[Kaufberatung] AMD x2 5000+ vs. AMD x2 5050e

Tobbi75

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2007
Beiträge
126
Hi all,

ich frag' mich wieviel wohl beide im Idle mit aktiviertem C'n'Q verbrauchen?

Es geht um 'nen Homeserver. Den 5000+ hab' ich schon, stellt sich nur die Frage lohnt der Wechsel auf einen 5050e?

Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du 1:1 tauschen könntest, vielleicht.

Oder bei einer Neuanschaffung. Aber mit Zuzahlung nicht. Wenn der 5000+ ein Brisbane ist, verbraucht der im Idle auch wenig.
 
Wenn dein 5000+ schon ein Brisbane G2 ist, ist der Stromverbrauch im Idle
derselbe, da beide mit CnQ auf 0,8V runtergehen. Unter Last kannst du den
5050e @Default sogar noch untertreffen, wenn du die Vcore auf unter 1,2V senken kannst
(brauchst für die 2,6GHz wahrsch. ca. 1,1-1,15V).


Grüße,
Mr.Malik
 
Indem du dir CPU-Z herunterlädst ( http://www.cpu-z.de/ ),
startest, und dort unter dem Prozessornamen den "Code Name" abliest.
Unter "Revision" kannst du zudem schauen, ob dort "BH-G2" steht.

Desweiteren kannst du dort auch die Core Voltage ablesen, die 0,8V
scheinen nur bei alten CPUs zuzutreffen, die höher getakteten senken
wohl nur auf 1,1V ab. Mit CrystalCPUID kannst du die Spannung aber noch
weiter senken.


Grüße,
Mr.Malik
 
Den X2 5000+ Brisbane G2 den ich mal hatte konnte ich sogar mit 2800MHz laufen lassen bei 1.18V.
 
*heul* :wall: Scheinst recht zu haben, merkwürdig, hätte schwören können
mein Winchester hätte sich auf 0,8V/800MHz abgesenkt.
Hab wohl zu selten das normale Cool'n'Quiet benutzt, wozu auch, selbst
mein 90nm Winchester hat mit 0,8V noch über 1,2GHz stabil geschafft.

Also Tobbi75, benutz' einfach CrystalCPUID, damit kannst du noch mehr
Strom sparen als mit einem 5050e.


Grüße,
Mr.Malik
 
Ich kann meinen 5000+ mit 0,8 V stabil bei 1,2 GHz betreiben. Ich glaube kaum, dass man das mit dem 5050e grossartig toppen kann. Der Wechsel lohnt sich daher imo nicht. Da würde ich lieber schauen, ob man mit besserem Board oder Netzteil eventuell noch was rausholen kann.
 
und wenns auch nicht auf 0,8V ginge
im idle ist der unterschied im unteren einstelligen wattbereich

erst unter last machen sich stärkere unterschiede bemerkbar
speziell hier macht sich eine möglichst geringe Vcore bezahlt

wichtig wäre zu wissen was sonst drin steckt und wie lange er noch laufen soll
dann könnte man sich zu ökonom/logischen schätzungen hinreißen lassen

gruß fk
 
danke, hatte ich noch keinen

zur vollständigkeit:
es gibt niedrig getaktete einzelkerne welche einen festen multi besitzen
und sich nur im bios untervolten lassen

gruß fk
 
da geht immer noch einer von tdp als realer verlustleistung aus

:fresse:

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:13 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:11 ----------

p.s.
ach ja - 50W dauerlauf wären pro jahr ~70€
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh