[Kaufberatung] Arbeits-PC für Laien zusammenstellen!

Helpless

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2015
Beiträge
8
Hi Leute,

da ich selber ein absoluter Laie bin und derjenige der mir meinen aktuellen PC zusammengestellt hat leider nicht mehr verfügbar ist wende ich mich an Euch und hoffe der ein oder andere Spezi kann mir weiterhelfen.

Ich brauche einen neuen PC, da der alte so langsam an sein Limit stößt und anstatt ihn aufzurüsten will ich lieber was neues haben.

Folgendes wird benötigt:
-Gehäuse
-1TB ssd (hab da die "Samsung MZ-75E1T0B/EU EVO 850" und die "Samsung Basic MZ-7KE1T0BW 850 Pro" ins Auge gefasst, welche Vorteile habe ich mit der teueren?)
-32GB RAM ("Corsair Vengeance Schwarz 32GB (4x8GB)" ausreichend oder gibts da bessere für den Preis?)
-ein guter Kühler, da der PC sehr oft genutzt wird (12 Std am Tag)
-solides Netzteil
-Mainboard ("MSI 7693-040R 970 Gaming AM3+" ok, oder was anderes?)
-Prozessor (Was ist da heutzutage up2date?)

Des Weiteren wäre es schön wenn noch ein Bluetooth sowie W-Lan-Empfänger verbaut werden würde und im PC integriert wäre.
Hab ich noch was vergessen? Dann sagt es mir bitte, ansonsten bedanke ich mich schon mal im Voraus und hoffe hier ein gute Konfiguration und evtl links dazu zubekommen.

LG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was soll denn mit dem PC gemacht werden? Arbeits PC kann ziemlich viel bedeuten. Ohne zu wissen was du vorhast, kann dir keiner sagen wie sinnvoll eine Konfig ist
 
True words:d

Onlinepoker auf 7-8 Clients zeitgleich, einige davon via Sandbox(sollte das relevant sein), und nebenher läuft ein ziemlich speicherintensives Trackingprogramm mit z.Z. 200GB großer Database und ein paar weitere Hilfsprogramme, die aber nicht so viel RAM ziehen wie der Tracker.
 
Ein "Vernunftpaket" wäre ein Xeon mit entsprechendem Unterbau:
An diesen würde ich dann, um die Übersicht zu behalten, zwei 21:9-Bildschirme (Bsp.: LG Electronics 29UM55-P, 29" ) mittels Displayport & DVI-D anschließen.



Falls die Kohle aber etwas lockerer sitzt und du absolute Sicherheit beim Thema Performance haben möchtest, wird kein Weg am 2011-3 vorbei führen:
An die AMD FirePro kannst du dann bis zu vier Bildschirme deiner Wahl mittels Displayport anstöpseln. Mehr Übersicht geht kaum. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, danke schonmal.

das hätte ich vllt erwähnen sollen, absolute Sicherheit in Sachen Performance, keine Lags,Abstürze o.ä. ist das wichtigste. Dafür zahle ich dann auch gern mehr.

Am aktuellen sind derzeit 3 Monitore angeschlossen (2x 2560x1440 und 1x 1920x1200), diese werden übernommen, müssen also auch anschließbar sein.
 
an eine GTX 960/970 kann man auch 5 Displays anschließen, aber für ein X99 nimmt man eine für Browser einfach total unnötige low-profile, Single-Slot-Firepro - damit die virtuellen Chips in 10 bit angezeigt werden, oder was :\...
An den Hilflosen: ich geh' davon aus, du machst das beruflich, dann kauf' dir doch eine Dell-WS mit Vor-Ort-Service, kannst du auch von der Steuer absetzen :bigok:
 
Bahnhof!:d Ich bin wirklich PC-Noob, kann alles benutzen was ich brauche, von der technischen Sache habe ich aber null Schimmer!

Cliffs zur WS? Das Wichtigste ist halt viel Arbeitsspeicher und ne große Platte, dazu muss er absturz-/freezesicher sein.

P.S. Steuern...:lol:
 
an eine GTX 960/970 kann man auch 5 Displays anschließen
Natürlich können die GTX auch mehrere Monitore ansteuern. Aber gegen die AMD-Eyefinity-Option bietet nVidia nur (Treiber)Müll, bei dem man auch noch auf die möglichen Anschlusskombinationen (DVI nicht wenn HDMI etc.) achten muss. Und bitte zeig' mir die GTX960/970, an die man -5- Displays anschließen kann. ;)

aber für ein X99 nimmt man eine für Browser einfach total unnötige low-profile, Single-Slot-Firepro - damit die virtuellen Chips in 10 bit angezeigt werden, oder was :\...
Die AMD FirePro bietet -4- Displayport-Anschlüsse, die Dank Exefinity problemlos nutzbar sind. Noch dazu entspringt die FirePro der Workstation-Schiene und ist hardware- und treiberseitig auf Effizienz und Stabilität getrimmt. Und das Tüpfelchen auf dem i - sie kostet nur ein Bruchteil dessen was vergleichbare nVidia-Quadro-Karten mit nur -3- Displayports zu bieten haben.
Also wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ... halten. ;)

@Helpless... Bei deinen Ansprüchen sollte der Sockel 2011-3 die beste Wahl sein, zumal du vermutlich das Geld dafür übrig hast. Der 2011-3 ist relativ zukunftssicher (insofern man das bei Intel sagen kann), da auch Broadwell-E darauf laufen soll. Und wenn du urplötzlich Grafikpower en masse brauchst, kannst du die 160€ der AMD Firepro vermutlich gut verschmerzen und ein SLI- oder Crossfire-System einbauen.
 
Edit: Sorry was solls, bitte löschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine freundlichen Erklärungen, fortunes; ich denke du verbaust ja dann auch sehr viele Firepros, wenn du das so genau weißt :) (hast an die ja sogar bestimmt mal die 16 Displays angeschlossen, die die können :)) - an die NVIDIA kann man aber (auch wenn DVI/HDMI exklusiv) def. 4 4k-Displays anschließen, was i.d.R. ausreichen sollte, man darf ja dann auch gerne eine R9 380 nehmen, die hätte dann auch den Eyefinity-Treiber, der ja offensichtlich nötig ist, um ein Desktop-Grid zu betreiben :\.
Wenn die "zertifizierte" Stabilität (man muss ja auch mit einer normalen Radeon nicht jedes Treiberupdate mitmachen/Beta-Treiber nutzen) so wichtig ist, sollte man vllt. auch Boards mit "Extreme" im Namen meiden und dafür sorgen, dass man zwei PSUs hat...

P.S.: 29-Zoll-Monitore 21:9 mit 1080 Pixeln Höhe für mehr Übersicht zu empfehlen – ich sag' mal: :bigok:

EDIT: damit das nicht ganz OT bleibt: http://geizhals.de/?cmp=1215511&cmp=1218015&cmp=1194929&cmp=1232153#xf_top (ja, und der eine hat auch eine Firepro, wenn man aber noch nicht mal mehr ECC-RAM verbaut, braucht man die def. nicht für die Stabilität kaufen...) – mit Support vor Ort ;), die Wunschkonfiguration gibt's im Systemhaus vor Ort...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine freundlichen Erklärungen, fortunes; ich denke du verbaust ja dann auch sehr viele Firepros, wenn du das so genau weißt :)
Sehr viele ist etwas übertrieben, aber hin und wieder sind welche dabei, zumal ich bislang eher die W600 für Trading-Maschinen empfohlen und verbaut habe.

(hast an die ja sogar bestimmt mal die 16 Displays angeschlossen, die die können :))
Nein, habe ich nicht, weil das aufgrund der Hardwarebeschränkungen unsinnig ist.

an die NVIDIA kann man aber (auch wenn DVI/HDMI exklusiv) def. 4 4k-Displays anschließen
Bitte zeig' mir diese nVidia-Karte, die -4- 4K-Displays mit voller 4K-Auflösung versorgen kann - und dabei so günstig ist wie die W4100. ;)

man darf ja dann auch gerne eine R9 380 nehmen, die hätte dann auch den Eyefinity-Treiber, der ja offensichtlich nötig ist, um ein Desktop-Grid zu betreiben :\.
Das allein zeigt, dass du keine Ahnung von der Materie hast. Natürlich sind die AMD-Karten durch die Bank weg mit der Eyefinity-Option ausgestattet, je nach Anschlussmöglichkeiten. Während aber die R7-/R9-Karten auf Gaming & maximale Leistung getrimmt wurden, steht bei den FirePro-Karten die Treiberstabilität im Vordergrund. Und das ist der entscheidende Knackpunkt. In einer Business-Maschine, mit der Geld "verdient" wird, hat eine Gamer-Karte nichts zu suchen. Da geht es um 110% Zuverlässigkeit.

Wenn die "zertifizierte" Stabilität (...) so wichtig ist, sollte man vllt. auch Boards mit "Extreme" im Namen meiden und dafür sorgen, dass man zwei PSUs hat...
Das "Extreme" hat nichts mit Stabilität zu tun. Das steht für die Ausstattung. Theoretisch müsste man reine Intel-Boards nutzen. Die sind aber zu selten und zu teuer geworden, als dass sich das lohnen würde. Daher setzt man auf bewährte Platinen. Und das mit dem zweiten PSU ist Quatsch. Da gibt man Geld für ein hochwertiges PSU aus, nicht für zwei. In der Servertechnik wird mit redundanten Netzteilen gearbeitet. Im Business-Bereich setzt man auf Qualität. Daher auch die FirePro und keine R7/R9.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß ja nicht genau, wie ein Treiber stabiler, als ein anderer sein soll, entweder er läuft, oder er tut es nicht, wenn es keine Bugs gibt, muss man ja nicht upgraden - im vorliegenden Fall werden übrigens Internetbrowser verwendet, deren 2 Wochen Upgrade-Zyklus glaube ich erheblich mehr Störpotential bietet, als jeder Consumertreiber... Warum sind denn eigentlich 16 FHDs aufgrund der Hardware unsinnig, wenn du die Firepro für 4x 4K anpreist :? (btw: http://geizhals.de/evga-geforce-gtx....html?hloc=at&hloc=de&hloc=pl&hloc=uk&hloc=eu - gibt sicher noch eine nicht übertaktete)?
Und noch abschließend zum Thema Consumer vs. professionelle Hardware: mag ja sein, dass die FirePro "110%" stabil ist, bringt nur nichts, wenn der PC wegen Speicherfehlern abstürzt, weil man keinen ECC-RAM verwendet, der meiner Meinung nach erheblich wichtiger als eine FirePro mit stabilen Treibern ist, sondern lieber das günstigste Asrock-Board mit einer CPU, was beides spezifisch für Übertaktung/maximale Leistung beworben wird (und nur eine sehr eingeschränkte Verfügbarkeit hat) und eben nicht für Stabilität, Langzeitbetrieb, wie beispielsweise so ein WS-Board mit 5 Jahressupport...
Was würdest du denn eigentlich dem TE empfehlen, wenn nach 3 Jahren ein paar Kondensatoren am Board kaputt gehen?! - RMA über den Händler? – oder gleich ein neues Board mit Broadwell-E kaufen und hoffen, dass die ganzen stabilen Treiber keine Probleme machen, wenn man neu bootet (eher unwahrscheinlich, aber mit Stabilität, Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit hat dieses Vorgehen _wenig_ zu tun...); bei einem Dell mit 5 Jahres-Support gibt's halt ein Neuteil → wenn schon professionelle Hardware, dann bitte komplett ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema FirePro bzw. Quadro: Dir ist sicherlich die Treiber-Problematik in Win10 bzgl. automatischer Treiber-Updates und dem daraus resultierenden Schlamassel mit den nVidia-Treibern bekannt, welche reihenweise Rechner abstürzen ließen? Wäre mit Quadro- bzw. FirePro-Treiber nicht passiert. Diese werden viel länger und intensiver getestet und sogar speziell für Anwendungen optimiert herausgegeben. Hier eine Übersicht für die W4100. Mit den Catalyst-Treibern kommt man bei den FirePros nicht weit. Bei den Quadros sieht es ähnlich aus.

Zum Thema ECC-RAM: Speicherfehler und Abstürze werden auch beim ECC-RAM nicht verhindert. ECC-RAM verhindert das fehlerhafte Lesen und Schreiben von Daten, was in Serverfarmen unabdingbar ist, weil man da mit den Daten von Dritten Geld verdient - und wenn Daten da falsch geschrieben oder gelesen werden, kostet das schnell tausende bis millionen Euronen. Bei Anwendungsszenarien wie Trading oder MultiPoker spielt ECC keine Rolle, denn ein defekter RAM führt so oder so zum Absturz, egal ob ECC oder nicht.

Zum Thema Board: Darüber kann man gerne diskutieren und über diesen Punkt bin ich dankbar. Wenn die WS-Boards durch die Bank weg -5- Jahre Garantie bieten, ist das ein deutlicher Vorteil.
 
... denn ein defekter RAM führt so oder so zum Absturz, egal ob ECC oder nicht.
Das kann man heute so nicht mehr sagen, dazu sind die Speichermengen zu groß geworden. Wenn nur irgendwo 1-2 defekte Bits in der Gegend rumstehen, fällt das meistens überhaupt nicht auf.

Das letzte Mal, als ich ein defektes Speichermodul hatte (und da überschlug sich Memtest86+ nachher regelrecht, schätzungsweise Lötstellenprobleme an den BGA-Chips durch thermische Ausdehnung), äußerte sich das zuerst so, daß der Browser abstürzte. Das war noch ein XP-Kasten, das OS selber brauchte also nur wenig Speicher, der Browser ein Mehrfaches. Nun wird man bei einem abschmierenden Browser ja nicht immer gleich die Hardware im Verdacht haben, oder?

Als Suchbegriff sei auch noch das Stichwort "rowhammer bug" empfohlen. Uuups...

Mein nächster Kasten hat ECC.
 
Das letzte Mal, als ich ein defektes Speichermodul hatte (und da überschlug sich Memtest86+ nachher regelrecht, schätzungsweise Lötstellenprobleme an den BGA-Chips durch thermische Ausdehnung), äußerte sich das zuerst so, daß der Browser abstürzte. Das war noch ein XP-Kasten, das OS selber brauchte also nur wenig Speicher, der Browser ein Mehrfaches. Nun wird man bei einem abschmierenden Browser ja nicht immer gleich die Hardware im Verdacht haben, oder?
Dieser Fehler geschieht auch auf ECC-Speicher. Begründung:
ECC-Speichermodule | c't
"Unter anderem durch kosmische Strahlung oder Reststrahlung aus dem zum Löten verwendeten Blei können einzelne Bits in RAM-Bausteinen während des Betriebs ‘kippen’. Diese so genannten ‘Soft Errors’ sind bei modernen DRAM-Bausteinen extrem selten. Defekte Speicherchips fallen im Unterschied dazu meist durch Multibit-Fehler auf, die sich per ECC nicht korrigieren lassen."
 
Ich halte den Macho nicht für die ideale Wahl bei einem 2011(-3)-System. Die asymetrsiche Bauweise macht auf den Mainstream 1150/55/51-Sockeln Sinn, weil da die RAM-Reigel nur auf einer Seite sind, für 2011-3 darf es ruhig ein etwas symetrischerer Kühler sein.
Die Mainboardwahl verstehe ich nicht, was kann das was ein ASRock X99 Extreme4 nicht kann? Außerdem ist das gewählt größer als ATX (E-ATX/SSI EEB) und passt damit nicht in's gewählte Gehäuse.
In's Nanoxia Deep Silence 5 revB passen jedenfalls auch die großen Boards und die großen CPU-Kühler rein.
SSD1: 250GB MX200 Crucial
SSD2: Wenn's wirklich schnell sein muss: Intel SSD 750 Series 400GB, PCIe 3.0 x4. Besser und billiger, und keine OEM-Ware. Ansonsten tut's vielleicht eine MX200 500GB auch?

Netzteil kann man sicher kaufen, eine Alternative wäre das Sea Sonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition
Speicher: 32GB DDR4 ist sicher gut gewählt, aber wenn sich der Aufpreis zu 2400MHz/2666MHz in Grenzen hält, wäre das auch eine Überlegung wert; oder auch 3000Mhz.
 
Ich würde von der Luftkühlung absehen - und bei dem Konzept auf eine Wasserkühlung für die CPU setzen:
http://geizhals.de/enermax-liqmax-ii-240-elc-lmr240-bs-a1214287.html?hloc=at&hloc=de
Test:
Enermax Liqmax II 240 AIO Wasserkhlung im Test| Review | HardwareOverclock.com

Als Grafikkarte würde dir auch eine GTX950 reichen - du musst nur auf die Anschlüsse achten, dass du deine bisherigen Monitore anschließen und später evtl. auf modernere Monitore upgraden kannst. 2x Displayport + 1x HDMI 2.0 sollte reichen.

Auch beim Netzteil würde ich, aufgrund deiner gehobenen Ansprüche, auf solide hochwertige Qualität bauen:
http://geizhals.de/be-quiet-dark-power-pro-11-550w-atx-2-4-bn250-a1318886.html?hloc=de
 
Da es ein Arbeitspc ist, wird doch wahrscheinlich nicht großartig übertaktet? Denn wenn nicht übertaktet wird, kann man auf doe AiO verzichten und einen Noctua NH D15 verbauen, der nicht nur eine enorme Kühlleistung bietet, sondern auch im Falle eines Defekts gut kühlen kann, was man von der AiO nicht unbedingt behaupten kann :fresse: Wie du bereits gesagt hast, Fortunes, 110% Zuverlässigkeit :)
Wenn natürlich mehr als die 4,2ghz (Je nach CPU unterschiedlich, mit manchen erreichst du diesen Wert erst gar nicht unter Luft, ander gehen auch bis 4,4 mit) angestrebt sind, ist eine AiO nicht verkehrt.

Netzteilalternative: Seasonic Platinum Series Fanless 520 Watt
Das Ding ist extrem effizient, und durch die passive Kühlung besteht die Gefahr eine ausfallenden Lüfters nicht :) Kostet 20 Euro mehr als das Dark Power.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ein (semi)passives NT verbaut weden soll, bitte keine WaKü verbauen.

Die Enermax Wakü bietet eine sehr gute Qualität, was für eine Langlebigkeit spricht. Aber wenn er sich zum Aufbau eines NH-D14/-D15 durchringen kann, würde ich den auch vorziehen. Ich nutze den bereits und fühle mich auch wohler als mit einer vorherigen Wakü.
 
Hi Männer,

vielen Dank erst einmal für euren Input, aufgrund dessen werde ich die Konfiguration dann wie folgt abändern:


Da ich nicht vorhabe zu übertakten (Stabilität > All, in meinem Anwendungsgebiet) werde ich beim Arbeitsspeicher nicht auf 2666 oder gar 3000 Mhz hochgehen, 2400 geht aber noch klar.
Beim Netzteil sehe ich kein Handlungsbedarf, habe bisher nur gutes über das gewählte gehört und denke auch dass ich in der Praxis keinen Unterschied zu dem besseren "be quit" merke.
Beim Kühler, habe ich mich nun für den Noctua entschieden, auch da bin ich mir nicht sicher inwiefern es notwendig ist aber da die Mehrkosten auch kaum zu Gewicht schlagen nehme ich lieber den besseren im Vergleich zum Macho.
Mainbord hatte ich so gewählt, aufgrund des integrierten Bluetooth, da es aber nicht passt wechsle ich hier aufs ASRock.

Kann ich das also nun so ordern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum keine Wakü bei einem Passiven Netzteil?
Wegen den um den Sockel positionierten Kondensatoren, Spannungsreglern, allgemein Hardwarebauteilen. Die sind auf einen Hauch von Luftstrom ausgelegt, da die sonst in ihrer eigenen Hitze schmoren. Die sind zwar auf ~105°C ausgelegt, erreichen die aber recht schnell, wenn kein Luftstrom da ist. Dann altern die Bauteile schneller und Kondensatoren verlieren erheblich an Kapazität. Ob da der "Luftstrom" eines am Gehäusedeckel montierten Radiators ausreichend ist...
 
SSDs sind der Konkurrenz unterlegen (Evo ist zu teuer für das Gebotene, lieber MX200; und die SM951 is OEM-Ware (warum nicht gleich die 951-NVMe?), also keine Garantie. ASRock M.2->U.2 Kit + Intel SSD 750 Series 400GB, U.2 wäre eine Alternative, falls du keine PCIe-SSD willst).

Werde bei der evo, bleiben, bisher ganz gute Erfahrungen gemacht und der Mehrpreis ist jetzt nicht so wild. Allerdings hast du recht mit der SM951, werde da auf die NVme wechseln. Danke für den Alternativ-Vorschlag, aber ich will/benötige eine PCIe-SSD.
 
Mit "PCIe-SSD" habe ich SSDs gemeint, die man direkt in einen PCIe-Slot steckt, wie zB die Intel SSD DC P3600 Series 400GB, PCIe 3.0 x4. War missverständlich von mir geschrieben, ich hab den physikalischen Anschluss gemeint.
Bei X99-Systemen durchaus auch eine Option, im Gegensatz zu 1155/50/51 stellen da die CPUs mehr als 16 PCIe 3.0 lanes bereit, die U.2 Variante gefällt mir halt besser. Aber platzsparend und simpel ist das M.2 Modul schon, das geb ich zu.
 
Bestellung ging soeben raus, danke für die konstruktive Kritik und die Alternativen die aufgezeigt wurden.

Beste Grüße und auf Bald.
 
Wegen den um den Sockel positionierten Kondensatoren, Spannungsreglern, allgemein Hardwarebauteilen. Die sind auf einen Hauch von Luftstrom ausgelegt, da die sonst in ihrer eigenen Hitze schmoren. Die sind zwar auf ~105°C ausgelegt, erreichen die aber recht schnell, wenn kein Luftstrom da ist. Dann altern die Bauteile schneller und Kondensatoren verlieren erheblich an Kapazität. Ob da der "Luftstrom" eines am Gehäusedeckel montierten Radiators ausreichend ist...

Es reichen dafür Gehäuselüfter mit 500 U/min vollkommen aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh