Ich habe nun anddill bei 3DCenter kontaktiert, der damals die Spikes beim S550 bemerkt hatte.
Er hat auch schon geantwortet und sich bereiterklärt, mein Netzteil auf Herz und Nieren zu prüfen.
An dieser Stelle muss ich mich für übereilte Schlüsse bei Compucase bzw. Cougar entschuldigen. Ich bedaure, dass ich über den Defekt meiner zweiten Grafikkarte gestern, dann der abendlichen Fehlersuche nach dem Auschlussverfahren, anschließend dem Hinweis auf die Restwelligkeit und das Lesen der umfassenden Threads zum Thema durch die ganze Nacht und den Morgen eine gewisse Ruhe verloren habe, den Dingen sachlich und fair auf den Grund zu gehen.
anddill bestätigte mir in einer PN, was Compucase auch sagte, dass nämlich mein Netzteil "nicht vergleichbar mit dem S 550" sei. Ich darf ihn hier zitieren:
Zitat:
Zitat von anddill im 3DC
Bei diesem kommen ein auf maximalen Wirkungsgrad getrimmter mächtiger 12V-Gleichrichter, eine etwas seltsame Masseführung mit verteilten Erdungen der Kabelstränge und eine schlechte Gehäuseerdung zusammen.
Und weiter:
Zitat:
Zitat von anddill
Es müßte schon mit dem Teufel zugehen, wenn Dein Netzteil die selben Probleme hat wie das S 550.
Hervorhebung durch mich.
Das heißt also, anddill - dem ich in Hinsicht auf Kompetenz und Menschlichkeit sehr vertraue - glaubt nach Maßgabe der Dinge ersteinmal nicht, dass mein CM700 irgendeine Hardware auf Grund von übermäßiger Restwelligkeit, wie es die damaligen S550er aufwiesen, beschädigt hat.
Das heißt natürlich im Umkehrschluss nicht automatisch, dass dann mit dem Netzteil alles in Ordnung ist. Meine Fehlereingrenzung auf das Netzteil bleibt davon unberührt. Allerdings waren meine Schlüsse, dass es auf die Noise & Riddles zurückzuführen sein wird, übereilt. Also wie gesagt, das bedaure ich schon jetzt.
Nun wird alles seinen Gang gehen, indem ich wahrscheinlich schon morgen früh anddill mein Netzteil zum Testen übersende. Heil solch hilfsbereiten Menschen.