Arbeitsrechner für Adobe CC - bis max. 1200 EUR

Bei Deiner Kalkulation hätte ich, rein rechnerisch auf die Leistungsaufnahme bezogen, sogar noch mehr Luft. Wie wahrscheinlich ist denn, dass die Konfiguration mit meinem alten Seasonic Netzteil aufgrund der Gruppenregulierung abschmiert? Sorry, wenn ich jetzt so pedantisch bin, aber mein Netzteil ist ja nicht defekt und lieber gebe ich 100 EUR für was anderes aus als für eine Wahrscheinlichkeit, die irgendwo zwischen theoretisch und kaum gegeben liegt ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dein netzteil ist zwar qualitativ hochwertig jedoch sind 8 jahre schon eine zeit. Du musst bedenken,dass die kondensatore,mit die wichtigsten bauteile, auch altern. Die meisten guten hersteller,außer be quiet,geben 7 jahre garantie auf die top serien(corsair,seasonic). evga gibt 10 jahre auf die g2 serie.
Die 7 jahre sind so etwa die dauer die ich ein NT benutzen würde. es gibt keine feste regel dafür,aber ich persönlich würde es so machen. dein vorhandenes netzteil ist leider auch noch gruppenreguliert.
aufgrund des alters,der zwar guten aber nicht für diese nutzungsdauer,von dann bald 10 jahren, ausgelegten technik und den neuen anforderungen der bauteile(hier die cpu; die 750ti macht dem NT keine sorgen) würde ich ein neues netzteil verbauen. mit einem verlinkten 450-550w netzteil bist du hier gut bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat Gamingpro recht. Er hat ja schon einige NTs verlink aus denen du dir eins raus suchen kannst.
 
Okay, ich nehme das Seasonic G-550. Dann kann ich meine Bestellung ja fertig machen :love:
 
wenn lautstärke wichtig ist die PCGH edition
poste vor der bestellung nochmal alles
 
Jau. 8 Slots sind ja verfügbar. Und was ich heute kann besorgen ... ^^
 
besser wären zwar 4x16 aber das ist halt deutlich teurer.
rest passt.
 
Hier mal eine Untersuchung, wie PS mit mehreren Kernen skaliert https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Photoshop-CC-Multi-Core-Performance-625/
Da du ja nicht übertakten willst, wäre ein höher getakteter 4-Kerner vielleicht auch nicht verkehrt... wobei der Unterschied in PS jetzt auch nicht so wirklich ins Gewicht fallen sollte - wenn du nicht gerade ständig Stapelverarbeitungen mit Hunderten von Bildern machst. Was vielleicht wichtiger sein könnte wäre ne schnelle SSD für aktuelle Projekte. Kommt natürlich immer darauf an was du bearbeitest, aber wenn du mit Dateien von mehreren GB Größe hantierst, merkt man hier schon deutliche Unterschiede.

Wenn du direkt 64GB anpeilst, würde ich auch eher 4x16GB nehmen. Oder zumindest ein 8x8GB Kit (Aber in jedem Fall nicht vier Dual-Kits!). Ich hatte jetzt gerade wieder das Problem, als ich weitere 32GB dazustecken wollte, dass immer nur maximal sieben Riegel erkannt wurden. Ich hab es dann irgendwann aufgegeben und mir 4x16GB geholt, die auf Anhieb komplett waren (ASRock Extreme6/3.1, Kingston HyperX Savage 2400er)

Bei einer GTX 750 TI würde ich persönlich eher auf eine passiv gekühlte Version gehen.

Wie sieht's mit ner SSD aus?
 
ssd ist schon vorhanden. passive kühlung gibts nur ein modell und dann muss das gehäuse einen guten luftstrom haben. m2 ssds lohnen sich m.M.n nicht für PS.
 
@numerobis: aber dass nur 7/8 Slots funktionieren, ist dann ja ein Hardwaredefekt, oder? Ich muss doch als Käufer davon ausgehen, dass alles funktioniert. Der Punkt ist, dass 16er Riegel deutlich teurer sind; bei den gewünschten 64GB sind das direkt mal mind. 150 EUR. Warum ist der Einsatz von 4 Dual-Kits (4x 2x8GB) nicht zu empfehlen? Ein 8er-Pack (8x8GB) sollte doch die gleichen Riegel enthalten, oder etwa nicht? Und auch hier wird dann wieder an der Preisschraube gedreht: ein 8er Pack kostet dann mind. 60 EUR mehr.

@Gamingpro: Muss ich beim Zusammenbau noch irgendwas beachten? Hat sich seit 2008 irgendwas maßgebliches geändert, auf das man achten muss? Ich habe übrigens noch eine MX2 Wärmeleitpaste übrig (ist von 2013) - kann ich die noch benutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem ist das 4x2x8 Dualchannel kits sind. ein 8x8 pack ist ein quadchannel kit. die 2011-3 arbeitet mit quadchannel. ich kann dir leider nicht sagen ob 4x2x8gb perfekt funktioniert. probieren kannst du es und zur not umtauschen.

wärmeleitpaste leigt bei.
allgemein hat sich nichts verändert. zur sicherheit les dir hier das tutorial durch http://www.hardwareluxx.de/communit...selbst-zusammenbau-fuer-jedermann-801832.html
 
Ich bin jetzt irritiert. Heißt Quad-Channel denn nicht, dass 4 Riegel als Einheit laufen? Die farbliche Markierung der Slots auf dem Mobo legt dies ja nahe. Es gibt also nur Quad-Channel. Und sinnvollerweise bestücke ich das Board entweder mit 4 oder eben 8 Riegeln. Dual-Channel gibt es also in diesem Fall doch gar nicht?! Oder sind die Riegel einfach nur vorab getestet, damit sie in jedem Fall als 2er- oder 4er-Einheit funktionieren? Wobei das ganze dann definitiv Abzocke ist, weil ich eine Komptabilität von gleichen Riegeln erwarte. Bei Ikea gehst Du doch auch davon aus, dass PAX-Systeme in unterschiedlichen Kombinationen funktionieren, solange Du PAX-Elemente nimmst.

Edit:
Falls ich also doch zu einem entsprechenden Set greifen muss, dann kann ich doch auch gleich die hier nehmen, oder?:
http://www.mindfactory.de/product_i...arz-DDR4-3200-DIMM-CL16-Quad-Kit_1017417.html

Sind etwas günstiger als die Corsair und außerdem 3200er ... Damit überschreite ich zwar mein Budget, aber nun gut ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist theoretisch egal, es sind dieselben Module. Der Punkt ist, dass die Kits getestet sind und du die Garantie hast, dass die Module zusammen laufen mit den angegebenen Werten. Hängt denke ich auch immer etwas vom Memory-Controller ab. Hier mal eine Antwort von GSkill zum Thema:
"Each kit is pre-matched, tested, and guaranteed from factory. The rated specifications are no longer guaranteed with two separate kits. Typically it isn't an issue, especially with the kits you're looking at, but there are some rare occasions they can not reach the rated specs together so then you need to down clock or boost DRAM Voltage. "
Two 16GB (4x4GB) kits vs One 32GB (8x4GB) kit? [Solved] - G.SKILL - Memory

Da ist sicher auch ein guter Teil Marketing und Geldschneiderei dabei und wenn du die Zeit und Nerven hast, kannst du es ja testen und ggf. so lange tauschen, bis es läuft. Ich hatte allerdings nicht die Zeit länger rumzutesten und mehr Saft wollte ich jetzt auch nicht geben. Vollbestückung mit acht Modulen ist halt schon nochmal was anderes als mit vier.

Aber warum nimmst du dann nicht ein Kit mit 8x8GB? Hab gerade nochmal geschaut. Der Unterschied bei 64GB ist ja doch wieder größer geworden. Da würde ich jetzt glaube ich eher die 8x8 probieren.
Bzgl. der 3200er GSkill... ich dachte, du wolltest nicht übertakten? Die laufen übrigens auch mit 1.35v.
Wobei für mich persönlich jetzt nichts gegen Übertaktung im Produktivsystem spricht, im Gegenteil, ich habe grundsätzlich alle meine Systeme übertaktet und das schon seit Jahren (aktuell 12 Rechner). Solange man es nicht übertreibt... Aber der RAM bringt hier glaube ich am wenigsten (oberhalb von 2400).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Mensch, das ist aber auch alles verworren. Ich sehe auch gerade, dass das Board anscheinend regulär nur 3000er schafft.
Sinnvoll wäre dann also eines von diesen Produkten?
64GB G.Skill RipJaws 4 schwarz DDR4-2400 DIMM CL15
64GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-2800 DIMM CL15 Quad
64GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-3000 DIMM CL15 Quad
Ich möchte auf jeden Fall bei Mindfactory bestellen. Gibt es dort sonst noch eine sinnvolle Alternative?

Und es ist aso richtig, dass zwischen 2400er und 3000er in Hinblick auf die Leistung kaum ein Unterschied festzustellen ist? Dann würde ich ja mit dem Octa-Kit am besten fahren, sofern Ihr kein Alternativ-Set findet ...

Edit:
@Gamingpro: ich habe nun noch die Möglichkeit, aus einem anderen Rechner ein Thermaltake Hamburg 530W Netzteil abzugreifen:
http://www.amazon.de/Thermaltake-Hamburg-80Plus-Bronze-zertifiziert/dp/B004YIU1C6/
Ich kann nur leider nicht erkennen, wie hier die Regulierung aussieht. Kannst Du mir was dazu sagen? Würde das Netzteil für dieses Setup taugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
das octa kit wäre das beste. die 4x16 module sind enorm teuer
würde

NT: hat einer user aus einem anderen forum schon gut zusammengefasst:
"Der fehlende Unterspannungsschutz wurde ja bereits angesprochen. In Kombination mit dem Überlast-/ Überspannungsschutz, der auch angesichts der Wertigkeit der elektronischen Bauteile des Netzteils ((Primär)kondensatoren etc.) viel zu spät "greift" und einer fehlenden Notabschaltung bei Überhitzung bewegt man sich hier auf einem sehr schmalen Grat, was das Thema Sicherheit angeht. Leider gibt es noch mehr Anhaltspunkte dafür, dass dieses Netzteil ein Blender ist. Ein "echtes" 530W-Netzteil kommt auch nicht mit einer 12V-Single-Rail mit 38A (Herstellerangabe), sondern mit 2 oder mehr 12V-Rails mit einer (kombinierten) Maximalleistung von 45A oder mehr daher. Und so etwas gibt es nicht für 40€ oder weniger. Wer glaubt, das Thermaltake würde einer Belastung im Bereich der Nennleistung dauerhaft standhalten können, der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Warum eigentlich hält uns Thermaltake die UL-Nummer vor, die einen Aufschluss darauf geben könnte, wer das Netzteil produziert hat. Gut, dass es HEC ist, dafür gibt es auch andere Indizien... "
 
Oha, alles klar. Dann will ich keine Risiken eingehen. Danke :)
 
ein gutes netzteil hält locker 7 jahren ohne das man sich sorgen machen muss,das wäre mir die neuanschaffung wert. da ist genug platz für OC und eine spätere GPu o.ä.
 
Ich habe übrigens am Wochenende die Hardware bestellt. Sollte hoffentlich bis Ende der Woche alles bei mir eintrudeln :) Ich halte Euch auf dem Laufenden ^^
 
Soo, nachdem ich hier ja fleißig beraten und aufgeklärt worden bin, wollte ich Euch ein kleines Update nicht vorenthalten.

Alle Komponenten sind gestern angekommen und ich bin eben gerade mit dem Zusammenbau fertig geworden. Windows richte ich nebenbei ein, während ich diese Zeilen schreibe.

Vor dem Einbau habe ich mich ja ein bisschen gefürchtet, nicht zuletzt aufgrund der Größe des Kühlers. Das Einsetzen des Prozessors und Arbeitsspeichers sowie der Aufbau vom Brocken (außerhalb vom Gehäuse) gingen eigentlich relativ easy von statten. Sehr angenehm fand ich, dass man beim Brocken gar nicht die Backplate tauschen muss, sondern die Halterung mithilfe von Thumbscrews direkt in die bestehende Vorrichtung des X99 geschraubt werden. Mit den Lüftern am Kühler ist der Brocken übrigens wirklich ein Monstrum. Hätte ich nicht ein etwas breiteres Gehäuse, hätte ich mich massiv geärgert, denn: nach Verfrachtung ins Lian Li ging die Seitentür gerade so zu. Platz zur Seitenwand sind vielleicht noch 2-3 mm. Bei einem "normalen" 18-20cm Gehäuse wäre die Seitenwand garantiert nicht zu schließen gewesen (das zur Info für alle Bastler, die mit dem Brocken 2 liebäugeln). Auch die Graka habe ich mit nur 1mm Abstand zum Brocken in den ersten Slot bekommen (okay, hier hätte ich den Brocken insgesamt vielleicht um 90° drehen können, um Platz zu schaffen, allerdings wäre dann der Ram nicht mehr erreichbar!). Man könnte meinen, dass alle Komponenten für diesen meinen Rechner geschaffen wurden.

Das Netzteil ist übrigens sehr cool. Dieses modulare Kabelmanagement ist super, gerade wenn man nicht viel stromhungrige Hardware hat. Ich habe zusätzlich zu den zwei Pflichtkabel nur noch ein weiteres SATA-Stromkabel angeschlossen. Die übrige Kabellage (Lüfter, Stecker, SATA-Kabel) ist immer etwas frickelig, hat aber gut geklappt. Das PDF-Online-Handbuch vom Mainboard hat den Vorteil, dass man da nochmal in die technischen Zeichnungen zoomen kann (interessant für alle mit schlechten Augen ;) ).

Das System hat übrigens auf Anhieb gestartet und alle Komponenten wurden erkannt! Ab ins Bios (ui, schick - mehr als nur blau/weiß/rot) und erstmal die Boot-Reihenfolge festgelegt. Die Windows-10-Installation vom Stick hat einwandfrei und schnell geklappt.

Ich werde jetzt weiter Windows einrichten und außerdem die Bios-Einstellungen u.ä. prüfen und optimieren; mir ist auf jeden Fall schon aufgefallen, dass der Ram als 2133er erkannt wurde und nicht als 2400er. Liegt vermutlich am XMP, oder? Gibt es noch etwas, das ich aus Eurer Sicht jetzt noch auf jeden Fall noch machen sollte?

Viele Grüße,
Goblerino
 
Welche Komponenten hast du denn bestellt? Schreib es am besten direkt in die Systeminfo.

Viel Spaß mit der neuen Hardware.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh