Rally
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 2.427
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 2700x
- Mainboard
- MSI B450 Tomahawk
- Kühler
- Alpenföhn
- Speicher
- Corsair 2x8 GB DDR4 RGB
- Grafikprozessor
- Asus GTX1060 6GB
- SSD
- Kingston 480 GB
- HDD
- Samsung 1 TB
- Gehäuse
- Corsair
- Netzteil
- Be Quiet 500W
Ich benutze derzeit mein Asrock 890GX Extreme 3, mit welchem ich seit einem Jahr Startprobleme habe. Nur ein Druck auf den Kühler lässt den PC starten. Vielleicht schafft hier noch eine neue Backplate die Lösung, da ich sonst alles durch habe. Mit dem Board habe ich einen Phenom II X3 720 BE als einen Phneom II X4 955 laufen. Stabil und ohne Probleme.
Da ich wegen der o.g. Problematik überlege ein neues Board zu kaufen, suche ich ein AM3+ Baord, bei dem ich auch den 4. Kern freischalten kann. Nun bin ich im Internet auf dieses Zitat gestossen, das bei dem AM3+ Boards das UCC und ähnliche Freischaltungen gesperrt sein sollen:
... das Problem sind die geänderten CPU Steuersysteme auf den 9xx Boards, auch Asrock hat sogar bei den 890ern aus dem BIOS das UCC mit dem Bios Update für Bulldozer rausgenommen, hast Bulldozer Support BIOS, ist das UCC plötzlich weg. Weiß nicht ob es einen technischen Grund wegen den Bulldozern gibt oder ob AMD da seinen Einfluss geltend macht. Die Asus Boards mit dem Unlock Schalter sind bisher davon nicht betroffen.
Ich gehe davon aus, dass AMD den Boardherstellern wegen der Bulldozer die Auflage gemacht hat, mit Bios Update Bulldozer das Unlocken zu unterbeinden, denn im Prinzip müssten alle Bulldozer unlockbar sein, denn alle basieren auf dem 8 kern Zambesi.
Daher riecht das stark nach Auflage von AMD, bei den 9XXer Boards ist das ganze noch schlimmer als bei den 8XXern.
Wenn man also ein AM3+ Board kauft um nen AM3 Prozessor zu betreiben und freizuschalten, rate ich derzeit stark zum Asus M5A87 oder ähnlichen Modellen mit Unlock Schalter. Ansonsten hilft nur ein AM3 Board.
Bei den Bulldozern sind die Kerne via Powergating abgeschaltet, nicht gecuttet, sprich theoretisch sind die auch aktivierbar, aber AMD ist das ein Dorn im Auge, daher gehe ich davon aus, dass man mit Zambesi Support im Bios dieses umgehen des Powergatings hat unterbinden lassen und damit lassen sich dann mit den Boards auch keine AM3er mehr unlocken.
Meine Frage ist jetzt: Ist das wirklich so? Welche Boards lassen noch eine Freischaltung zu ( zur Not auch alte AM3-Boards aber dann keines von ASRock) und kann das auch bei einem BIOS Update meines AM3-Boards 890GX Extreme3 passieren, das das UCC weg ist?
Da ich wegen der o.g. Problematik überlege ein neues Board zu kaufen, suche ich ein AM3+ Baord, bei dem ich auch den 4. Kern freischalten kann. Nun bin ich im Internet auf dieses Zitat gestossen, das bei dem AM3+ Boards das UCC und ähnliche Freischaltungen gesperrt sein sollen:
... das Problem sind die geänderten CPU Steuersysteme auf den 9xx Boards, auch Asrock hat sogar bei den 890ern aus dem BIOS das UCC mit dem Bios Update für Bulldozer rausgenommen, hast Bulldozer Support BIOS, ist das UCC plötzlich weg. Weiß nicht ob es einen technischen Grund wegen den Bulldozern gibt oder ob AMD da seinen Einfluss geltend macht. Die Asus Boards mit dem Unlock Schalter sind bisher davon nicht betroffen.
Ich gehe davon aus, dass AMD den Boardherstellern wegen der Bulldozer die Auflage gemacht hat, mit Bios Update Bulldozer das Unlocken zu unterbeinden, denn im Prinzip müssten alle Bulldozer unlockbar sein, denn alle basieren auf dem 8 kern Zambesi.
Daher riecht das stark nach Auflage von AMD, bei den 9XXer Boards ist das ganze noch schlimmer als bei den 8XXern.
Wenn man also ein AM3+ Board kauft um nen AM3 Prozessor zu betreiben und freizuschalten, rate ich derzeit stark zum Asus M5A87 oder ähnlichen Modellen mit Unlock Schalter. Ansonsten hilft nur ein AM3 Board.
Bei den Bulldozern sind die Kerne via Powergating abgeschaltet, nicht gecuttet, sprich theoretisch sind die auch aktivierbar, aber AMD ist das ein Dorn im Auge, daher gehe ich davon aus, dass man mit Zambesi Support im Bios dieses umgehen des Powergatings hat unterbinden lassen und damit lassen sich dann mit den Boards auch keine AM3er mehr unlocken.
Meine Frage ist jetzt: Ist das wirklich so? Welche Boards lassen noch eine Freischaltung zu ( zur Not auch alte AM3-Boards aber dann keines von ASRock) und kann das auch bei einem BIOS Update meines AM3-Boards 890GX Extreme3 passieren, das das UCC weg ist?
Zuletzt bearbeitet: