[Kaufberatung] AMD Board mit 780G

JayKay89

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.04.2006
Beiträge
557
Ort
Hannover
Hi,
ich plane zurzeit mir einen möglichst kleinen Allround-PC zusammenzubasteln. Der PC wird wirklich für so ziemlich alles genutzt: Musik, Office, Programmieren (PHP), DVDs schauen, später eventuell 'ne TV-Karte, Bildbearbeitung etc. Daher soll er natürlich leise sein (im Netzteil ist schon ein S-Flex 1200).

Bereits fest stehen:

Case: Silverstone Temjin TJ08
Netzteil: Fortron Source FSP250-60HEN (bereits vorhanden)
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400 + Scythe Ninja Rev. B
RAM: günstige 2GB ;)
Festplatte: Western Digital WD1600BEVS 160 GB (2,5" im QD)

Dazu noch ein S-ATA DVD-Brenner von LG und eventuell ein Scythe S-Flex 1200 als Case Lüfter. Dann fehlt jetzt noch das Board, wo ich ehrlich gesagt ratlos bin. Es soll eines mit 780G Chipsatz werden, da ich gerne HD-Material abspielen würde aber keine extra Grafikkarte einbauen möchte. Sehr beliebt ist anscheinend das GigaByte GA-MA78GM-S2H. Allerdings lese ich oft von hohen Chipsatztemperaturen und auch ansonsten hohen Temperaturen der Bauteile (Kondensatoren, etc.)

In der näheren Auswahl ist es trotzdem, sowie noch folgende Modelle:
  1. Biostar TA780G M2+ HP (bessere Kühlung dank Heatpipe?)
  2. MSI K9A2GM-FIH
  3. Foxconn A7GMX-K
Intuitiv gefällt mir die Heatpipe-Lösung des Biostar-Boards sehr gut, aber bringt sie wirkliche Vorteile? Verbaut Biostar ordentliche Komponenten mit einer ausreichend hohen Lebensdauer? Oder sind meine Zweifel gegen das unheimlich gut ausgestattete Gigabyte unbegründet?

Ein Tausch des Chipsatzkühlers ist für mich übrigens eine Alternative, jedoch hätte dies bei jedem Board den Verlust des PCI-E 16x und/oder 1x Ports zur Folge, oder? :(

Fragen über Fragen, ich hoffe jemand hier kann Licht ins Dunkel des Mainboard-Waldes bringen, wäre euch echt dankbar! :)

Gruß, JayKay89
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde an deiner Stelle erstmal auf die neunen 790GX Mainboards warten, die in den kommenden Wochen erscheinen sollen, und danach noch einmal vergleichen.

MfG TheX
 
Oh,
eine Frage hab ich noch vergessen! Und zwar gibt es ja von NVidia zurzeit den Onboard 8200er Grafikchip. Wo liegen eigentlich die gravierenden Unterschiede zwischen diesen beiden? Der nVidia ist sparsamer soweit ich gelesen habe, hat jedoch auch weniger Leistung als der der AMD. Da ich aber nicht vorhabe zu zocken und die Primäraufgabe bei der HD-Beschleunigung liegt, wäre der nVidia für mich vielleicht eine Alternative? Der Stromverbrauch ist nämlich nicht unerheblich, da mein PC mehr als 10h am Tag läuft..

Gruß, JayKay89
 
Schau dir auch später mal die 790GX Boards von DFI an (d.h. in etwa 14 Tagen). Die sind zwar teurer als deine drei, aber ein richtig gutes Mainboard ist Gold wert... und der Grafikchip ist gar nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber ATX sowie ich das sehe, angepeilt ist aber ein kleines mATX System .

Sorry, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen.. dachte, das wäre klar wegen dem Gehäuse ;)
 
Hi,
ich plane zurzeit mir einen möglichst kleinen Allround-PC zusammenzubasteln. Der PC wird wirklich für so ziemlich alles genutzt: Musik, Office, Programmieren (PHP), DVDs schauen, später eventuell 'ne TV-Karte, Bildbearbeitung etc. Daher soll er natürlich leise sein (im Netzteil ist schon ein S-Flex 1200).

Bereits fest stehen:

Case: Silverstone Temjin TJ08
Netzteil: Fortron Source FSP250-60HEN (bereits vorhanden)
CPU: AMD Athlon X2 BE-2400 + Scythe Ninja Rev. B
RAM: günstige 2GB ;)
Festplatte: Western Digital WD1600BEVS 160 GB (2,5" im QD)

Dazu noch ein S-ATA DVD-Brenner von LG und eventuell ein Scythe S-Flex 1200 als Case Lüfter. Dann fehlt jetzt noch das Board, wo ich ehrlich gesagt ratlos bin. Es soll eines mit 780G Chipsatz werden, da ich gerne HD-Material abspielen würde aber keine extra Grafikkarte einbauen möchte. Sehr beliebt ist anscheinend das GigaByte GA-MA78GM-S2H. Allerdings lese ich oft von hohen Chipsatztemperaturen und auch ansonsten hohen Temperaturen der Bauteile (Kondensatoren, etc.)

In der näheren Auswahl ist es trotzdem, sowie noch folgende Modelle:
  1. Biostar TA780G M2+ HP (bessere Kühlung dank Heatpipe?)
    [






  1. des hat doch gar keine Heatpipe :d

    naja aber ansich sind das sehr gute HTPC boards mit vielen Features .bigok:
 
Dooch,
gibt zwei Versionen des Boards. Bei alternate sind beide Bilder identisch, google findet aber u.A. auch dieser hier mit Heatpipe. Der Zusatz HP am Ende macht's aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stömmt,
ich hatte nur gehofft, dass vielleicht schon jemand Erfahrungen mit einem der Boards hat und mir daher zu einem raten könnte ;)

Irgendwelche Tipps?
 
Das Blood Iron sieht echt gut aus, auch vom Layout her! Wow, sehr chic! Hat aber - soweit ich sehe - entweder den NVidia 8300er oder auch den "normalen" 780G von AMD drauf, oder seh ich das falsch?

Das einzige was mich bei den derzeitigen Boards (das Biostar mit Heatpipe mal ausgenommen) stört, sind eben die mickrigen Kühlkörper auf der Northbridge. Da mein PC maximal zwei Lüfter enthalten soll, fürchte ich, dass diese stark unterdimensioniert sind. Und der 790GX klingt wirklich vielversprechend, jedoch nutze ich die meisten Vorteile eh nicht. Gezockt wird wie gesagt so gut wie gar nicht. Wichtig bei der onBoard Graka ist vor allem eine geringe Verlustleistung und damit einhergehend weniger Verbrauch und eben eine ordentlich HD-Beschleunigung.

All das bietet mir ja bereits der 780g und in der Theorie auch der nVidia Geforce 8300, wobei ich schon von vielen Problemen beim Geforce im Bezug auf HD gelesen habe.

Kurz zusammengefasst suche ich ein sparsames, stabiles und mit ordentlichen elektronischen Bauteilen bestücktes Board, was meine oben beschriebenen Anforderungen erfüllt und auch in einem System mit zwei S-Flexen auf 5V nicht den Hitzetod stirbt ;)

Gruß, JayKay89
 
Kurz zusammengefasst suche ich ein sparsames, stabiles und mit ordentlichen elektronischen Bauteilen bestücktes Board, was meine oben beschriebenen Anforderungen erfüllt und auch in einem System mit zwei S-Flexen auf 5V nicht den Hitzetod stirbt ;)
Du hast vielleicht Sorgen. Ein einzelner Yate Loon D14SL @ 5v als Gehäüselüfter im Heck reicht bei mir für: AMD 4850e (2.5GHz @ 1.1v, Scythe Ninja), Gigabyte MA78GM-S2H (Rev 1.0, IGP auf 200MHz untertaktet), 4gb OCZ SOE, 500gb WD Caviar GP HDD und mein passives NT (Calmer v2). So eine Heatpipe sieht schick aus, ist aber nicht immer notwendig. Wenn ich mir überlege, was auf dem sehr sparsamen Intel P45 von einigen Herstellern für Monsterkühlungen verbaut werden :fresse:

Die beiden im VR-Zone Link abgebildeten DFI Blood Iron mATX-Mainboards haben jeweils einen Nvidia MCP78U (GeForce 8300 & nForce 730a) und den AMD 780G (wahrscheinlich mit der langerwarteten SB750), wobei ich letzteres mit fast identischem Layout auch schon als 790GX-Design gesehen habe.
 
An dem genannten Asus bin ich auch interessiert, werde aber auch noch bis August warten koennen...


Was denkt ihr? Werden die 790GX mit SB750 als mATX vielleicht bis dahin rauskommen (ich liebaeugle ja mit so einem DFI...).
 
Dann warte auf das ASUS M3A78-EM.
Gelistet ist es ja schon bei Geizhals.
Das habe ich auch bereits in die engere Wahl genommen :)

Kann ich eigentlich irgendwie herausfinden, ob ein Scythe Ninja drauf passt? Der Chipsatzkühler sitzt ja recht nahe am CPU Sockel, sieht irgendwie knapp aus..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh