Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AMD stellt Liste mit geeigneten Kühlern für Ryzen Threadripper online
Der Aufbau von AMDs Ryzen Threadripper-Prozessoren stellt gewisse Ansprüche an den Prozessorkühler. Vor allem ist die Heatspreaderfläche enorm groß geraten. Noctua hat darauf sogar mit speziellen Sondermodellen reagiert, die eine mehr als verdoppelte Vollkupfer-Kontaktfläche bieten. Um Threadripper-Interessenten die Auswahl eines geeigneten Kühlers zu erleichtern, hat AMD selbst jetzt eine entsprechende Übersicht...
Naja wenn man sich das hier ansieht, dann dürften die AIOs da echt nicht allzu toll kühlen, die bedecken mit ihrer effektiven Kühlfläche ja mal gar nix...
Es wäre doch mal interessant, eine art Röntgenbild anzufertigen, wo und wie diese kleinen Dinger über den Dies liegen.
Für mich kommt sowas bei 1040eur nicht in Frage. Der TR wird sich bei mir wohlfühlen. :-]
Ich kann auch von vornherein sagen, das 240mm Radiatoren nicht reichen um einen 1950X voll auszureizen. Also mit Takt und workload und dabei leise.
Für einen benchmark ja. Dazu müsste man Sandwich Turbinen anbringen. Ich sehe schon bei 360mm Schwierigkeiten.
AMD listed diese Kühler und gibt diese frei für die ab Werk Einstellungen.
Kommt OC dazu wird das nichts mit hohen Takt, silent system und AiO.
Was macht der da?
Kann man mit den AiOs nicht auch die gesamte Fläche mit WLP bestreichen? Diese kleine Punkt da in der Mitte ist doch total kontraproduktiv. Ich glaube kaum das so eine Kühlung den Prozessor auf Dauer standhalten kann, bzw. anders herum.