AM3 Wasserkühlung

Jaja immer drauf! :fresse:

Außnahmen bestätigen halt die Regel. Aber Moment es ist nen AMD! Aber er scheint noch zu laufen...

Kleiner Tipp: Bevor mit der Wakü nicht alles save ist, würde ich solche OC-Experimente lassen. Meiner ist bei 3,6 GHz und irgendwas bei 1,4xV gestorben...

Edit: Ich finde es trotzdem seltsam, das delta entspricht in keinster Weise nem Heatkiller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, 3. Lüfter ist endlich angekommen, temps sind jetzt unter last von 50 auf 46° gefallen :)

Aber was gestern mit LinX stabil gelaufen ist, läuft heute nicht mehr :(

Werde nachher mal versuchen das system noch richtig zu entlüften und dann mal schauen wie die temps sich verändern...

Edit: ok, zu früh gefreut, die Temps sind 1° besser geworden, nach ner viertel Stunde LinX waren sie auf 51° statt auf 52°. Woran wird es jetzt liegen, wenn schon ein zusätzlicher Lüfter nichts mehr bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Luft? Durchfluss?
 
Hab mal mit nem Thermometer die Temps gemessen:

Raumtemperatur: 25°

Gehäusetemperatur-Idle: 31° (im vorderen Teil des Gehäuse) - 38° (um den Prozzi herum)
Gehäusetemperatur-Last:

Wassertemperatur-Idle: 31 (im AGB gemessen)
Wassertemperatur-Last:


coretemp-Idle: 37°
coretemp-Last:

(Last ergänze ich noch)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserkühlung kann süchtig machen

Mich hats auch vom einen auf den anderen Tag erwischt.
Und es will nicht enden...:fresse:


Edit:
Hab nen PhenomX4 9850 @ oc 3Ghz, ne 4870 @ oc 800/1100.
Mit 2x BlackIce 240 Stealth @ 1200rpm und damit hab ich temps von CPU & GPU bei max. Last von 41C.

Also für nen "dicken" tripple sind deine Temps meiner Meinung nach zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätze auch dass alles 10° zu warm ist bei mir :(

Werde die Pumpe jetzt reparieren lassen und die wärmeleitpaste noch tauschen und wenn sich dann immer noch nix tut, dann ka :mad:
 
Auch wenn es evt. schonmal gefragt wurde, aber ist der Kühler inne sauber?
 
Hab heute mal nen Ventilator an die geöffnete Seitenwand gestellt und das kam dabei raus:
http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntso0u.png

CPU-Temp und GPU-Kern-Temp sind 1-3° gefallen, hingegen mobo, festplatte und Ram Temps sind drastisch um bis zu 10° gefallen. Aber auf die Wakü keine Auswirkung, was für ein Fazit kann man daraus ziehen? Kühlung in der Form für Wakü ausreichend? Muss also an was anderem liegen?

Pumpe geht demnächst zurück und Kühler überprüfe ich auch mal bald, hab nur im Moment viel stress mit Schule und so.... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute mal die neue wlp (Arctic Silver 5) drauf, aber kein Unterschied :(

Da jetzt Ferien sind, habe ich wieder etwas Zeit und zerleg dann mal den HK bzw. schick die Pumpe ein. Aber viel mehr fällt mir dann auch nicht mehr ein :(
 
Moin Moin..... bin noch nicht lange in diesem Forum....
Frohes neues erstmal.
Hatte bei meiner Eheim (normal inno 12 V) einmal genau das was du beschrieben hast (laut kein durchfluss, komisches Brummen)
Bei mir lag es daran das ich meine Pumpe aus Versehen an einen Anschluss meines Netzteils gesteckt habe der zur Lüfterregelung über das Netzteil gedacht ist.
Eheim Pumpen mögen es meines Wissens nicht wenn man ihnen die vollen 12 V nicht gibt.
Wenn es das nicht sein sollte is vielleicht der strang deines NT def?
Haste vielleicht mal nen anderen versucht?

Vielleicht hilfts ja....
 
Danke für deinen Tipp, daran liegt es aber leider nicht! :(

Hab jetzt den HK mal aufgeschraubt und siehe da, da und da, der Kühler war verdreckt und jetzt dürft ihr raten wieviel Temperaturunterschied sich ergeben hat!




.... RICHTIG genau 0° :confused::confused::confused:
So langsam verzweifel ich mit der wakü! :(
 
Werden die Temperaturen überhaupt korrekt ausgelesen? Was sagen denn jetzt die Wassertemperaturen unter Last?
 
So, Pumpe kommt heute oder Morgen zurück und dann werde ich mal schauen woran es lag/liegt!

Stehe jetzt leider vor einem anderen Problem und zwar passt der Gehäusedeckel den ich in meinen Plan mit ein bezogen hatte nicht auf mein Gehäuse (Lian Li sei verflucht!). Habe nämlcih mein Armor gegen ein Lian Li A71FB getauscht.

Bin jetzt am überlegen mir den Deckel einfach selber zu machen, hab da einen bekannten der das hinbekommen würde. Jetzt aber die Frage, nehm ich 3x120mm, 3x140mm oder 4x120mm? Bei 4x120mm müsste ich mein i/o pannel killen, was ich jetzt nicht so toll finde, aber was wäre am sinnvollsten?

Grüße
 
3x140 hat mehr Fläche als 4x120 und dazu sparst du dir noch ein Lüfter die 140er Lüfter kannst du dann auch noch langsamer laufen lassen! Hab in meinem LianLi auch ein 3x140er selbst verbaut ;) Dremel bzw. Proxon gekauft und ab ging es war zwar eine Qual wenn man das erste mal wirklich mit Metall bzw. Alu gearbeitet hat, aber dafür hab ich es selbst hin bekommen!
 
Alles klar, danke dir! :)

Ps: nen 560 radi is wahrscheinlich overkill oder? :fresse:
 
Naja man kann nie genug Fläche haben, aber den wirst du wohl kaum intern verbaut bekommen...
Da wäre es eher sinnvoller sich dann noch einen 240er in die Front zu bauen, aber ein 420er reicht locker um fast jedes System zu kühlen!
 
genau den radi hab ich mir gestern auch bestellt. musst mal im wakü quatsch thread von gestern abend schauen, da sollte das incl Warenkorb bei AT noch vorhanden sein
 
@Madz

kannst du noch genaueres zum aquacomputer sagen? Wieso ist die Lackierung ein Problem?

@Bundymania

welchen hälst du denn für den Besten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie was falsch? Bundy ich bin verwirrt... Ich meinte damit P/L ist er super und er ist auch verfügbar... Was würdest du denn für einen kaufen?
 
@Madz

kannst du noch genaueres zum aquacomputer sagen? Wieso ist die Lackierung ein Problem?

@Bundymania

welchen hälst du denn für den Besten?
Schau mal die Bilder in meinem Test an! Der hat vorne richtig schöne Lacknasen. ;)
 
Wenn du den Radi intern verbaust sind die Chancen aber sehr sehr klein das man ihn mal wirklich sieht ;)
Irgendwie schade wenn man einen BI Sr1 hat davon aber nichts sehen kann...
Gut immerhin besser als so eine hässliche externe Lösung...
Wenn ich jetzt zu diesem Zeitpunkt jemanden einen 420er empfehlen soll dann fällt die Wahl auf den Revo!

Black Ice Sr 1 ist für die Leistung zu teuer! Klar Verarbeitung ist non plus Ultra aber bringt einen wie gesagt nichts wenn man ihn nicht sieht....

Der Thermochill ist von der Leistung zwar ziemlich überzeugend, aber trotzdem relativ teuer. Das Hauptproblem ist aber, dass er hier nicht lieferbar ist... Müsste man wohl direkt in England bestellen keine Ahnung wie das mit dem Euro Kurs momentan ausschaut und wieso extra aus England bestellen wenn man eine Alternative in DE hat...

Der Magicool Slim wäre noch eine Alternative, aber ist eher die Budget Lösung. So richtig spricht eigentlich nichts gegen den Magicool. Beim Revo hat man immerhin ein mehr oder weniger deutsches Produkt! Zumidnest von einer deutschen Firma! Kein wirklich guter Grund schon klar ;)

Black Ice stealth fällt wegen den hohen Drehzahlen gleich raus!

Den Koolance kann ich ehrlich gesagt nicht so wirklich einschätzen...

Das waren meine Kriterien nach denen ich die Empfehlung für den Revo gegeben habe! Wenn irgendwas falsch ist dann tut es mir Leid ich habe diese Empfehlung nach besten Wissen und Gewissen gegeben!

Sagen wir es mal so wenn ich mir einen neuen 420er Radiator kaufen würde dann den Revo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie was falsch? Bundy ich bin verwirrt... Ich meinte damit P/L ist er super und er ist auch verfügbar... Was würdest du denn für einen kaufen?

Preis/Leistungssieger: Magicool MC 420

Derzeitiger Leistungsschamp: Thermochill 140.3

http://www.it-service.be/webshop/product_info.php?cPath=103_569_1055&products_id=1010600

Der Revo ordnet sich imo dazwischen ein. Wenn jemand die "Zusatzfeatures", sprich: Möglichkeit der 120er Lüftermontage + 4 vorhandene G 1/4" Gewinde = mehr Spielraum beim Betrieb, nutzen möchte, (oder muss) dann sollte man den Revo dem deutlich günstigeren Magicool vorziehen. Bei der Verarbeitung haben beide Radis ihre Defizite - manchmal schlecht geschnittene Gewinde beim Magicool und auf der anderen Seite die verbesserungswürdige Beschichtung und die verschobenen Lamellenreihen beim Revo.
Und: Das dünne a.k.a. Slim Radis mit wenig Airflow meistens besser performen, als ihre dickeren Mitstreiter, wissen wir ja nicht erst seit dem Magicool Slim <-> Xtreme Vergleich. So ist es beispielsweise auch nicht verwunderlich, das der deutlich günstigere Prototyp des Monsta Lite merklich besser mit wenig Luft "umgehen" kann, als der 100 € teurere normale Monsta :fresse:



Wenn etwas weniger Leistung ausreicht, wäre der MC 280 oder der bald erscheinende Phobya 280er eine gute P/L Wahl !
 
Verarbeitung ist in meinem Falle wurscht, denn der kommt oben unter den Gehäusedeckel. Hauptsache ist, er bietet genug Reserven für ein Hitziges System und ist bezahlbar.

Btw: ist es normal, dass sich das mobo um die cpu rum nach außen wölbt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh