• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AOpen i915GMm-HFS

Also hier gab' es doch mal einen Bericht (offizielles Review) von einigen DDR2 RAM Modulen - und ich kann mich erinnern daß die billigsten Infineon DDR-2 533 RAMs die waren die sich am höchsten übertakten ließen. Die Latenzen waren dafür nicht so berauschend.
Ist halt jetzt nur die Frage mit was das AOpen Board die DDR-2 RAMs laufen läßt.
Ob DDR2-533 nur bei einem CPU mit 133FSB geht und bei einem 100FSB CPU nur mit DDR2-400 oder ob man die asynchron (höher) laufen lassen kann.
Ich würde aber auf jeden Fall mal Reviews abwarten bzw. Berichte von Usern (dröfl :wink: ) die das Ding dann auch mit DDR und DDR2 Testen.
Ich glaub nämlich nicht daß das Board mit DDR2-533 RAMs um viel schneller sein wird als mit DDR400er RAMs denn die DDR2 haben da meist schlechte Timings und die DDR400 meist recht gute.
Erst ab höheren Taktraten zahlt sich DDR2 aus ... und abgesehen davon ist es auch fraglich wie viel diese Pentium-M Plattform überhaupt von DDR2 profitieren kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo !
Ich habe das Board am WE bekommen und werde es noch ausgiebig testen und dann ein kleines Fazit abgeben. Bis jetzt kann ich nur folgendes sagen: Ich hatte vorher das 855er und war mit dem übertakten meines 1,7er Dotan von 1,7 auf 2,0 bei 15x133 schon zufrieden. Dann gewechselt und jetzt mit 17x133 = 2,3 GHz!, ich glaube das kann sich sehen lassen. Was will man noch mehr. Den DDR1-Speicher habe ich weiter verwendet, aber die AGP-Karte musste gegen eine PCI-E tauschen (6800 GT). Ansonsten bis jetzt alles tadellos. Leiser, kühler, besser ? Wir werden sehen. Ich melde mich wieder. Ciao
 
@Robby
Warum lief' der auf dem 855er Board nicht mit 17x133 ?
Wäre nett wennst ein paar Daten posten könntest da Du ja ne nette Grafikkarte drin hast. Laß halt mal ein paar Benchmarks laufen. 3DMarks ... Aquamark ... SuperPI ... Sandra Werte ... AIDA bzw. Everest usw.
Danke auf jeden Fall für die Info ... vielleicht ist das Board halt nur für die "Hardcore" Overclocker nix.
 
- die Hoffnung stirbt zuletzt, dass vor allem nach dem letzten Statement von Robby242. Ich werde mir das Bord auch zulegen, bis her sieht meine Bestellliste so aus;

- AOpen i915GMm-HFS
- Pentium M 760
- 2x Hitachi HDS728080PLA380 (S-ATA/300) im RAID 0
- ASUS N6800, 256MB
- 2x 1GB DDR2

beim Speicher bin ich wie schon gesagt noch nicht sicher.

Gruß hugo2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffe Du hast mehr Erfolg mit dem Übertakten als dröfl.
Daß der PCI & PCI-E Takt aber nicht fix ist ist schon ne böse Sache.
Nicht daß Du dann Probleme mit der Grafikkarte oder auch mit der Netzwerkkarte bekommst. Die SATA sollten keine Probleme machen da die ja an der Northbridge angebunden sind.

Was nimmst denn für RAMs ?
Die ASUS N6800, 256MB ist etwas überteuert finde ich ...
Für daß das die ja "nur" ne normale 6800 (mit 12 Pixelpipes) ist und normalen GDDR mit nur DDR600 (300MHz) hat. - 285 EUR billigster Preis ist nicht so toll.
Um 10 EUR weniger würdest Du schon ne ATI X800XL bekommen die auf jeden Fall schneller ist als die ASUS. (Und das sag' ich als nVidia Anhänger :rolleyes: )
ODER (wenn Du wirklich nVidia willst)
nimm Dir die:
http://www.geizhals.at/eu/a139807.html
Kostet 35 EUR mehr als die ASUS - dafür ist das ne echte 6800GT (16 Pixelpipes) und (wichtiger da man die Pipes ja bei der ASUS eventuell freischalten kann) mit GDDR3 RAM mit DDR1000 (bzw. 500MHz) Takt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wem übrigens das Bracket für den Parallelport fehlen sollte (nicht im Lieferumfang), sollte eine Mail an den deutschen Support richten. Die schicken das Bracket zu. Sehr lobenswert! Leider haben sie keine Brackets für die Com-Ports.
 
Naja die "Oldies" unter uns haben ja sowas sicher noch rumliegen aus AT Zeiten wo man das alles noch ans Board und mit einem Slotblech machen musste.
Halt zu 386/486er und Pentium 1 Zeiten.
 
Den Pfostenstecker habe ich bislang aber nur auf dem AOpen gesehen.
 
Tja, das mit der passenden Grafikkarte für das AOpen ist mir auch klar, eine 256er Speicheranbindung finde ich aber wichtig und da ich NVidia bevorzuge ... u. U. sollte man erstmal die Onboard Grafik nutzen und auf die neue 7er Serie warten ;o)
Mit 2 GB Ram dürfte die Bandbreite wohl genügend Raum lassen für die Onbord-915GM-Grafik.
Sicher keine optimale Lösung, aber für den Anfang reichts laut Aussage von dröfl.

Das auch alte parallel Drucker angeschlossen werden können finde ich nicht schlecht, so kann ich meinen alten OKI610ex noch weiterverwenden.

Auf RAM (welche DDR2 533 oder 667) Tips warte ich noch.

Gruß aus München, hugo2
 
hugo2 schrieb:
Tja, das mit der passenden Grafikkarte für das AOpen ist mir auch klar, eine 256er Speicheranbindung finde ich aber wichtig und da ich NVidia bevorzuge ... u. U. sollte man erstmal die Onboard Grafik nutzen und auf die neue 7er Serie warten ;o)
Mit 2 GB Ram dürfte die Bandbreite wohl genügend Raum lassen für die Onbord-915GM-Grafik.
Sicher keine optimale Lösung, aber für den Anfang reichts laut Aussage von dröfl.

Das auch alte parallel Drucker angeschlossen werden können finde ich nicht schlecht, so kann ich meinen alten OKI610ex noch weiterverwenden.

Auf RAM (welche DDR2 533 oder 667) Tips warte ich noch.

Gruß aus München, hugo2

Naja dann denk' über den letzten Tipp von mir nach ... wie gesagt 35 EUR Unterschied - dafür ne echt 6800GT.

Für den Drucker brauchst Du aber auch auf jeden Fall so ein Slotblech.
Das hätte AOpen bei dem Preis schon beipacken können find' ich - halt zumindest 1x LPT und 1x COM wäre nett gewesen.
 
Hallo !
Hier mal ganz kurz ein paar Zwischeninfo zum Stand meines Umbaues. Es hat sich herausgestellt, dass der 1,7 nicht ganz stabil mit 17x133 lief, bei diversen Benchmarks immer wieder mal ein Bluescreen. Dann runtergetaktet auf 16x133 bis jetzt stabil. Das Maximum beim i855er war dort 15x133. Warum weiß ich nicht. Alles höhere war instabil. Zusätzlich hatte ich noch den V-Mod mit Drahtbrücke angewendet. Als Speicher verwende ich stinknormalen MDT DDR 400 mit CL 2,5. Die PCI-E Version der Geforce 6800 GT scheint auf jedenfall besser zu sein als meine alte mit AGP. Läuft locker mit 416/1135 normal 350/500. Vorher bin ich gerade so auf 385/1000 gekommen. Aber das nur mal nebenbei erwähnt. Aquamark mal auf die schnelle und ohne große Treiberoptimierung 70.000. Vorher so um die 60.000 mit dem i855. Ansonsten muss ich sagen, dass mir das Board auf jeden Fall ausgereifter erscheint als das i855er. Beim alten Board waren viel häufiger Abstürze und irgendwelcher Ungereimtheiten festzustellen als mit dem neuen. Die wurden zwar mit jedem Biosupdate weniger, aber beim neuen scheint es vom Start auf besser gelungen. Das war es erstmal wieder. Bis demnächst.
Ciao
 
Hallo !

Inzwischen ist mein Rechner voll bestückt mit allen Komponenten. Noch mal kurz das System:
- Gehäuse Antec Aria
- 1,7 GHz Dothan
- 1 GB DDR 400 MDT 2,5
- Grafik 6800 GT mit Arctic Cooler
- SATA-Raid mit 2x80 GB Samsung
- Audigy Player
- DVD-Brenner NEC 3500

Für mich hat sich jetzt heraus gestellt, dass die Kühlung des Prozessors mit dem mit gelieferten Kühlkörper unzureichend ist. Er erreicht bei 16x133 unter Vollast schnell die 80°C Marke und taktet dann abwärts als Schutz vor der termischen Zerstörung. Also hier setzt nicht der Prozessor oder das Board das Limit, sondern das doch recht enge Gehäuse. Ich habe mal nach anderen Kühlkörpern im Netz Ausschau gehalten und bin dann interessanterweise auf tolle Lösungen gestoßen.

1. Swiftech MCX-159R Test auf der Seite "http://www.pcdaily.de" Fazit teuer, aber hervorragende Kühlung

2. Micropool Northpole
Testaufbau unter "http://www.x86-secret.com" Etwas billiger als der Swiftech, aber gute Kühlleistung

Beides sind eigentlich Northbridge-Kühler, verichten aber auch anstandslos ihre Tätigkeit auf einem P-M.

3. Auf der Seite "www.teschke" habe ich noch eine Lösung mit einer Kühlung mit Heatpipe für Grafikkarten gefunden. Sehr flexible Montage und das ohne Lüfter. Mal im Forum stöbern unter Prozessoren.

Ich habe mir den Swiftech bestellt bei Frozen Silicon. Wenn ich neue Erkenntnisse habe , dann gibt es wieder einen Bericht. Ciao
 
Moin,

dass das Aopen I915 einen Witzkühler fürrs ocen hat hab ich ja auch schon im anderen Thread erwähnt.
Btw. das Wärmeleitpad das schon drauf ist ,ist das grottenschlechteste Pad das mir je untergekommen ist.

Wenn möglich wechselt das Pad aus und benutzt Wärmeleitpaste ( gute Wärmeleitpaste) damit könnt ihr wieder 10-15° Celsius herausholen.

Die Netzwerkkarten Marvel sind direkt am PCI-E angebunden. Könnt ihr sogar in der Systemsteuerung euch ansehen.


€: Aopen hat mir auch nicht geantwortet warum man nur cas 3 einstellen kann im Bios, son *********.... (nie wieder)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bios 104 ist ja mal ziemlich merkwürdig. Meine SATA-Platte wird ab und an nicht erkannt. Erst wenn ich eine zweite SATA-Platte anschließe, werden beide erkannt und ich kann wieder eine Platte allein betreiben. Sobald man an den Timings was ändert, bootet das Board nicht mehr. Alles sehr suspekt. Am FSB kann man wegen des PCI-Express-Taktes auch kaum rumspielen. Allerdings funktioniert auch der Draht-Mod wie beim 855'er, so dass knapp unter 1,6 V zur Verfügung stehen. Mit 133'er FSB gehen dann bislang stabile 2,53 GHz. Auf mich macht das Board bzw. Bios noch einen unausgereiften Eindruck. (Die genannten Dinge treten ohne OC auf.)
 
Hallo,

seit Sonntag läuft das AOpen bei mir, bisher problemlos.
Hab aber noch nichts berauschendes ausprobiert.
Hier die momentane Konfiguration;

AOpen 915GMm.HFS, Bios 1.04
Pentium M 730, 1,6GHz
2 GB Kingston ValueRam KVRDN4K2/2G, DDR2 533 auf 4,4,4,10
2x Hitachi HDS728080PLA380 im RAID 0
Netzteil Tagan TG420-U02
Grafik und Sound Onboardkomponenten (wird später noch verbessert)
DVD Samsung SD-616Q
in Lian Li PC60 Plus Gehäuse mit 2x 12cm Lüftern

Läuft bisher ohne oc stabil.

- also so schlecht wie bislang beschrieben ist das Ganze bisher nicht.

Gruß aus München hugo2

- Probleme mit dem 1.04 Bios konnte ich keine feststellen, beide Platten korrekt erkannt und eingebunden
 
Zuletzt bearbeitet:
hugo2 schrieb:
Hallo,

seit Sonntag läuft das AOpen bei mir, bisher problemlos.
Hab aber noch nichts berauschendes ausprobiert.
Hier die momentane Konfiguration;

AOpen 915GMm.HFS, Bios 1.04
Pentium M 730, 1,6GHz
2 GB Kingston ValueRam KVRDN4K2/2G, DDR2 533 auf 4,4,4,10
2x Hitachi HDS728080PLA380 im RAID 0
Netzteil Tagan TG420-U02
Grafik und Sound Onboardkomponenten (wird später noch verbessert)
DVD Samsung SD-616Q
in Lian Li PC60 Plus Gehäuse mit 2x 12cm Lüftern

Läuft bisher ohne oc stabil.

- also so schlecht wie bislang beschrieben ist das Ganze bisher nicht.

Gruß aus München hugo2

- Probleme mit dem 1.04 Bios konnte ich keine feststellen, beide Platten korrekt erkannt und eingebunden

Na dann mal ran ans Übertakten und tunen.
Wenn'st Dich traust kannst ja den VCore Volt Mod (Drahtbrücke) machen.
Und immer schön auf Stabilität testen - und letztlich natürlich nicht vergessen Deine Errungenschaften / Benchmarks hier zuposten :d
 
Kannst Du ohne Freezes Speichertimings ändern? (DDR2) Wie sehen die Ergebnisse der Speicherbandbreite mit Sandra bei dir aus? Bislang macht das Board einen üblen Eindruck...
 
Habe bislang keine Probleme mit dem AOpen,
der Kingston Speicher ist auch nicht Übel er läuft jetzt auf 3,4,4,10 :love:
und das für 249,- Euro für das 2GB Kit.
 
Na dann mal her mit ein paar Benchmarks / Testergebnissen. :d
 
Hallo !
Ich habe mal wieder eine kleine Bastelstunde eingelegt.
- Voltmod mit Drahtbrücke durchgeführt
- Swiftech Chipsatzkühler auf P-M 1,7 aufgesetzt
Ergebnis:
Prozessor läuft jetzt absolut stabil auf 17x133 Mhz = 2,26 Ghz !!!!!
Test: 5 h Operation Flashpoint absturzfrei gezockt.
Mein Zufriedensheitsgrad war bei 2,0 Ghz schon oben auf, doch jetzt kann ich nur sagen tolles Ergebnis.
Die Temperatur erreicht max. 50°C bei Belastung. Er laüft auch ohne den Lüfter mit bis zu 5°C mehr. Also 60°C ohne Lüfter! Wenn die Grafikkarte nicht wäre, fast geräuschlos der Rechner. Das ist bei Systemen in der gleichen Leiistungsklasse mit dem kleinen Gehäuse und der Bestückung mit einem P4 nicht machbar und A64 nicht mit dem Geräuschpegel.
 
Robby242 Das ist bei Systemen in der gleichen Leiistungsklasse mit dem kleinen Gehäuse und der Bestückung mit einem P4 nicht machbar und A64 nicht mit dem Geräuschpegel.[/QUOTE schrieb:
Zu mindest für den 2. halte ich die Aussage für falsch, da es bei mir mit einem A64 S754 3000+ mit Newcastlecore (max 89w) geht (siehe sig und denke dir einfach statt der 9800Pro die GT6800) wird es mit einem Winchstercore (max 67w) noch besser gehen.

Ein Zalman 7000 passt perfekt in ein Antec Aria wenn die Sockelpostition vom Mainboard entsprechend ist. Da hörst du dann auch nichts von. Ich denke man bekommt es auch bei ziemlich gleichem Geräuschlevel hin.

Trotzdem nettes Nischensystem, hat dann halt auch nicht jeder.

MfG Klaus
 
Robby242 schrieb:
Hallo !
Ich habe mal wieder eine kleine Bastelstunde eingelegt.
- Voltmod mit Drahtbrücke durchgeführt
- Swiftech Chipsatzkühler auf P-M 1,7 aufgesetzt
Ergebnis:
Prozessor läuft jetzt absolut stabil auf 17x133 Mhz = 2,26 Ghz !!!!!
Test: 5 h Operation Flashpoint absturzfrei gezockt.
Mein Zufriedensheitsgrad war bei 2,0 Ghz schon oben auf, doch jetzt kann ich nur sagen tolles Ergebnis.
Die Temperatur erreicht max. 50°C bei Belastung. Er laüft auch ohne den Lüfter mit bis zu 5°C mehr. Also 60°C ohne Lüfter! Wenn die Grafikkarte nicht wäre, fast geräuschlos der Rechner. Das ist bei Systemen in der gleichen Leiistungsklasse mit dem kleinen Gehäuse und der Bestückung mit einem P4 nicht machbar und A64 nicht mit dem Geräuschpegel.

hast du sonstige Gehäuselüfter oder ein stark-lüftendes Netzteil im Rechner?
Ich hab das Aopen i855er Board und einen P-M 1.8GHz mit 1.06V und den Lüfter auf knappen 1100Umdr./Min. (27°C idle, 30° Last)
Komplett passiv hab ich mich noch nett getraut, aber ich hab sonst keine Belüftung im Rechner.
 
Zu mindest für den 2. halte ich die Aussage für falsch, da es bei mir mit einem A64 S754 3000+ mit Newcastlecore (max 89w) geht (siehe sig und denke dir einfach statt der 9800Pro die GT6800) wird es mit einem Winchstercore (max 67w) noch besser gehen.

Ein Zalman 7000 passt perfekt in ein Antec Aria wenn die Sockelpostition vom Mainboard entsprechend ist. Da hörst du dann auch nichts von. Ich denke man bekommt es auch bei ziemlich gleichem Geräuschlevel hin.

Trotzdem nettes Nischensystem, hat dann halt auch nicht jeder.

MfG Klaus

Hallo Klaus !

Du hast natürlich recht, man bekommt einem A64 S754 in das Antec Aria hinein, doch glaube nicht das Du das Teil bis auf 2,2 - 2,3 Ghz übertakten und gleichzeitig den Lüfter abschalten könntest. Das gleiche Niveau wäre A64 S939 um die 3500+ mit Micro-ATX im Antec und dann ohne Lüfter.
Ciao Rob
 
hast du sonstige Gehäuselüfter oder ein stark-lüftendes Netzteil im Rechner?
Ich hab das Aopen i855er Board und einen P-M 1.8GHz mit 1.06V und den Lüfter auf knappen 1100Umdr./Min. (27°C idle, 30° Last)
Komplett passiv hab ich mich noch nett getraut, aber ich hab sonst keine Belüftung im Rechner.

Hallo Sleipnir !

Das Gehäuse hat nur die Netzteillüftung ein 12er Fan.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh