) wirbt der Hersteller mit dem u12s gerade mit der 100% Kompatibilität. Ich hatte Dich da gerade missverstanden, da ich das so aufgefasst habe, dass der Hersteller eine Kompatibilitätsliste pflegt, wo er alle RAM-Riegel aufführt die man mit dem Lüfter überbauen kann. Also scheint der U12S doch ein guter Kandidat zu sein :)

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

leider täuschen Perspektiven, die schräg zum Lüfter aufgenommen werden. Schau Dir beispielsweise hier noch einmal den CoolerMaster Hyper 212 EVO an, der oben mit dem gleichen Lüfter auf dem gleichen Board (alle Bilder sind vom Asus Z170-A) den ersten RAM-Platz knapp überbaut.
Schräg aufgenommen kann man sogar wieder die Leiterbahnen des Boards erkennen. Man könnte meinen, dass der Lüfter locker Platz zum RAM hat.

CoolerMaster Hyper 212 EVO - veränderte Perspektive.

Kannst Du Dich denn erinnern, ob man den ersten RAM einfach so rein- und raus holen kann - ohne Fummelei?

-volker-

Also bei mir war/ist es so (beim HR-02-Macho ist das übrigens genauso), das ich den ersten RAM-Riegel neben dem CPU-Sockel problemlos rein und raus bekomme (hatte vor meinen 4 G.Skill-Ares-Modulen welche aus der Corsair-Value-Serie drin, hatte mich damals wegen des RAM-Upgrates extra für Module entschieden die keinen hohen Heatspreader haben da mir selber das ganze so geheuer war von Maßen ;) )

Worauf man übrigens auch achten sollte ist die breite des Kühlkörpers, ich kann da z.B. den obersten PCIe-1x-Slot nicht benutzen, da sonst die jeweilige Karte mit dem CPU-Kühlkörper kontakt (sowas kann bekanntlicherweise ja zum Kurzschluss führen) bekommt, bin deshalb schon am überlegen ob ich den Kühler bei diesem System (z.B. durch eine kleine WaKü) ersetze
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Ausführungen. Bisher habe ich nur darauf geachtet, dass die Grafikkarte genügend Platz hat. An den kleinen PCIe habe ich dabei gar nicht gedacht.

Über eine Wasserkühlung habe ich auch schon nachgedacht (nur wegen der Platzersparnis), zumal man für den Preis des kleinen Noctua auch schon eine WK bekommt. Der kleine Noctua ist thermisch zwar bisweilen sogar besser als eine WK, aber drüber nachdenken kann man mal.
Dann geht die Suche nach der optimierten WK von vorne los. Ich habe schon Kühler gesehen, die die Anschlüsse auf der RAM-Seite haben und mit störrischen Schläuchen physikalisch auf die Rams drücken. Was ist nur mit den Herstellern los, dass sie auf solche Details nicht mehr achten - Hauptsache BlingBling.

Früher konnte man auch die Radiatoren von außen an den Tower hängen. Kann man bestimmt heute auch noch. Nur, wenn ich Bilder sehe sind die alle innen in der warmen Bude angebracht. Autos haben die Dinger nicht im Innenraum - ob das einen Grund hat? :)

Noch liegt meine Affinität in Sachen Kühlung aber nicht auf Seiten der WK. Mal sehen ob ich einen normalen Luftkühler finde, der auch den kleinen PCIe-Platz in Ruhe lässt. Wenn ich schon höre das Kunden für den Murks Verständnis aufbringen und sofort vorschlagen - "kauf doch nur 2 RAM-Riegel. Dann passt das doch."
Jeder Lüfterbauer kann das Teil extrem asynchron bauen - nach hinten ist ja dann genug Platz. Beim "Thermalright Le Grand Macho RT" haben sie es so ähnlich gemacht. Da liegt der Kühlerfuß schon im Bereich des Lüfters

03.jpg

...so können auch Dickschiffe verbaut werden.

€dit: Der kleine Noctua (Link in #5) sieht auch bezüglich PCIe ganz gut aus. Bei 60,- mag aber meine Geldbörse noch nicht so recht Spaß dran haben. Mal sehen.

-volker-
 
Zuletzt bearbeitet:
@Volker S: Das man einen Radiator Extern betreiben kann ist richtig, nur geht das nicht mit einer AiO-Kompakt-WaKü, das geht nur mit einer selbst zusammengestellten und die kann richtig teuer werden

Ich hab hier mal ein Beispiel (das sind die Grund-WaKü-Teile für meinen neuen Gaming-Videoschnitt-PC, fehlen tut da halt der Schlauch und die ganzen Schlauch-Anschlüsse), Volker S:

2 Noctua NF-A14 PWM oder 2 be quiet! Silent Wings 3 PWM High-Speed 140mm (BL071)
2 Noctua NF-F12 PWM oder 2 be quiet! Silent Wings 3 PWM High-Speed 120mm (BL070)
1 Alphacool NexXxoS GPX GTX 970 M02 mit Backplate (11195)
1 Alphacool NexXxoS XP3 Light Black Chrome Edition (12154)
1 Innovatek Einschraubverschraubung Eheim 1046/HPPS Auslass (500512)
1 Aqua Computer aquainlet Pro 100ml (34062)
1 Aqua Computer aquastream Ultimate (41108)
1 Alphacool NexXxoS ST30 280mm (35484/14197)
1 Alphacool NexXxoS ST30 240mm (35265/14157)
1 Aqua Computer Double Protect Ultra, Kühlflüssigkeit, 5000ml (53149)
1 Innovatek Filterkartusche für Partikelfilter Typ 350 grau (501534)
1 Innovatek Partikelfilter (501531)
1 Innovatek 500874<br>innovatek Pumpen Befestigungssockel - Alu - mit Entkopplung

Anhand dieser Grund-Teile kommt man mal eben schnell auf einen Betrag von ca. 600 Euro (Schlauch und Anschlüsse sind mit eingerechnet) ;)
 
Ach gottchen sehen die WK heute alle schön aus. Vor ca. 20 Jahren wollte ich auch mal mit Wasserkühlung anfangen und habe mir schon mal einen Radiator und eine Eheimpumpe gekauft. Dabei ist es dann geblieben.

Ich zeig Dir mal wie früher die Radiatoren ausgesehen haben (gerade eben mal fotogrfiert):

WK_alt01.jpg


WK_alt02.jpg


Im Compizeitalter ist das wohl schon museumsreif :)
PS: Ich habe mir heute den kleinen Noctua gekauft.

-volker-
 
Leider habe ich kein einziges Bild mehr von meinen ehemaligen Core2Quad-Q9550@CF@WaKü mehr, hatte dieses System in fast allen Bereichen ( hatte bis auf Netzteil und Festplatten alles umgerüstet) auf WaKü umgerüstet, Radiatoren waren ein Mora2 mit Lüfter-Blende samt 9 120mm Aerocool-Turbine-S-Lüftern und ein Hardware-Labs-BlackIce-92mm-Stealth-GT-LT

Musste leider diesen Rechner verkaufen ;(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh