[Sammelthread] Arctic Liquid Freezer III Serie 2024

Da fehlt ja jede Verhältnismäßigkeit... es geht um eine AIO, nicht darum, das komplette System unter Wasser zu setzen. Wenn man das jedoch möchte, dann passt deine Aussage schon.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sooo...Temps und Geschwindigkeiten nach einem 10-Minuten-Run mit 105W:

Screenshot 2025-08-21 230348.png


Temps finde ich vertretbar. Was mir jedoch eher akustisch aufgefallen ist, war jetzt nicht die Pumpe, die bei rd. 45% lief, sondern eher das laue Rauschen der beiden 140er auf dem Radi, die dann bei ca. 40% waren.
 
Ich verzweifelt gerade. Wie kann man die Kabel für den cpu Block am besten verlegen?egal wie ich es mache irgendwo sind die immer im weg.
Sollen die durch diese kleine Lasche Richtung cpu gelegt werden?
 

Anhänge

  • 20251011_153230.jpg
    20251011_153230.jpg
    735,7 KB · Aufrufe: 53
Ok das Bild bzw die Animation hab ich in der Anleitung nicht gesehen. Danke.
 
Kurze blöde Frage:
Betreibe mit getrennter Leitungen. Bei mir dreht der VRM Lüfter auf Max, wenn ich kein Kabel anschließe.
Ist hier in irgendiener Revision ein Fallback implementiert worden?
 

Radiator

Beim ersten Temperatur-Lauf mit 100% Pumpengeschwindigkeit gab es direkt die ersten Überraschungen in diesem Test:

Zum einen habe ich festgestellt, dass Arctic (vermutlich) so etwas wie eine Schutzfunktion eingebaut hat: Stelle ich in ASRocks „A-Tuning“ die Radiator-Lüfter, den VRM-Lüfter oder Pumpe auf 0% (die Pumpe wird aber nach jedem Neustart des Rechners wieder auf 60% gesetzt, wegen der bereits erwähnten BIOS-Einstellungen), laufen diese auf einer Art Minimalgeschwindigkeit weiter:

Screenshot 2024-04-09 100815.png

CPU1 und Gehäuse4 sind dabei die Radiator- und der VRM-Lüfter, CPU2 die Pumpe. Gehäuse 2 sind die Gehäuselüfter, die so eingestellt zum tatsächlichen Stillstand kommen.
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, wenngleich nicht mit Vollgas, sondern Minimalgeschwindigkeit, in jedem Fall aber so etwas wie eine Failsafe-Einstellung.
 
Betreibe mit getrennter Leitungen. Bei mir dreht der VRM Lüfter auf Max, wenn ich kein Kabel anschließe.
Ist hier in irgendiener Revision ein Fallback implementiert worden?
Hab leider das Gleiche festgestellt. Macht auch Sinn, weil das separate VRM Kabel nur das PWM-Signal überträgt (siehe Pins am Stecker). Strom zieht sich der VRM-Lüfter mit über den Pump-Header. Daher logisch, dass er Vollgas läuft, wenn er kein PWM-Signal bekommt, Strom aber anliegt. Entweder schließt man den VRM-Lüfter ganz normal an und regelt ihn entsprechend runter oder man klebt die Kontaktfläche der Push-Pins unter dem Pumpengehäuse mit z.B. Kapton-Tape ab. Dann bleibt er aus.
 
@Induktor

Danke, dacht schon ich bin dappig, weil hier manche von "einfach Stecker weglassen" sprachen. Dann ist ja alles gut. Feste geringe Drehzahl und fertig.
 
Danke, dacht schon ich bin dappig, weil hier manche von "einfach Stecker weglassen" sprachen.
Könnte sein, dass es bei der LFII noch so war.


Dann ist ja alles gut. Feste geringe Drehzahl und fertig.
Fairerweise muss man sagen, dass der kleine VRM-Lüfter sehr leise ist. Ich habe ein offenes System, welches auf dem Tisch steht. Selbst bei ~1.000rpm höre ich den VRM-Lüfter nicht.
 
Bei der LF II konnte man das Ding direkt am Pumpenkopf abstecken.
Der VRM Fan ist leise. Solang er nicht auf Max läuft. Steuer bei mir alle Lüfter inkl AIO über nen Octo und hab mich nur beim Boot gewundert, warum das Ding auch so dröhnt. Sobald die Aquasuite geladen ist, ist Ruhe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh