Arbeitsrechner für Adobe CC - bis max. 1200 EUR

Goblerino

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2016
Beiträge
44
Moin zusammen!

Ich bin neu hier und hoffe auf Eure Unterstützung in Sachen PC Aufrüstung :)

Ich benutze meinen Rechner 100% für die Arbeit und überwiegend für Adobe CC Anwendungen (Photoshop, Illustrator, InDesign, ...) und merke mit den zunehmenden Software-Aktualisierungen von Adobe, dass mein aktueller Rechner an seine Grenzen kommt. Daher würde ich gerne aufrüsten.


Was habe ich aktuell?

CPU: Intel Core2Quad Q8200 2330MHz
Mobo: Asus P5QLD Pro
RAM: 8GB (4x2) OCZ PC2-6400 DDR2 Ram
Graka: ATI Radeon HD 3800 512MB
Netzteil: Seasonic 430W
SSD, HDD, DVD - natürlich via SATA angeschlossen


Wie sind die Grundvoraussetzungen?

Ich plane für die Aufrüstung ca. 1.000 EUR auszugeben; maximal wären 1.200 EUR möglich. Die übrigen Komponenten wie Gehäuse (Lian Li Midi Tower), SSD (Crucial MX100) und HDD möchte ich gerne weiterverwenden, daher besteht an dieser Stelle aus meiner Sicht kein Diskussionsbedarf. Es sei denn, es gibt irgendwo berechtigte Einwände oder Fragen, dann bin ich natürlich offen.


Was habe ich mir nach ersten Recherchen vorgestellt?

CPU: ich dachte an einen Intel Core i7-6700K Prozessor (8MB Cache, LGA1151, bis zu 4.20 GHz)
Mobo: muss natürlich zur CPU passen. Wichtig sind mir der Einsatz von mindestens 32 GB RAM, lieber wären mir 64 GB RAM. Gibt es etwas mit 8 Slots? Und haben aktuelle Boards mittlerweile WLAN dabei?
RAM: sofern 8 Riegel gehen: 8x8GB HyperX FURY 2133MHz DDR4
CPU Kühler: sofern er passt: ARCTIC Freezer 13
Graka: Gigabyte GeForce NVIDIA GTX 960 WF2OC o.ä.
Netzteil: Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-630W PC Netzteil (630 Watt) o.ä.


Was bleiben für Fragen?

1. Wie beurteilt Ihr die Zusammenstellung für den o.g. Einsatzzweck?
2. Womit lassen sich die Lücken sinnvoll füllen?
3. Habt Ihr ggf. Alternativvorschläge, um Preis/Leistung zu optimieren?
4. Lässt sich vielleicht etwas aus meiner alten Konfiguration weiterverwenden (vielleicht Graka od. Netzteil)?


Falls ich etwas vergessen oder falsch bedacht habe, lasst es mich (in liebevoller Form :P) wissen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung und

beste Grüße,
Goblerino
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
welches seasonic genau? wie alt?

Grundsätzliches:
OC? 6 kerner erwünscht?
ich bastle mal was

- - - Updated - - -

1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 64GB, DDR4-2800, CL14-16-16-36 (CMK64GX4M4B2800C14)
1 x Gigabyte GeForce GTX 750 Ti OC low profile, 2GB GDDR5, DVI, 2x HDMI, DisplayPort (GV-N75TOC-2GL)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x EKL Alpenföhn Brocken 2 PCGH-Edition (84000000136)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
Das wäre ein 6 kerner mit reichlich OC potenzial.
1292€
Sparen lässt sich bisschen was.

4kern Skylake:
1 x Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler (BX80662I76700K)
1 x ASRock Z170 Extreme4 (90-MXGYJ0-A0UAYZ)
Rest bleibt gleich

Die GPu könntest du übernehmen,falls du aber gpu auslagerungen nutzen kannst,dann wäre die 750ti was für dich
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Konfiguration. Auf den LGA2011 hatte ich auch geschielt, interessanterweise mit genau demselben Mainboard. Wenn ich das richtig gelesen habe, profitiert Adobe CC auch von mehreren Kernen; der deutlich dickere Cache ist sicherlich auch von Vorteil, oder? Ist LGA2011 denn insgesamt besser oder schlechter als LGA1151? Kann das gar nicht einschätzen, welcher Sockel hier welche Vorteile bietet. Ach ja: OC ist für mich kein Thema!

Mit der o.g. Graka kann ich sicherlich wieder Arbeit auf die GPU auslagern (der Support für meine ATI wurde ja irgendwann eingestellt).
Schau mal hier: https://helpx.adobe.com/de/photoshop/kb/photoshop-cc-gpu-card-faq.html
Gibt es dort vielleicht noch etwas, das performancetechnisch eine bessere Alternative darstellen würde? Die 750Ti hat ja "nur" 2GB Speicher.

Mein Netzteil ist gut 8 Jahre alt. Müsste mit 80+ Auszeichnung gewesen sein. Für eine genaue Bezeichnung müsste ich mal das Gehäuse aufmachen. Dürfte aber sicherlich trotzdem zu wenig Leistung sein, oder? Fressen moderne Grakas nicht immens Strom? Oder ist das dynamisch je nach Auslastung? Was passiert, wenn zu wenig Energie zur Verfügung steht?
 
2011-3 ist haswell E falls du das mal ließt.
Generell sind Skylake und haswell e auf dem selben technischen stand( leistung pro takt usw.). Neben der besseren ausstattung(bis zu 8 kerne im moment; 128gb ram; pcie lanes etc.) sind vorallem die kerne das wichtige. denn skylake hat max. 4Kerne und 8 threads(6700k). haswell e bietet mit dem i7 5820k ein 6 Kernen mit 12 threads zum guten preis.
Vorallem für rechenintensive aufgaben sehr gut. die cpu ist verlötet( E-Serien exklusiv) das heißt sie lässt sich sehr leicht übertakten. 4 ghz sind immer drin.

Skylake ist die Consumer plattform und haswell e die enthusiast plattform,der name sagts eigentlich schon :)

ich weiß nicht inwieweit deine software von gpu unterstützung profitiert.
Da du nichts spielst wäre die 750ti optimal. geringer verbrauch, CUDA fähig und 2gb sollten reichen für auslagerungen. alles andere würde überproportional teuer werden.
kleine titel auf full hd sind auch drin bzw. aktuelle games auf mittleren einstellungen.

Dann sollte das NT getauscht werden.
zu dem genannten be quiet weitere alternativen:
Cooler Master V-Series V550 550W ATX 2.31 (RS550-AFBAG1-EU) Preisvergleich

1 x be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 550W ATX 2.4 (BN250)
1 x Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM)
1 x Corsair RMx Series RM550x 550W ATX 2.31 (CP-9020090-EU)
1 x Super Flower Leadex Platinum schwarz 550W ATX 2.3 (SF-550F14MP(BK))
1 x Seasonic Platinum Series Fanless 520W ATX 2.3 (SS-520FL2)
Die am besten geeigneten sind unterstrichen


Falls du warten kannst:
Broadwell E,also der nachfolger soll offiziell im Q1 diesen jahres erscheinen. im Q2-Q3 sollten dann ggf. die cpus zu normalen preisen erhältlich sein. leistungssprünge sind keine zu erwarten,jedoch weniger stromverbrauch,ein bisschen mehr Takt. kurz gesagt überall ein wenig besser.

OC erwüsncht?
 
Zuletzt bearbeitet:
OC ist wirklich nichts schweres und dauert auch nicht lange, wenn man die CPU nicht an ihre Grenze bringen möchte und es beschwert einem ein gutes Leistungsplus für keinen Aufpreis. Ich weiß das es für dich kein Thema ist aber überleg es dir doch vieleicht noch einmal.

PS: der I7 5820K ist wirklich ne gute Wahl (Spreche aus eigener Erfahrung)

- - - Updated - - -

Ich habe die mal bei Mindfactory ein System zusammen gestell.
https://www.mindfactory.de/shopping...221ab5c4385855be40d565ed54b828dcd12b8d176cfd9

- - - Updated - - -

Und auf 64GB Arbeitsspeicher lässt sich jeder Zeit aufrüsten.

Falls dir die 750ti zu schwach ist kannst du dir auch ne 960 kaufen. Diese kostet allerdings um die 80Euro mehr. Dann würdest du so auf etwas mehr als 1000Euro rauskommen.

- - - Updated - - -

PS: Zur Zeit der Erstellung komme ich auf einen Preis von 969Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist ungeeignet und beim RAM siehe post 2
macho x2 nicht lieferbar
 
gruppenreguliert
 
Und was soll mit dem Ram sein? 32GB sollten doch reichen. Er hat ja gemeint das er 32GB will. Und 64Gb sind dann immer noch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kenne mich damit nicht aus. Aber was bedeutet das? Habe das selbe Nt nur mit 630Watt.

- - - Updated - - -

RAM Übertaktung bringt meines Wissens doch fast nichts und er hat gemeint das er nicht Ocen will.

- - - Updated - - -

Kann den eine AMD die GPubeschleunigung bei Adobe nutzen? Dachte das geht nur mit CUDA(Nvidia).
 
Ok das mit dem OC nicht erwünscht habe ich gefunden. Würde ich mir trotzdem offen halten,wenn ich schon einen 5820k kaufe. @TE?

Kurzum: Bei einem Gruppenregulierten Netzteil werden alle Spannungen (3,3V / 5V / 12V) von einer 12V Spule abgegriffen. Erzeugt die 12 Volt Spule zeitweise eine Höhere Spannung, so steigt auch die Spannung an dem 3,3V und dem 5V Abgriff - Alle Komponenten werden höherer Spannung ausgesetzt.

Bei einem Einzelregulierten Netzteil werden die 3,3V / 5V in einem gesonderten Netzteilaufbau aus den 12 Volt erzeugt und sind somit unempfindlicher gegen Spannungsspitzen der 12 Volt Spule

Die AMD kann nur kein Cuda,auslagerungen kann mand arauf trotzdem machen.keine ahnung inwieweit die software überhaupt die gpu nutzt @ TE?
 
Ah ok ist ja recht einfach. Naja dann wird es ja bei meinem auch so sein. Bis jetzt läuft mein NT seid gut 3 Jahren einwandfrei. Aber man kann das NT ja durch ein anderes tauschen, das preislich ungefähr gleich ist.

- - - Updated - - -

welches NT würdest du denn vorschlagen?
 
Hab oben schon mehrere verlinkt
 
Ok mit einem deiner NTs würder er ungefähr auf 1100Euro kommen(mit gtx 960).
 
Danke für die weiteren Antworten. Der 5820K macht in der Tat eine gute Figur.

Das Mainboard gefällt mir ebenfalls sehr gut. Ich will zwar nicht übertakten, aber die Voraussetzung wäre natürlich auch mit diesem Mobo hervorragend ...

Ein neues NT scheint in jedem Fall Pflicht zu sein; danke für den Hinweis bzgl. der Regulierung.

Bei der Graka werde ich nochmal recherchieren, welche Standards hier von Vorteil sind.

Eine Frage habe ich noch zum RAM: wie stark schätzt Ihr den Leistungsunterschied zwischen den Corsair und den HyperX ein? Bei 64 GB sind es ja immerhin 150 EUR Preisdifferenz.

Danke und viele Grüße,
Goblerino
 
Zuletzt bearbeitet:
G.Skill Value 4 DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL15-15-15-35 (F4-2400C15Q-32GNT) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2800, CL14-16-16-36 (CMK32GX4M4B2800C14) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Wäre die alternativen. als minimum würde ich den 2400er ram nehmen,je nachdem ob noch budget übrig ist packste den 2800er rein.

Der RAM takt macht sich erst beim OC bemerkbar und bei ramlastigen anwendungen.
bei der GPU kommt es folgendes an: Nutzt deine software CUDA? bzw. nützt dir cuda was bei denen arbeiten? Inwieweit profitiert die software von gpu auslagerungen? mehr als 2gb vram sind allerdings nicht von nöten. würde daher auf die 750ti setzen,die ich schonmal verlinkt habe
 
Da der TE den PC für die Arbeit braucht, würde ich die Sache mit dem OC nochmal überdenken. Ein möglicherweise instabiler PC ist da sicherlich nicht von Vorteil.
 
Ja, OC ist wirklich nicht erforderlich. Der Rechner wird auch so schon genug Power haben. Geht ja in der Regel auch zu Lasten der Lebensdauer. Die Möglichkeit ist nett, aber vertiefen möchte ich das Thema nicht.

Ansonsten habe ich mich jetzt an Euren Vorschlägen orientiert und folgende Kombi ausgewählt:

mf-setup.PNG

Das sollte ja technisch alles passen, oder?

Und dann würde mich noch eine Sache interessieren: gibt es außer dem Lüfter, Abmessungen und Anschlüsse noch einen Leistungsunterschied zwischen diesen beiden Varianten?
61642 - 2048MB Gigabyte GeForce GTX 750 Ti OC Aktiv
62969 - 2048MB Gigabyte GeForce GTX 750 Ti OC Aktiv

Ansonsten würde ich mich auf jeden Fall für die kleinere Karte (zweiter Link) entscheiden.
 
Nicht wirklich nur das du bei der einen eine &pin stromanschluss brauchst denn du hast.

Ist das eine Tray Cpu die du genommen hast? Würde lieber zur boxed greifen wegen grantie und so.
 
wenn man es kann ist da nichts instabil. bei taktraten von 4ghz schon gar nicht ;)
Nur das kühlsystem ist halt größer und dementsprechend leiser.

die cpu boxed kaufen nicht tray. sieht so aus als ob du die tray variante gewählt hast
 
Das Risiko ist vielleicht gering, aber es ist gegeben. Warum kann man wohl keine Xeons für Workstations oder Server übertakten, bzw. würde niemand, der mit sowas arbeitet, dies tun? Zumal der Gewinn dadurch bei dem Anwendungszweck wohl auch eher gering ist.
 
Danke für den Hinweis. Bei MF gibt es nur TRAY oder WOF; WOF ist demnach wohl das neue BOXED? Ist sogar 3 EUR günstiger, uiuiui :d
 
Korrekt, für die 2011-3er gibt es keinen Boxed-Kühler, aus gutem Grund auch.:fresse2:

Zumindest nicht beim Prozessor dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
der unterschied von boxed zu tray(ja wof ist dassselbe,der kühler ist sowieso egal)
- boxed garantiert dir neuware. tray cpus können rückläufer sein
- 3 jahre garantie. nicht nur die händlergewährleistung von 1 jahr.
 
Das ist gut zu wissen. Ich dachte immer, dass TRAY die nackte CPU bezeichnen würde ... So habe ich wieder was dazu gelernt.

Das hier ist übrigens mein aktuelles Netzteil:
Seasonic SS-430GB Active PFC S12II-430 Bronze PC: Amazon.de: Computer & Zubehör

Ich habe mal grob versucht den (maximalen) Leistungsbedarf der Hardware zu überschlagen:
Orientierung: Wir ermitteln den Strombedarf richtig - Netzteilpraxis: Wie viel Netzteil braucht der Mensch wirklich? Und vor allem: welches?

CPU: 140W
Graka: 60W
Mobo: 185W
RAM: 40W
HDD: 10W
Brenner: 10W
Lüfter: 5W
WLAN-Karte: 5W
Peripherie: 10W

ASROCK gibt für das X99 Extreme4 einen Maximalverbrauch von 185W an, Tomshardware rechnet mit 40W bei einem Highendboard. Das ist ja eine krasse Diskrepanz. Was haltet Ihr für realistisch? Könnte mein NT vielleicht doch noch reichen?
 
das NT würde ich tauschen. die reine wattzahl sagt nicht zwangsweise was über die quali aus.
das nt ist schon ziemlich alt und kondensatoren,mit die wichtigsten bauteile eines nt,altern auch. zudem ist es gruppenreguliert,was ich immer vermeiden würde.

realistisch sieht es wohl ca. so aus:
cpu: 80-95W unter vollauslastung(wenn überhaupt). mit OC sieht das schon anders aus,aber das werden ca. 125W
MB: ca. 10-25w
gpu: 60w
ddr 4 ram sollte bei 1-2W liegen
HDD: ca 6W
brenner ist eh meistens inaktiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh