[Kaufberatung] AMD Phenom ?

Der Brisbane hat keinerlei Vorteile ggü. einem Winsor, außer vllt dem geringeren Verbrauch.
- der L2 ist deutlich langsamer
- der Mem-Controller hat eine deutlich höhere Latenz
Der Brisbane läuft auf einem auf Yield optimierten 65nm Prozess, die höheren Latenzen ermöglichen bei diesem Sparprozess hohe Takte. Der Brisbane kostet vllt. 1/3 dessen, was ein Winsor gekostet hat in der Herstellung. Ein Phenom kostet in der Herstellung etwa das, was damals der Winsor gekostet hat ca. (ist etwas grösser als der Winsor aber auf 300mm statt 200mm Waver gefertigt).
Zudem hat der Brisbane das gleiche Rating wie ein Winsor. Ein Winsor 6000+ hat zwar 100MHz weniger, dafür 1MB-L2. Da nehm ich lieber den 1MB-L2 als die 100MHz...
Wie gesagt ich würde Abstand von dem 6000+ nehmen. Ein 8750 ist in allen Belangen besser als ein 6000+, aber auch teurer. Der K10 ist einfach die deutlich modernere CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wäre der x3 8650 auch zu empfehlen, weil der etwas günstiger ist
 
Das NT wird wohl an die Grenze kommen mit der HD4850, würde mich da mal nach was besserem umsehen.

Vor allem sind die Phenom oftmals zickig was das NT angeht, die wollen ne stabile 12V Schiene
 
naja ich habe momentan laut verbrauchsmesser bei maximaler cpu last 162 Watt und beim max CPU und Graka 225W, was das system aus dem netz zieht. Von daher dürfte noch etwas Luft nach oben sein. zumal ja mit 80% Wirkungsgrad gerade mal 180W aus dem Netzteil geschöpft werden.
Desweiteren besitzt das Netzteil 2 17A 12V schienen, was für das sys mit nem Phenom ausreichend sein dürfte.
Für was braucht die CPU eigtl. eine 12V Schiene. Dachte immer die benötigt hauptsächlich die 3,3 und 5V Leitung.
 
naja ich habe momentan laut verbrauchsmesser bei maximaler cpu last 162 Watt und beim max CPU und Graka 225W, was das system aus dem netz zieht. Von daher dürfte noch etwas Luft nach oben sein. zumal ja mit 80% Wirkungsgrad gerade mal 180W aus dem Netzteil geschöpft werden.
Desweiteren besitzt das Netzteil 2 17A 12V schienen, was für das sys mit nem Phenom ausreichend sein dürfte.
Für was braucht die CPU eigtl. eine 12V Schiene. Dachte immer die benötigt hauptsächlich die 3,3 und 5V Leitung.

Ich sehe, das du das gleiche Board wie ich hast.
Um zu zeigen, wieviel ein X2 6000+ mitsamt 2900XT zieht:

Idle(CNQ) 163Watt
Volllast 334 Watt
Bei weniger aufwendigen Spielen sind es manchmal "nur" 280 Watt.

Die 12V sind seit dem P4 Pflicht, da so eine stabile Stromversorgung gewährleistet wird.
 
so wie es aussieht hast du den normalen 6000+ OHNE EE oder irre ich mich da? Wenn das der normale ist dann dürfte ich mit dem Phenom X3 keine Probleme bekommen, da er ja "nur" 95 W zieht. In der PCGH sogar nur 88 W
 
Wie gesagt ich würde Abstand von dem 6000+ nehmen. Ein 8750 ist in allen Belangen besser als ein 6000+, aber auch teurer. Der K10 ist einfach die deutlich modernere CPU.
Der 8750 kostet ca 50% mehr als der 6000+ und in allen Belangen besser ist doch etwas übertrieben, aber kann ja jeder für sich entscheiden, ob das kaum vorhandene Mehr an leistung den Aufpreis wert ist. Wenn wirklich mal 3+ Cores gefragt bzw wirklich effizient nutzbar und unterstützt sind, wird einem der 8750 wahrscheinlich für 50 Euro hinterhergeschmisssen.
(Wobei ich den 6000+ auch nicht nehmen würde, lieber nen kleineren und dann bissl übertzakten spart nochmals gut Geld)
 
Der 8750 kostet ca 50% mehr als der 6000+ und in allen Belangen besser ist doch etwas übertrieben, aber kann ja jeder für sich entscheiden, ob das kaum vorhandene Mehr an leistung den Aufpreis wert ist. Wenn wirklich mal 3+ Cores gefragt bzw wirklich effizient nutzbar und unterstützt sind, wird einem der 8750 wahrscheinlich für 50 Euro hinterhergeschmisssen.
(Wobei ich den 6000+ auch nicht nehmen würde, lieber nen kleineren und dann bissl übertzakten spart nochmals gut Geld)

Das ist nicht übertrieben, er ist in allen Belangen besser. 2+ Kerne werden heute schon von vielierlei Software unterstützt. Erklärung ist weiter vorne im Thread, hab keinen Bock das 10x zu widerholen, weil jemand zu faul zum lesen ist.
Und was ist das bitte für ne Logik? Wenn Multithreading in Reviews heute soviel ausmachen würde, wäre der Phenom weiter oben an der Preisskala angesiedelt, nicht wieter unten...
 
Zuletzt bearbeitet:
nach einer Anfrage beim Gigabyte Support wurde mir gesagt, das M55S-S3 unterstützt die X3 8x50 und X4 9x50er Reihe nicht. Hoffe dass evtl ein später folgendes BIOS dies behebt. Offiziell wird nur die B2 Steppings unterstützt.
Naja dann bleibt mir atm wohl nur der Athlon X2 übrig.

So laut GB Support wird es wohl nie eine B3 unterstützung geben. Muss ich mir dann wohl ein neues Board kaufen, worauf ich allerdings wenig Lust habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da keine Probleme mit der Unterstützung:
http://www.gigabyte.com.tw/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=2316
Die haben nur manche CPUs aus dem B3-Stepping noch nicht drin, laufen wird das aber bestimmt.
Ich habe selbst das Gigabyte 780G Board und werde demnächst von G2 Brisbane auf Phenom wechseln. Das ist keine Frage, vor allem da sich die Berichte häufen, wonach der Phenom in realen Spielsituationen (keine Benchmarks, Savegames oder niedrige Auflösungen) wegen seiner überlegenen Architektur und der besseren Speicheranbindung oft den C2D schlägt (vor allem bei den min Frames). Wenn man dann noch berücksichtigt, daß bei reellen Auflösungen (ab 1280 mit AA/AF) immer die Graka limitiert, dann kann die antwort nur Phenom sein.
Den X3 gibt es doch bereits ab 93€, oder habe ich mich verkuckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
thx für deine Antwort. Glaube langsam, dass der Support Mitarbeiter nur auf der Support Liste nachgeschaut hat, anstatt irgendwo nachzufragen.
Rein technisch hat sich ja gegenüber B2 und B3 Stepping nix getan.

Hier nochmal der Schriftverkehr mit dem Support:


Answer : Sehr geehrter Herr Göppert,

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Es ist nicht mehr damit zu rechnen daß diese CPU noch angepasst wird, auch gibt es keinerlei Termin für ein Neues BIOS.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan. Brümmer
Ihr GIGABYTE-Team


Question - 629278
From : Tim Göppert [ tim.goeppert@freenet.de ]
Sent : 7/11/2008 19:59
Question : Wird denn evtl in einer späteren BIOS Version diese CPU unterstützt. Wenn ja, für wann wäre diesews BIOS geplant?
Answer - 628944
Answer : Sehr geehrter Herr Göppert,

vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Produkten von GIGABYTE.
Der 8650 mit B3 Stepping läuft auf dem Board nicht. Hier ein Link zur CPU Supportliste wo sie nachsehen können welche CPU ab welcher BIOS Version vom Board unterstützt wird.
http://www.gigabyte.eu/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=2470


Mit freundlichen Grüßen

S. Brümmer
GIGABYTE-Team


==================================================
Besuchen Sie auch unser Forum unter http://forum.gigabyte.de.
Vielleicht wartet dort bereits die Antwort auf Ihre Frage auf Sie.
Andernfalls hilft Ihnen unsere Forengemeinde gerne weiter.

Unsere Hotline ist unter 01803 428 468 (9 ct./min.) für Sie da!


Question - 628944
From : Tim Göppert [ tim.goeppert@freenet.de ]
Sent : 7/11/2008 00:46
Question : Ich wollte mich mal erkundigen ob das oben genannte Mainboard mit dem FI Bios auch die neuen AMD Phenom CPUs X3 8650 im B3 Stepping unterstützt?
In der CPU Support Liste sind nur die alten CPUs X3 8600 im B2 Stepping aufgeführt.

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen

Tim Göppert


-------------------------------------------------------------------------------
Modellname : GA-M55S-S3(rev. 2.0)
--------------------------
M/B-Revision : 2.0
BIOS-Version : FI
Seriennummer :
Händler :
-------------------------------------------------------------------------------
VGA-Hersteller : ATi Modell : HD4850
CPU-Marke : AMD Modell : X2 3800+ CPU-Geschwindigkeit (Mhz) : 2000
Betriebsystem : Win XP Servicepack : 3
Speicherhersteller : A-DATA Typ/Modell : DDRII
Speichergrösse : 2048 MB Speichergeschwindigkeit : DDR2-800
Netzteil : 380 W
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde es dann wohl anders lösen müssen.
Werde wohl einen X2 ab 5600+ mit WIndsor F3 Kern holen und ihn etwas übertakten.
Später kommt dann ein neues MB zusammen mit einem 45nm X4.
Hoffe nur dass ich bei dem Umstieg Windows nicht neu installieren muss
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh