[Kaufberatung] Arbeits-PC für ArchiCAD und weitere Programme

stunned_guy

Moderator , Mr. San Diego, Bulldozer
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2005
Beiträge
27.433
Ort
Chemnitz
Hallo Community,

ich benötige mal eure Hilfe.

Mein Vater braucht in seinem Büro wahrscheinlich 2 neue Arbeits-PCs.
Die alten sind knapp 5 Jahre und 8 Jahre alt und somit außer "Form".
Da jetzt neue Grafiksoftware angeschafft wurde, die teilweise hohe Anforderungen stellt, soll ich mich also dem Thema Aufrüstung widmen.
Es werden mindestens 4 GB RAM ( besser gleich 8 GB ) gebraucht, desweiteren Mehrkernprozessoren und geeignete Grafik.

Der 1 PC hat noch einen Pentium 4 2,8 GHz auf einem Intel S875 Chipsatz. Dieser PC wird definitiv komplett erneuert.

Der 2. PC hat einen Pentium 4 630, 2x1 GB DDR2 RAM, ein Gigabyte GA-8I945P-G Mainboard, eine Geforce 6800 128 MB Karte und ein 380 Watt Tagan Netzteil drin. Leider scheint hier die Aufrüstung begrenzt zu sein, das Board kann maximal 4 GB Arbeitsspeicher verbauen.

Nun seid ihr gefragt.

Meine Vorgaben sind recht gering, es sollte ein Intel System werden mit Gigabyte Boards, der Rest wäre Nebensache.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Tach Kollege :wink:


Wie sieht es denn mit dem finanziellen aus?
 
Naja, ich würde mal sagen, 600 Euro dürfte das schon kosten pro System.

Vorschläge ?
 
MMn muß es kein Intel werden ;)


Könnte man z.B. so ordern:


Preis: 582,63 + 1x Porto

2 x takeMS DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (DMS4GB364E08x-139) bei Planet4one 64,64
1 x Enermax ECO80+ 350W ATX 2.3 (EES350AWT) bei Planet4one 48,44
1 x PowerColor Radeon HD 5750, 1024MB GDDR5, VGA, DVI, HDMI, PCIe 2.1 (AX5750 1GBD5-H/R84FM-NI3) bei Planet4one 111,91
1 x MSI 870A-G54, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-040R) bei Planet4one 83,18
1 x AMD Athlon II X4 640, 4x 3.00GHz, boxed (ADX640WFGMBOX) bei Planet4one 95,28
1 x Samsung SpinPoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ) bei Planet4one 55,71
2 x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 500rpm, 41.6m³/h, 7.5dB(A) (SY1225SL12SL) bei Planet4one 4,87
1 x Scythe Katana 3 (Sockel 478/775/1156/1366/754/939/940/AM2/AM2+/AM3) (SCKTN-3000) bei Planet4one 18,21
1 x Xigmatek Asgard II schwarz/silber bei Planet4one 30,88
*** den vorinstallierten Lüfter durch einen Slippi ersetzen, damit es angenehm leise bleibt ;) ***
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wird denn gearbeitet mit archicad?
wird viel in 3d erstellt oder sind die daten eher im 2d bereich zu finden?

wenn es ausschliesslich workstations für cad werden sollen, könnte man durchaus an eine kleine professionelle karte denken.
 
Ich sage mal 75 % 3D, Rest 2D. Eine reine CAD-Karte ist in meinen Augen zu teuer.
Ich kann mich aber auch täuschen.

@ r4iner
Ein AMD System wollte ich für die Büro-PCs nicht nehmen, alle bisher eingesetzten Systeme sind Intel Systeme, da bleibe ich auch bei.
Ist bei der Fernwartung usw. etwas einfacher, wenn nur 1 Marke im Haus ist, auch ist das für den Techniker einfacher.
Wieso eigentlich so eine fette Karte ? Die ist doch eher für Spieler interessant ? Bisher habe ich immer kleine Karten a la X300SE oder HD1600 verbaut mit erhöhtem VideoRAM.
 
Naja, so fett ist die Karte nicht.
Die (von mir zuerst gewählte) 5670-1Gig ist unwesentlich günstiger, deshalb die etwas bessere 5750.
Halte ich für vertretbar, weil
Da jetzt neue Grafiksoftware angeschafft wurde, die teilweise hohe Anforderungen stellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage mal 75 % 3D, Rest 2D. Eine reine CAD-Karte ist in meinen Augen zu teuer.
Ich kann mich aber auch täuschen.

wieso teuer?
die einsteigerkarten fangen deutlich unter 200€ an und bieten aufgrund der treiberoptimierungen mehr als ausreichend leistung.
würde ich mir eher antun, als ne billige consumerkarte, die dafür teilweise gar nicht ausgelegt sind.
ist natürlich reine geschmackssache... im privaten hab ich auch nie probleme mit consumerkarten gehabt, aber im professionellen einsatz, sehe ich da schon mehr möglichkeiten

sowas hab ich bei mir im büro in der workstation:
PNY Quadro FX 380

größeres modell:
PNY QuadroFX 580
 
Hmm, wenn ich mir jetzt mal eine Quadro FX1800 und eine HD5750 hernehme, welche würdet ihr eher empfehlen ?
Die Quadro ist für solche Anwendungen optimiert, hat aber weniger Speicher, aber ein größeres Speicherinterface. Der Preis ist auch nicht gerade zu verachten.
 
Man kann die beiden Architekturen der Karten nicht gleichstellen. Die QuadroFX 1800 basiert auf dem wesentlich älteren G94 (9600GT). Die HD 5750 ist von der Architektur her aktueller und effizienter. Auch wenn das Speicherinterface reduziert ist, gegenüber der QuadroFX, so muss es nicht heissen, dass sie langsamer ist. Bei reinen CAD-Anwendungen ist die QuadroFX 1800 sogesehen sicherlich schneller als die Desktop-Karte HD 5750. Aber wenn nur deshalb, da diese Karte darauf optimiert ist. Hierbei spielt natürlich der Preis eine entscheidende Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du preislich die 5750 heranziehst, würde ich eher eine meiner verlinkten karten nehmen. liegen auf ähnlichem preisniveau und leistungsmäßig kommt da auch die optimierung zum tragen.

mit archicad hab ich leider seit dem studium nicht mehr gearbeitet, aber wenn ich mich recht entsinne, dürften die anforderungen nicht wirklich höher sein wie bei nemetschek welches ich nutze.
 
Meine Sorge wären die "nur" 512 MB RAM und ein 128 Bit Speicherinterface. Könnte das wieder in ein paar Jahren der Flaschenhals sein ?

Ich baue mir gerade eine Auswahl zusammen, die würde ich dann hier posten.
 
Das Speicherinterface klingt zwar wenig, wenn man aber bedenkt, dass das Ganze quasi durch den GDDR5-Speicher ausgeglichen wird, sieht es performancemäßig wieder gut aus. Ob die Speicherkapazität weiterhin für CAD ausreicht, kann ich nun nicht sagen.
 
das speicherinterface ist ja nur ein teil, das die bandbreite bestimmt.
dazu kommt ja noch die geschwindigkeit des speichers.
schönes beispiel ist da 4870 zu 5770, die 5er hat auch nur das halbe interface der 4er, dafür aber den schnelleren speicher. unterm strich nehmen sich die karte nichts von der leistung.

was die speichermenge angeht, kommt es sicher darauf an wie aufwendig die 3d berechnungen sind, die die karte machen muss.
wobei ich bei architekturprogrammen die sachen weniger eng sehe wie z.b. im maschinenbau oder ähnlichem.
da sind die anforderungen weitaus größer.
bei architekturzeichnungen werden doch weniger daten bearbeitet.

selbst getestet habe ich die sache zugegeben noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke erst mal, bin halt kein Grafikkartenfreak, kenne mich eigentlich nur mit Prozessoren aus :d

Hier mal eine Auswahl von mir, was ich mir so vorstellen kann:

CPU: Core i5-760, 4x2,8 GHz, Sockel 1156
Mainboard: Gigabyte GA-H55M-USB3, Sockel 1156
RAM: 2x4 GB Corsair XMS DDR3-PC10667 CL9
Grafik: PNY Quadro FX580, 512 MB GDDR3, 128 Bit
Netzteil: Be Quiet Straight Power 500 Watt ATX 2.3 ( E7-500)
Festplatte: Seagate Barracuda 7200.11, 500 GB, 32 MB Cache, SATAII

Den Rest ( Gehäuse, Laufwerke, Lüfter usw. ) werde ich übernehmen.
Wären preislich so um die 700 €.

Würde die Kombination funktionieren oder habe ich da ein paar Schnitzer drin ?
 
Das Netzteil hat aber ein paar Anschlüsse weniger als das Be Quiet, vorallem kein 1x8-pin EPS12V.
Brauche in den eigentlich unbedingt ?

Festplatte ist nur eine Option, solche großen Platten werden im Büro eigentlich nicht gebraucht. Wobei die halt die gleichen Daten wie die Seagate hat und fast genausoviel kostet.
 
Der 8-Pin +12V ATX-Stecker ist keine Pflicht. Ich muss zugeben, dass ich darauf nun nicht geachtet habe.
 
Ich habe mir gerade nochmal ein paar Reviews zu dem Gigabyte Board durchgelesen, scheint sehr gute Kritiken gemausert zu haben. Da mache ich also nichts falsch.

Ich werde mal die Konfiguration weitergeben und mir einen Shop suchen, der alle diese Teile am besten vorrätig hat.

Eventuell müsste noch ein Sockel 1156 CPU-Kühler her, obwohl der Intel Boxed Kühler ja nicht schlecht sein soll, zumindest in den vorhandenen PCs läuft er angenehm ruhig.
 
Alternativ kann man sich später immer noch über eine andere Kühllösung Gedanken machen.;)
 
soweit sieht das wirklich gut aus.
 
Danke erstmal euch allen für die Hilfe.

Falls es preislich zu teuer wird, dann könnte man ja noch den Prozessor mit 4 Kernen verkleinern bzw. die Graka oder Board. Wobei dann aber wieder ein paar Eigenschaften sicherlich verloren gehen, denn die Systeme sollten dann wieder mindestens 5 Jahre durchhalten.

Ich habe nochmal über eine SSD nachgedacht, aber bei den Preisen hatte sich das relativ schnell erledigt. :d
 
Ich habe mir heute noch mal die beiden alten PCs angeschaut, folgende Hardware ist derzeit verbaut:

PC1:

CPU: Core 2 Duo E6750, Sockel 775, 2x2.66 GHz, 4 MB Cache
Kühler: Boxed Intel
Mainboard: Gigabyte GA-P35-DS3, Sockel 775
Speicher: 2x2 GB A-Data DDR2 667
Grafik: AMD X1550 512 MB, passiv, PCI-e
Netzteil: Tagan 2-Force TG400-U33, 400 Watt
Festplatte: Samsung SP2504C, 250 GB, 7200 U/min., 8 MB Cache

PC2:

CPU: Pentium D 945, Sockel 775, 2x3.40 GHz, 2x2 MB Cache
Kühler: Boxed Intel
Mainboard: Gigabyte GA-8I945P-G, Sockel 775
Speicher: 2x1 GB Corsair XMS DDR2 667
Grafik: AMD X1550 512 MB, passiv, PCI-e
Netzteil: Rasurbo DLP-435, 430 Watt
Festplatte: Samsung HD080HJ, 80 GB, 7200 U/min., 8 MB Cache

Fest steht schonmal nach Rücksprache mit meinem Vater:

PC2 wird komplett erneuert, PC1 soll nochmal aufgerüstet werden.

Somit würde ich meine oben in Post 15 genannte Konfiguration für den neuen PC2 verwenden, beim PC1 könnte man den Prozessor + RAM nochmal aufbessern.

Vorschläge ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte einen gebrauchten Q6600, oder wenns teurer sein darf Q9550, kaufen und diesem Zunder geben. Dazu einfach nochmal ein 4GB-Kit und voilà. Dennoch würde ich mir überlegen, was du mit der Grafikkarte machst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 4 GB Kit wäre nicht schlecht, war auch mein Gedanke. Wären dann 4x2 GB. Das würde vom Board her auch unterstützt.
Beim Prozessor hätte ich aber auch noch an einen Q9650 gedacht, der kostet allerdings bereits um die 300 Euro und somit rund 70 Euro mehr als ein Q9550. Ob die paar MHz das wert sind ?
OC wird definitiv nicht stattfinden, auch wenn ich mich da auskenne.
 
Der Q9550 ist mit 2,83 Ghz getaktet, der Q9650 mit 3 Ghz. Die Differenz von 170 Mhz sind meiner Meinung nach keine 70€ wert.
 
Ok, dann sollte auch das geklärt sein :d

Die Grafikkarte, die jetzt drin ist, hat zwar 512 MB RAM, allerdings ist sie langsam.
Dafür aber passiv und der PC ist angenehm leise.
 
Folgende Zusammenstellung gibt es bei Alternate ( mein bevorzugter Store ):

CPU: Core i5-760
CPU 2: Q9550
Mainboard: Gigabyte GA-H55M-USB3
RAM: 2x4 GB Geil DDR3 1333
RAM 2: 2x2 GB Transcend DDR2 667
Grafik: PNY Quadro FX580
Netzteil: Enermax PRO82+ II 425 Watt ATX 2.3

Da komme ich jetzt erst mal auf rund 980 Euro.
 
Für was steht da eine cpu2?
Du könntest da du keine cpu mit igp nimmst ein mobo mit p55 chipsatz nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU2 und RAM2 steht für den 2. PC, wo nur diese beiden Sachen aufgerüstet werden sollen.
Mit dem P55 Chipsatz liegst du gar nicht mal so falsch :hmm: Muss ich mir nochmal überlegen.
Würde dann folgendes Board nehmen: Gigabyte GA-P55-USB3

Ich habe heute das OK bekommen, dass ich den PC neu ausstatten kann, die 700 € sind gut investiert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh