[Sammelthread] Arctic Liquid Freezer III Serie 2024

Ich habe die Liquid Freezer III 360 ohne RGB-Beleuchtung. Die Lüfter waren schrecklich laut am Heulen. Daher habe ich mir 3 RGB-Lüfter von Arctic bestellt - wobei ich die RGB-Kabel wegen dem Kabelsalat einfach abgeschnitten habe.
Was soll ich sagen. Die Kühlung ist nun sehr leise - kein Heulen mehr.
Ich kann nur von der non-RGB Version abraten. Die RGB-Lüfter sind ganz anders aufgebaut und deutlich laufruhiger.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Freezer III 420 Noctua Edition :d
freenoctua.jpg
 
Respekt. Schwarz, weiß, braun - das übertrifft sogar, was ich sonst so zusammenstümpere. ;)

Nix für ungut, jedem das Seine - die Optik ist in jedem Fall besonders. :)
 
Ist nur Umbauphase.
Erst waren alle Lüfter weiss.
Aber die Arctic sind mir zu Laut.
Deswegen fliegen die raus und nach und nach kommen alles Noctuas rein.
Da es gesamt 7 140er sind und 2 120er wirds ziemlich teuer alle auf einmal. Deswegen gerade alles bunt.
Aber wird langsam. Dann bleiben nur noch die AIO und die Karte Weiss.
 
Ich bin jetzt nicht ganz sicher ob die hier: Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB
Die ist um die sich der Sammelthread dreht.

Ich würde nur gerne wissen ob die Pumpe unter Vollast deutlich zu hören ist (klar ist das stark abhängig vom Case, ...)
 
Hallo,

meiner Einschätzung nach ist die Pumpe selbst unter Volllast nur bedingt in meinem be quite Gehäuse hörbar.
 
Von welcher Volllast reden wir hier?

Volllast des Systems? Kommt auf die CPU und die Kurve an.

Volllast (sprich 100%) der Pumpengeschwindigkeit? Aber Hallo, die hört man! So ab 40-50% macht sie sich bemerkbar.
 
Ich würde nur gerne wissen ob die Pumpe unter Vollast deutlich zu hören ist (klar ist das stark abhängig vom Case, ...)
Habe die 420er Non RGB und definitiv höre ich die ab 45% heraus... Allerdings ist der PC ansonsten nahezu lautlos und steht neben mir auf dem Tisch. Normal läuft die mit 35% ist dann nicht wahrnehmbar und beim Zocken mit 50%... da dann aber auch die Lüfter mit 900-1000 Upm drehen, höre ich sie nicht mehr heraus. Im Idle aber definitiv.
 
Hi,
ich hab die 420er, denke aber die hat die gleiche Pumpe, wie die 360er.
Ab ca. 50% Pumpenlast kann man sie bei ansonsten vollkommenen Ruhe im Raum hören. Aber ich denke mal, am Ende kann man jede Pumpe hören.
Ich bin mit der LF III voll und ganz zufrieden.
 
Hier bilden sich manche was ein. Feierlich. Aber es war klar wie diese Frage endet. Eigentlich einer der dümmsten Fragen die man im Luxx stellen kann.
 
Vllt hast du es ja an den Ohren?
 
Hier bilden sich manche was ein. Feierlich. Aber es war klar wie diese Frage endet. Eigentlich einer der dümmsten Fragen die man im Luxx stellen kann.
Ich kann deine Bemerkung inhaltlich nicht zuordnen.

1755698330442.jpeg
 
Aber Hallo, die hört man! So ab 40-50% macht sie sich bemerkbar.

Um genau zu sein:
höre ich die [Pumpe der] LF III bereits ab einer Geschwindigkeit von 40% heraus. Wird nicht besser mit schnellerer Umdrehung.
@R.A.M.
Natürlich kommt es darauf an, wie die Kurve der Pumpe ausschaut und wie so deine Zieltemperaturen aussehen.

Im verlinkten Lesertest der 280er LFIII hatte ich noch eine 5600X verbaut, die ist mittlerweile einer 9800X3D gewichen: Da sahen die Temperaturen ganz anders aus. Etwas optimiert und im 65W-Eco-Mode schaffe ich es, die Pumpe auch im Stresstest bei max. 35% laufen zu lassen, was tatsächlich unhörbar[1] ist.
Wenn du deine 5950X im Vollgas-Modus laufen lässt, wirst du mit diesen Einstellungen keine niedrigen Temperaturen erreichen und dann gehe ich davon aus, dass die Pumpe sich akustisch deutlich bemerkbar machen wird.

1755701868205.png


[1]für mich mit einem Tinnitus und deutlich nachlassender Hörfähigkeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
50% sind schon ok. Da hört man sie gar nicht. Alles was darüber liegt hört man deutlich. Auf 100% ist die echt nicht zu ertragen. Bringt auch von den Temps nicht wirkliche viel.
 
Das ist ja auch bei jedem unterschiedlich - je nachdem wie Laut die Umgebung ist. Aber zu sagen sie wäre lautlos, ist 100%ig Käse...
 
Aber zu sagen sie wäre lautlos, ist 100%ig Käse.
Zumindest wenn wir über Vollgas (=Volllast) sprechen. Die Pumpe bei der Geschwindigeit nicht wahrzunehmen, deutet darauf hin, dass die Geräusche im übrigen Turbinenrauschen/Humming der Vollgas-Gehäuselüfter untergehen.

Oder im Lärm der direkt nebenan gelegenen Autobahn, bzw. Einflugschneise. 🤷‍♂️

Und bitte nicht falsch verstehen: Mit entsprechenden Geschwindigkeiten macht die LFIII einen richtig guten und leisen Job.
 
richtig... ich hatte die nach dem 1. Versuch zurückgeschickt, dann aber einen zweiten gestartet und bis 35% höre ich echt nichts.
 
Ich danke euch für eure Antworten! Das diese einfache Frage natürlich nicht mit einem Satz 100% zu beantworten ist war klar.
Finde deshalb auch die Tests hier im Luxx super weil da immer mit unterschiedlichen Szenarien (Max/Min/....) getestet wird.

Mir ging es eher um ein "Gefühl" dafür ob die AIO zu empfehlen ist als Umstieg von Luftkühlung in einem bestehenden System.
Da ich ein "Leise-Fetischist" auch unter Vollast bin denke ich das von dem Thema AIO erstmal die Finger lasse.
 
Sofern du keine wirklich starke Grafikkarte - die auch entsprechend Abwärme abgibt, im Gehäuse hast, ist die LuKü auch völlig ausreichend.

Bei mir war die 7900XTX damals der Auslöser zum Wechseln. Meine CPU hatte vorher über 80 Grad beim Zocken, mit der AIO waren es dann 55-60.

Allerdings frage ich mich, was Du mit Volllast meinst… bei potenter Hardware und wenn wirklich alles auf Max läuft, dann muss doch auch die heiße Luft aus dem Gehäuse. Dann hört man den Rechner sowieso - und hören heißt ja nicht automatisch laut oder störend.

Beim Surfen lautlos, das ist mit (m)einer LF3 kein Problem.
 
Jau, was @seppelchen sagt:
Auch mit Luft muss die Wärme aus deinem Gehäuse @R.A.M. und deine Lüfter werden da sicher nicht mit Minimalgeschwindigkeit laufen, oder?

Wie gesagt, meine CPU läuft allcore -24 und im 65W-Eco Modus. Hab auf die Schnelle mal einen CB23-Run gemacht, nach 10 Minuten sah es so aus:
Screenshot 2025-08-21 093129.png


Die Pumpe ist dabei kaum aus der idle-Geschwindigkeit von bei mir 23% rausgekommen.

Stille! (y)

Tante Edith wird heute Abend mal den 105W-Modus einschalten und nochmal einen Lauf machen. Stay tuned!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich ein "Leise-Fetischist" auch unter Vollast bin denke ich das von dem Thema AIO erstmal die Finger lasse.
Da kannst du die Finger auch von Luft lassen und auf Wasser umstellen. Du kannst niemanden hier sagen das du unter Luft ein System leise bekommst unter Volllast. Denn wenn diese "Stille" für dich eine Basis ist, ist eine AiO sogar noch besser weil die leiser sein wird.
 
This!

Und:
Wie betreibst du eigentlich deine CPU @R.A.M.: Stock oder hast du ihr ein wenig tweaking zuteil werden lassen?
 
Wau, super viele Antworten, danke dafür.

Naja mit Leise unter Volllast meinte ich natürlich nicht lautlos. Das ist mein System natürlich nicht,
da dann mein Grafikkartenlüfter Vollgas gibt.

Habe meine CPU und GPU auf Standardwerten laufen.

Mir ging es nur darum ob ich mit der AIO unter CPU Vollast noch "leise" bin oder ob die Pumpe/Lüfter der AIO
dann deutlich zu hören sind.

Mir ist bewusst das ich eine einfache Frage stelle die schwer zu beantworten ist.

Vielleich noch was zu meiner Kühlung:
Vorne 2* 120mm Noctua NF-S12B FLX
Hinten 1* 120mm Noctua NF-S12B FLX
CPU Kühler be quiet! Dark Rock Pro 4 Tower Kühler mit 135mm Lüfter
 
Dann hört man den Rechner sowieso -
Nicht mit einer richtigen Wasserkühlung ;)

Die Pumpe ist dabei kaum aus der idle-Geschwindigkeit von bei mir 23% rausgekommen.
Das hängt einfach nur davon ab, wie man die Kurve für die Pumpe definiert hat. Man kann das auch so einstellen, dass sie mit fester Drehzahl läuft oder max. 50% oder ...

Naja mit Leise unter Volllast meinte ich natürlich nicht lautlos.
Was ist Volllast bei dir? Ich verstehe darunter 100%-CPU-Auslastung. Was die CPU dann an Leistung aufnimmt, hängt von der CPU und den Einstellungen ab, die Kühlung kann auch eine Rolle spielen, wenn die CPU ins Temp-Limit läuft.

Beim Spielen wird man dass i.d.R. nicht haben, da kannst du ja aber selber mal schauen (z.B. mit HwInfo), was deine CPU bei deinen Spielen so braucht.
 
Nicht mit einer richtigen Wasserkühlung ;)
du darfst das auch nicht aus dem Zusammenhang reißen... wenn eine Graka bei 350W und mehr die Wärme ins Gehäuse abgibt, dann wirst du die Gehäuselüfter nicht mehr mit 400 Upm laufen lassen. Das mag vllt. funktionieren, aber dann läuft alles am Temp Limit. Die XTX hat schon ordentlich geheizt, die 5090 legt da aber noch eine Schippe drauf. Das hat dann nichts mit der Wakü zu tun... Die Lüfter wirst du dann hören und wie geschrieben, hören heißt nicht automatisch laut.
 
Das hängt einfach nur davon ab, wie man die Kurve für die Pumpe definiert hat. Man kann das auch so einstellen, dass sie mit fester Drehzahl läuft oder max. 50% oder ...
Ja, da hast du recht: Ich entscheide anhand der Drehzahl, wie heiß ich die CPU werden lassen will.

Reichen mir 65°C bei 23% oder will ich 40°C erreichen und muss dafür die Pumpe auf 50 oder mehr % laufen lassen. 🤷‍♂️
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh