[Kaufberatung] AM3+ Board gesucht, welches Kerne freischalten kann.

Rally

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
2.427
Ort
Ruhrpott / Bodensee / Schwarzwald
Ich benutze derzeit mein Asrock 890GX Extreme 3, mit welchem ich seit einem Jahr Startprobleme habe. Nur ein Druck auf den Kühler lässt den PC starten. Vielleicht schafft hier noch eine neue Backplate die Lösung, da ich sonst alles durch habe. Mit dem Board habe ich einen Phenom II X3 720 BE als einen Phneom II X4 955 laufen. Stabil und ohne Probleme.

Da ich wegen der o.g. Problematik überlege ein neues Board zu kaufen, suche ich ein AM3+ Baord, bei dem ich auch den 4. Kern freischalten kann. Nun bin ich im Internet auf dieses Zitat gestossen, das bei dem AM3+ Boards das UCC und ähnliche Freischaltungen gesperrt sein sollen:

... das Problem sind die geänderten CPU Steuersysteme auf den 9xx Boards, auch Asrock hat sogar bei den 890ern aus dem BIOS das UCC mit dem Bios Update für Bulldozer rausgenommen, hast Bulldozer Support BIOS, ist das UCC plötzlich weg. Weiß nicht ob es einen technischen Grund wegen den Bulldozern gibt oder ob AMD da seinen Einfluss geltend macht. Die Asus Boards mit dem Unlock Schalter sind bisher davon nicht betroffen.

Ich gehe davon aus, dass AMD den Boardherstellern wegen der Bulldozer die Auflage gemacht hat, mit Bios Update Bulldozer das Unlocken zu unterbeinden, denn im Prinzip müssten alle Bulldozer unlockbar sein, denn alle basieren auf dem 8 kern Zambesi.
Daher riecht das stark nach Auflage von AMD, bei den 9XXer Boards ist das ganze noch schlimmer als bei den 8XXern.

Wenn man also ein AM3+ Board kauft um nen AM3 Prozessor zu betreiben und freizuschalten, rate ich derzeit stark zum Asus M5A87 oder ähnlichen Modellen mit Unlock Schalter. Ansonsten hilft nur ein AM3 Board.

Bei den Bulldozern sind die Kerne via Powergating abgeschaltet, nicht gecuttet, sprich theoretisch sind die auch aktivierbar, aber AMD ist das ein Dorn im Auge, daher gehe ich davon aus, dass man mit Zambesi Support im Bios dieses umgehen des Powergatings hat unterbinden lassen und damit lassen sich dann mit den Boards auch keine AM3er mehr unlocken.


Meine Frage ist jetzt: Ist das wirklich so? Welche Boards lassen noch eine Freischaltung zu ( zur Not auch alte AM3-Boards aber dann keines von ASRock) und kann das auch bei einem BIOS Update meines AM3-Boards 890GX Extreme3 passieren, das das UCC weg ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das Asus M5A99X scheint hier ein Szenerenner zu sein. Hab mich vom Sammelthread anstecken lassen und es mir gekauft. Bisher bin ich zufrieden. Soweit ich das sehe, hat es einen Core-Unlocker, im Sammelthread nutzen einige diese Funktion.
 
Hm .. kann leider keinen Sammelthread zu dem Board finden ... ^^^, ist auch etwas zu teuer ... vielleicht muss ich doch ein günstigeres gebrauchtes AM3 Board nehmen. Welche Boards, außer von Asrock, lassen sich denn noch freischalten?
 
Mein Asus M5A88-M 880G/850 kann Kerne freischalten. Das Freischalten der Kerne, zumindest für Athlon II und Phenom II Modelle wird der Hersteller sicher nicht plötzlich mit einem BIOS Update unterbinden, wenn es zuvor möglich war. Zudem gibt es auf dem Asus M5A88-M einen Switch der das Freischalten der Kerne ermöglicht. Man muss praktisch nicht einmal ins BIOS gehen.
 
Mal einen Einwand an den Threadstarter: Das liegt ganz einfach daran, dass Du den Schraubkühler viel zu fest geschraubt hast. Schraubkühler sollten nur ganz minimal angeschraubt werden. Das schreibe ich Dir, weil ich damit viel Erfahrung gemacht habe. Das wird vielfach unterschätzt. Vielleicht funktioniert das Board ja noch. Aber musst da halt was tun.

ps: Beim 970-Extreme4 ist mit aktuellstem UEFI (1.6) immer noch der Unlocker drinne für AM3. Ich habe auch noch nie etwas gelesen, dass der Unlocker auch bei AM3+-Prozessoren funktioniert. Das kann also nicht stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ CyLord: Danke für deinen Beitrag - das gibt mir ja noch Hoffnung! Mit der verschraubung meinst du sicherlich die Verschraubung des Kühlers / der Kühlerplatte mit der Backplate? Aber warum habe ich die gleichen Probleme mit dem AC Freezer, der ja nur per Cliphalterung auf dem Retention Modul verbunden wird ? Ich werde heute nochmal den Thermalright testen, mit dem ich bisher immer die besten Erfahrungen gemacht habe und es ja anfangs auch ging.

Ich habe hier ja den Problemthread auch nochmal hochgeholt: http://www.hardwareluxx.de/community/f136/rechner-startet-mit-noctua-nh-u12-p-nicht-811681.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ja sein, dass die Leiterbahnen jetzt durch sind, wenn es schon mit der Klammer nicht mehr funktioniert. Aber natürlich sollte das Board auch ordentlich am Gehäuse angeschaubt sein. Die Last vom Board kann man auch nehmen, wie Du schon selbst anmerkst - eine andere Backplate. Sie sollte aus Metall sein. Ich hatte schon einige davon gesehen - vom DFI-Plastemüll (da sind die Belastungen besonders groß/sowas sollte ersetzt werden), bis zu einer anständigen (meist bei ASRock) & bis zu einer einer Backplate, wo die Fassungen noch höher sind & man das Board beim Verschrauben nicht so sehr belastet & auch gleich viel angenehmer ist. Meist bekommt man solche Backplates bloß so im Laden zu kaufen.

Ja, ich meinte die Verschraubung. Das wäre ja der nächste Schritt. Um so mehr man die Schrauben des Kühlers anzieht, um so mehr biegt sich das Board & manchmal, ohne dass man es sieht. Ich hatte jahrelang mit sowas zu kämpfen. Bis irgendwann diese Idee durch Zufall gereift ist, woran das wirklich liegt. (meist waren es Kaltstartprobleme, PC schaltete sich ab & Bluescreens) Mit dem 970-Extreme4 war das dann richtig auffäliig. Es lief instabil. Mir ist dann z.B. aufgefallen, dass ich an der Stelle beim Kühler die Schraube vom Board ans Gehäuse vergaß, habe sie noch montiert & habe noch einmal den Druck auf Board über die Schrauben reduziert. Seitdem gab es nie wieder ein Problem. ps: Ich habe ein Thermalright Ultra-120 Extreme & da waren die Probleme natürlich vorhanden. Seitdem habe ich nie wieder so ein Problem gehabt. Aber darauf muss man erst einmal kommen. Man wird ja auch nicht bei dem Kühlerzubehör gewarnt.

Wie gesagt, dass mit dem UCC ist eine Ente. Ich habe letztens mit dem 970-Extreme4 mit aktuellstem UEFI 1.6 den 960T freigeschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir nochmal CyLord, werde mich heute Abend nochmal damit befassen und das Board mal abschrauben untersuchen und neu verbauen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh