[Kaufberatung] Arbeitspc für CAD

dcpc

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.01.2008
Beiträge
1.503
Ort
Rostock
Moin,
ich möchte mir einen Arbeitspc für meine studentischen Arbeiten zusammenbauen, hauptsächlich MS Office and ProEngineer, gespielt wird kaum bis garnicht.
Bei ProE werde ich überwiegend konstruieren und nichts rendern.

Ich bin da sehr auf P/L bedacht, sowie den Stromverbrauch und leise muss er natürlich auch sein ^^
Bereits vorhanden ist das Gehäuse Grandia GD04, die Wahl des CPU-Lüfters wird also erschwert ...
weiterhin W-Lan, Peripherie (Toshi 32"), Laufwerk und Lüfter.

So, ich hab mir in etwa 400€ gedacht.

Wenn ich bei HoH oder Hardwareversand schaue komme ich auf z.B. folgende Kombination:

AMD Phenom II X4 945
4GB DDR3-1333 CL9
Mainboard mit ATI 4200
Festplatte: reichen 320Gb WD AAJS oder AAKS oder was anderes?
Netzteil: 400W Enermax LibertyEco, Seasonic S12II, NesteQ Zero, ...

Was habt ihr denn so an Vorschlägen oder Verbesserungen?

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
graka brauchst du gar nicht? Für CAD würde sich eine Geforce empfehlen...
 
Soweit ich weiss, ist PE (Wildfire) auf Multicore ausgerichtet. Wäre da ein X6 bzw bei Intel i7-8xx nicht sinnvoller?

Im IDLE verbrauchen die Dinger fast nichts und der X6 braucht gemäss Benchmarks auch nicht mehr Strom als der X4
 
Wie gesagt, ich muss nur konstruieren, deswegen reicht auch ne onboard graka.

ich werde bestimmt auch irgendwann ne grafikkarte einbauen, spätestens bei Diablo3 ^^

bei uns in der uni haben sie im pc pool nen xeon prozessor, müsste mal in den gerätemanager schauen was die so drauf haben ^^

hmmm, ja bei der wahl zwischen X6 und X4 stand ich auch schon.
is halt die frage der wärmeabfuhr ...
 
Wie gesagt, ich muss nur konstruieren, deswegen reicht auch ne onboard graka.

Genau deshalb solltest du ja auch eine Grafikkarte einbauen. Normalerweise werden in CAD Workstations Grafikkarten der Quadro Serie von Nvidia oder der FirePro / FireGL von ATI verbaut. Jeweils mit zertifizierten Treibern für die jeweilige Anwendung.

CAD Programme benötigen, wenn man komplexere Teile / Baugruppen verarbeitet durchaus Grafikpower.
 
Genau deshalb solltest du ja auch eine Grafikkarte einbauen. Normalerweise werden in CAD Workstations Grafikkarten der Quadro Serie von Nvidia oder der FirePro / FireGL von ATI verbaut. Jeweils mit zertifizierten Treibern für die jeweilige Anwendung.

CAD Programme benötigen, wenn man komplexere Teile / Baugruppen verarbeitet durchaus Grafikpower.

das kommt immer auf das jeweilige programm an.
also pauschal kann man das sicher so nicht sagen.
in meinem bereich habe ich von onboard bis quadro schon alles getestet und mit keiner karte probleme gehabt.

was sinnvoll ist, wenn man sich bei kommolitonen umhört was die so verbaut haben.
 
pro/e läuft auch auf meinem meinem notebook, so is nicht ^^

das hat auch nur ne intel 4500 und nen 2ghz dualcore

irgendwann wird bestimmt noch ne graka einzug halten, deswegen auch die 400w beim nt.
derzeit finde ich das p/l verhältnis aber nicht so attraktiv wie bei prozessoren.
 
Zwischen dem X4 und X6 gibts es im idle wie gesagt verbrauchsmaessig keine Unterschiede:

Test: AMD Phenom II X6 1055T und 1090T BE - 27.04.2010 - ComputerBase

Eigentlich muesstest du also nur wissen, ob PTC/PE auch noch mit 6 Kernen skaliert. Mit 4 skalieren die Programme sicher noch. Ansonsten wuerde ein PII x4, vielleicht sogar ein AthlonII x4 reichen.

Mit dem 8xxer Chipsatz (Der 870er mit dedizierter GPU, bzw. 880 mit Onboard) wird der Verbrauch ja nochmals deutlich gesenkt.

Erst unter Last verbraucht der schnellste x6 "viel", aber anscheinend nicht mehr, als der "alte" PII x4 965 mit dem 790er Chipsatz.

In diesem Sinne ist deine Config oben voellig in Ordnung, beim Board wuerde ich einfach den aktualisierten Chipsatz nehmen und dann entweder X6 oder oder X4. Bei der HDD achten, dass es eine aktuelle Serie (Egal welcher Hersteller) ist.
 
Festplatte würde ich zu einer Samsung F3 500GB raten. Falls der Athlon X4 630 reicht könntest du den vom P/L-Verhältnis in betracht ziehen. Ansonsten stimme ich den anderen zu.
 
Du könntest dir das Desktop-Pendant einer Quadro-Karte holen und diese zur Quadro modden (SoftMod). Das geht zB mit der GTX 260.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh