• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

AMD Phenom II CPU lässt sich nicht vom Kühler lösen

TedTeddy

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.04.2009
Beiträge
38
Hallo zusammen!

Folgendes Problem: Ich habe heute meine neue CPU bekommen und wollte meine alte deshalb austauschen. Ich habe also den die Klammern des boxed-CPU-Kühlers gelöst und leicht gezogen. Schwupps- hatte ich den Kühler ab, mitsamt der CPU, ohne vorher die CPU-Verriegelung gelöst zu haben... Beschädigt ist nichts. Allerdings bekomme ich die CPU auch nicht von Hand vom Lüfter gelöst. Das Ding steckt da ´drauf, wie festgeklebt. Es handelt sich um eine AMD Phenom II-Boxed CPU. Hat jemand einen Tipp, wie ich das Teil da jetzt abbekomme?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm einfach einen fön und mach die beiden ein bischen warm , danach kannst du den kühler mit ein bischen drehen von der cpu lösen ! hatte ich auch schon mal mit nem orginal boxed kühler !

mfg
 
Verbau die CPU nochmal samt Boxed-Kühler, steck aber den Lüfter nicht an.
Dann startest deinen PC, gehst ins BIOS und wartest bis die Temperatur bei 50°C+ ist; dann den PC sofort ausschalten und gleich den Kühler abmontieren. Evtl wird die CPU im BIOS nicht so warm, dann startest du halt Windows.

Wenn die CPU eine zeit lang warm war dürfte die WLP flüssiger sein und der Kühler ohne Probleme abgehen.
 
Vorsichtig mit einem Messer raushebeln.
 
denke, leichte Drehbewegungen sollten die Cpu lösen. Mit nem Messer würde ich da nix machen
 
Mit nem Messer kann man schon zwischen Heatspreader und Kühler gehen. Aber anwärmen und "abdrehen" sollte auch gut klappen.
 
Vielen Dank für die schnellen Tipps! Den Kühler mitsamt CPU konnte ich natürlich nicht mehr verbauen, da die CPU-Sperre dann im Weg stand. Ich habe den Kühler mit ´nem Föhn erhitzt und dann die CPU langsam gedreht, bis sie sich lösen ließ. Ich hoffe, die CPU hat keinen Schaden genommen...

Danke noch einmal!

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:02 ----------

Update: Die CPU hat´s dem Kühler nicht übel genommen, dass er sie ohne CPU-Entriegelung mit abgezogen hat. :)

Thx @ all! (Besonders "fighterchris" für den entscheidenden Tipp!)
 
Meistens sind dann eben paar Pins aber, wenn man den Kühler beim Abmontieren nicht dreht und den Prozessor aus dem Sockel reißt. Wenn das nicht ist, dann hast Du Glück dabei gehabt.
 
Anstatt mit einem Fön kann man das Teil auch ins Gefrierfach legen. Ca.1h sollte reichen,danach lässt sich so ein Kühler leicht mit einem stumpfen Gegenstand abhebeln.Auch wenn er mit Wärmeleitkleber montiert ist.
 
das is mir bei nem kollegen auch passiert bei so nem acer pc... zieh den kühler ab(ohne gewalt/kraft etc..)
schau auf den sockel un sag " lol wieso is das keine cpu drinne?!" lol^^
schau auf den kühler un da hat sie dran geklebt, naja ging dann mit drehen ab^^
habe ne neue paste draufgetahn un war am ende 12° kühler^^

schaden hat die cpu keine genommen... fands trotzdem krass :d
 
ist mir auch schon zweimal mit dem sokel 939 passiert...beide male blieb dennoch alles heil!
 
Ist mir auch schon passiert und ich wette fast jedem der öftermal ne Cpu wechselt,
ich habe auch gute Erfahrungen mit dem Fön gemacht, geht Prima.
 
Meistens sind dann eben paar Pins aber, wenn man den Kühler beim Abmontieren nicht dreht und den Prozessor aus dem Sockel reißt. Wenn das nicht ist, dann hast Du Glück dabei gehabt.

pins waren bei mir noch nie defekt, und das mit dem kühler passiert mir dauernd wenn man non-lga-cpus mit boxed-lüftern hat, irgendwie nehemen die wohl wärmeleitkleber bei den boxed ;)

jedenfalls ist drehen mit am einfachsten,
ansonsten n starker garnfaden den man als schneide missbrauchst geht ggf. auch, hab ich allerdings bei ner cpu noch nicht gemacht,
 
Ein Glück, dass ich deren Gemisch immer beseitige.
 
ein glück, dass ich diese Teile nie nutze ;)
 
Ich verbaue höchstens die Heatpipe-Kühler und die sind okay.
 
tja, nicht jeder baut nur für sich selbst, da kommt ebend doch öfter mal die forderung nach billig durch, udn boxed geht ebend ;)
 
Billig kommt da leider viel zu oft vor.
 
tja, bei mir versuch ich das zu umgehen wos möglich oder nötig ist, bei nem sempron 140 @ bessere schreibmaschine da reicht der jedenfalls ;)

die anderen beiden bürorechner haben immerhin AC freezer 64pwm ;)
 
Naja boxed kühler habe ich nie verbaut und hatte auch immer Noctua WLP verwendet und noch nie probleme gehabt.Vielleicht liegt es auch an der paste das dies passiert.
 
definitiv, kenne dieses verhalten bei AC copper silent z.b. nicht, obwohl die teilweise jahre länger auf der cpu saßen ;) halt mit anderer paste ;)

und wie ich schon sagte, es gibt bereiche da tuts der boxed sowieso ;)
 
Ein Hoch auf LGA, da reißt man die CPU nicht mit raus ;)

Passiert bei den AM2/AM3 mit Artic Silver 5 gerne, lässt sich kaum verhindern, wenn das Sys abgekühlt ist - sogar drehen bringt da nichts.
 
Hatte auch schon einmal dieses Problem, seitdem hab ich mir angewöhnt den Rechner vor Demontage des Kühlers erst nochmals zu starten ohne CPU-Lüfterkabel, es sei denn der Bios-Alarm verhindert dies. Rechner wieder aus. Anschließend den Kühler mit wenig Kraft etwa 15° verdrehen, was die Platzverhältnisse zulassen.
Seither keine Probs mehr.
Und ja, die Wärmeleitpads der Boxed haben wirklich eine Ähnlichkeit mit Wärmeleitkleber.
 
Aus genau diesem Grund verwende ich meist die billigste Silikon-WLP. Die ist mir noch nie hart geworden.
Aber der Tip mit dem Drehen ist manchmal leichter gesagt als getan. Ich hatte mal einen AC-Kühler für AM2, der von seiner Form her haargenau in das Retention-Modul eingepaßt war! Der ließ sich dann ziemlich genau zwei Millimeter weit drehen, dann schlug er an.
Den runterzunehmen war trotz frischer WLP oft ein Herzklopf-Problem, denn aufgrund der großen Kontaktfläche klebt auch frische Paste hervorragend.

Ich hab dann auf Zalman CNPS 7000 (jetzt 7700) umgestellt (nachdem ich mir einen Adapter gebastelt hatte, da es keine AM2-Befestigung für den gab). Den kann man auch mal 360° drehen. :)
 
Ja, das hast Du nicht ganz unrecht. Ich benutze z.B. verschraubbare Kühler.
 
Ein Hoch auf LGA, da reißt man die CPU nicht mit raus ;)

Passiert bei den AM2/AM3 mit Artic Silver 5 gerne, lässt sich kaum verhindern, wenn das Sys abgekühlt ist - sogar drehen bringt da nichts.

PCGH_Marc (Redakteur). Warum kommt keine Hilfe und nur so nichts sagende Worte?
 
Hatte das selbe Problem, Lüfter raus getan und siehe da: Prozz hing noch dran :d
Einfach mit voller Gewalt angezogen, CPU is abgeganen, auf den Boden geflogen aber geht noch einwandfrei =D
 
Um die Pins zu schonen die Tischkante nehmen, um die CPU von fönerhitzten Kühlkörper runterzuschieben/drehen. Nicht mit den Fettgriffeln :)
 
Das ist mir mit nem P4 2,53ghz Passiert und mit nem A64 3800 X2 andauernt xD bis ich mal das richtige Mainboard hatte.
Hab n Cutter genommen an jeder Seite die WLP reste weggekratzt und dann mit nem Messer bissel gehebelt und dann gut war ;)
Cpu is dabei nie gestorben.
Bei nem Kumpel seinem Celeron war das gleiche Problem und bei seinem P4 auch.
Das ist auf jeden Fall die WLP der Boxed Kühler bzw. andere qualitativ schlechte WLP.
 
Man verzeihe mir bitte das ich diesen alten Thread ausgrabe, aber mir schien dies besser als einen neuen über das gleiche Problem zu Erstellen.

Ich habe auch das Problem, dass sich meine alte CPU einfach nicht vom Kühler lösen will.
Bereits probiert habe ich eine Erhitzung mittels Fön (gerichtet auf die WLP). Aber am Schluss habe ich mir nur die Finger leicht verbrannt, die CPU hat sich kein Stück bewegt.

Jetzt überlege ich die beiden verpackt ins Gefrierfach zu stecken. Aber in den Threads die ich bisher gelesen habe, wurde dies immer nur am Rande erwähnt. Ist dies wirklich empfehlenswert?

Die Idee mit einem Messer CPU vom Kühler zu trennen gefällt mir noch weniger. Danach ist die Kontaktfläche vom Kühler und CPU doch total zerkratzt...

Ich freue mich über gute Antworten und Ratschläge :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh