AMD Sempron 3500+ oder Intel Celeron® M 440 1,86 GHz

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mit dem Celeron, ganz klar!
Das ist ein halber Conroe, der Sempron ist wirklich viel langsamer. Der Stromverbrauch ist ähnlich aber den Celeron könntest du zusätzlich, wenn der Bedarf da ist, sogar noch böse übertakten.

Einen Athlon64 auf 2,1Ghz könnte man mit dem Celeron auf 1,86Ghz vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es handelt sich um Mobile-Prozessoren ToKnight, der Celeron ist ein Yonah kein Conroe und ein Mitarbeiter wird ganz sicher nicht sein Firmen- Notebook übertakten, zumal das bei so günstigen Geräten sicher auch nicht sonderlich erfolgreich sein wird!

Trotz allem ist der Celeron sicher besser, es ist ein halber Core Duo (NICHT Core 2 Duo) und damit ein vollwertiger Singlecore Prozessor, beim Sempron handelt es sich nur um einen abgespeckten Singlecore-CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yonah ist ein Core-Architektur-Kern. Das ist ein halber Conroe, bzw. Conroe-L, bzw. Yonah. Der ist gleichwertig mit dem Desktop Celeron 440.

Den Link hab ich nicht verfolgt deshalb wusst ich nicht das es sich um die Mobile-Variante handelt.
 
Für nen Laptop ganz klar der Sempron, da dieser Stromsparfeatures kennt. Ich habe selbst mal einen Celeron M 440 Laptop da gehabt, der hat Idle 10W mehr aus der Dose gezogen als mein Turion X2 TL60 Laptop idle. Last war der Turion dann 5W hungriger, aber der hat auch mehr als die doppelte Leistung.
 
Der Celeron und Sempron sind leistungstechnisch ca. gleichwertig. Allerdings basiert der Celeron-M nur auf dem Yonah Kern (nicht zu verwechseln mit dem Celeron 440 ohne -M), ist also ein Core und nicht Core 2. D.h. er unterstützt kein 64 Bit. Zudem besitzt er keine Stromspartechniken wie SpeedStep. Der Sempron hingegen ist 64 Bit fähig und unterstützt CnQ. Zur Leistungsaufnahme kann ich nichts sagen. Wenn aber, wie kiri schrieb, sich die fehlenden Stromsparfunktionen negativ gegenüber einem Turion auswirken, würde ich eher zum Sempron greifen.
 
Das mit der Namensgebung ist nur Haarspalterei. Dein verlinkter Artikel behandelt auch den Dualcore-Yonah(Core Duo). Der Singlecore(Celeron/Core Solo) wurde aber zusammen mit dem Merom released. Die Core-Prozessoren sind alle aus der selben Produktion mit kleinen Modifikationen wie verschiedenem Frontsidebus, Cache und der phantasievollen Namensgebung von Intel.

Turion wäre natürlich de beste Lösung ...
 
Das mit der Namensgebung ist nur Haarspalterei. Dein verlinkter Artikel behandelt auch den Dualcore-Yonah(Core Duo). Der Singlecore(Celeron/Core Solo) wurde aber zusammen mit dem Merom released.

Das stimmt nicht, die gibts beide seit Januar 2006. Und der Yonah unterscheidet sich technisch doch noch stark vom Memrom, sowohl in der Pro-MHz-Leistung, sowohl in solchen fehlenden Fähigkeiten wie EM64T, die auch nicht einfach nur deaktiviert wurden.
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Core

Beim Celeron M wurde nun ein Core Solo genommen und abgespeckt, insbesondere in den Stromspar-Features. Deswegen würde ich bei einem Notebook auch den wesentlich energiesparenderen Sempron vorziehen. Leistungsmäßig liegt er aber wohl über den Sempron, wenn es darauf ankommt...

Und naja, 64-Bit ist meiner Meinung nach da weniger wichtig. Das hätte der Sempron, der Celeron nicht. Aber wer braucht denn das da?
 
Ja ich versteh dich ja aber die unterschiedliche Leistung pro Kern rührt hauptsächlich vom Cache und FSB her. Man könnte auch sagen der Conroe wäre ein aufgemöbelter Yonah. Es kommt eben darauf an aus welcher Richtung man die Sache betrachtet.

Das der Celeron kein EIST hat ist ganz schön happig.
 
Leistungsmäßig liegt er aber wohl über den Sempron, wenn es darauf ankommt...
Wie ich schon sagte, beide CPUs liegen leistungstechnisch ca. gleichauf. Hier mal ein paar Leistungsdaten:

Celeron / Sempron

PCMark04 CPU - 3433 / 3296
Cinebench 2003 - 231 / 272
3DMark05 CPU - 2788 / 2849

Beide haben eine ähnlich Leistung pro Takt. Je nach Anwendung kann es natürlich Unterschiede geben.

Man könnte auch sagen der Conroe wäre ein aufgemöbelter Yonah.
Naja, aber ordentlich aufgemöbelt. Yonah (Core) ist im Grunde nicht viel mehr als ein Pentium-M. Erst beim Merom (Core 2) wurden grundlegende Überarbeitungen vorgenommen. Conroe ist einfach die Desktop Version des Merom.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh