[Kaufberatung] Alten Spiele PC aufrüsten

SeriousSeb

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
4.612
Ort
Erftstadt
Hallo zusammen,

ich benötige nochmal die Hilfe des Kollektivs, da ich einen älteren Patienten habe. Mit Älter meine ich einen Spiele PC, der mit Teilen ab dem Jahr 2009 zusammengestellt wurde. Leider ist der Rechner sehr langsam, selbst unter Win 7 auf dem Desktop und Spiele wie Diablo 3 laufen selbst auf niedrigen Einstellungen nur sehr ruckelig.

Das ist die Ausgangskonfiguration:

Intel Core i7 860
Asus P7P55D
4 GB RAM bestehend aus 2 Riegeln Kingston 9905403-114.A00LF (müssten Hyper X 1333er sein)
AMD Radeon HD 5800 (1GB VRAM)
normale HDDs, die schon ziemlich voll sind
Netzteil hab ich mir noch nicht angesehen
Windows 7 64bit

Mein Ansatz wäre erstmal, den Arbeitsspeicher um möglichst identische Riegel auf 8 GB aufzustocken, da 4 GB für ein 64bit System doch was knapp sind.
Im zweiten Wurf dachte ich an eine einfache SSD, um dem OS mal Beine zu machen und vielleicht das ein oder andere Spiel zu beschleunigen.
Das NT muss ich mir mal ansehen, was das für eines ist.
Ich halte die CPU noch für ausreichend, wenn es um Diablo 3, World of Warcraft und Hearthstone geht. Stimmt das?
Mit AMD Karten kenn ich mich gar nicht aus, aber sollte eine HD 5800 Diablo 3 nicht in FullHD packen, ohne in Ruckelorgien zu kommen? Ansonsten würde ich hier auf eine günstige aber etwas jüngere Karte gehen, vielleicht GTX 960 oder vergleichbare Radeon?

Was meint ihr? Welche Ansätze sollte man verfolgen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipiell ist dein Vorgehen schon sehr sinnvoll, also:
-> Ram auf 8-16Gb
-> Grafikkarte nachrüsten (gebrauchte 960/970 oder neue 1050 (Ti), Radeons sind aktuell teuer, aber wenn, dann was Richtung RX470, 380 (X), 280 (X) oder 7970/50 )
-> SSD nachrüsten und bei der Gelegenheit Windows auf jeden Fall neu installieren, denn gerade, wenn das System schon von Anfang an unter dem gleichen Windows lief, wird sich da einiges an Ballast angesammelt haben.
 
Hier mein Upgrade für dich:

- 8gb ddr3, ggf. nutzt du noch zusätzlich deine 4
- m.2 ssd mit Adapter auf pci-e (wirst du auch in einem neuen Rechner nutzen können, außerdem brauchst du bei deinem Board ein Adapter)
- GTx 1050ti mit 4gb VRAM

Damit wäre nur der RAM eine Investition in alte Technik und das Adapter wäre später nicht mehr nötig.

Warenkorb - Hardware, Notebooks & Software bei Mindfactory.de kaufen
 
Warum m.2? Erstmal ist das Booten von PCIe oder gar NVMe gar nicht von dem Board unterstützt (erst ab Z87 aufwärts), zum anderen sollte für einen so alten (sorry ... ) Rechner eine ganz normale 2,5" SATA SSD ausreichen, viel besser wird es vermutlich nicht werden auch mit schnellerem PCIe Speicher.

Edit: Und du versuchst ihm hier eine SATA M.2 auf einen PCIe-Slot-Adapter zu stecken?! Das kann so gar nicht funktionieren, entweder braucht man eine PCIe-M.2 für deinen Adapter, oder einen anderen Adapter von M.2 auf SATA ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, ich hab in meinem Laptop 2 SSD und im Desktop 3 SSD, u.a. eine ältere Samsung 830, die ich evtl. spenden könnte. Daher wird es keine M2 sein müssen.

Somit wär das SSD Thema klar.

RAM ist nur recht teuer, seh ich grad. Ich ziele auf 2x 4 GB Riegel ab, aber selbst hier im MP ist nicht viel zu kriegen.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Hallo zusammen,

ich benötige nochmal die Hilfe des Kollektivs, da ich einen älteren Patienten habe. Mit Älter meine ich einen Spiele PC, der mit Teilen ab dem Jahr 2009 zusammengestellt wurde. Leider ist der Rechner sehr langsam, selbst unter Win 7 auf dem Desktop und Spiele wie Diablo 3 laufen selbst auf niedrigen Einstellungen nur sehr ruckelig.

Das ist die Ausgangskonfiguration:

Intel Core i7 860
Asus P7P55D
4 GB RAM bestehend aus 2 Riegeln Kingston 9905403-114.A00LF (müssten Hyper X 1333er sein)
AMD Radeon HD 5800 (1GB VRAM)
normale HDDs, die schon ziemlich voll sind
Netzteil hab ich mir noch nicht angesehen
Windows 7 64bit

Mein Ansatz wäre erstmal, den Arbeitsspeicher um möglichst identische Riegel auf 8 GB aufzustocken, da 4 GB für ein 64bit System doch was knapp sind.
Im zweiten Wurf dachte ich an eine einfache SSD, um dem OS mal Beine zu machen und vielleicht das ein oder andere Spiel zu beschleunigen.
Das NT muss ich mir mal ansehen, was das für eines ist.
Ich halte die CPU noch für ausreichend, wenn es um Diablo 3, World of Warcraft und Hearthstone geht. Stimmt das?
Mit AMD Karten kenn ich mich gar nicht aus, aber sollte eine HD 5800 Diablo 3 nicht in FullHD packen, ohne in Ruckelorgien zu kommen? Ansonsten würde ich hier auf eine günstige aber etwas jüngere Karte gehen, vielleicht GTX 960 oder vergleichbare Radeon?

Was meint ihr? Welche Ansätze sollte man verfolgen?

Also ich hatte gestern erst WoW mit meinem RyZEN-R5-PC (genauere Daten stehen unten in meiner Signatur) mal angetestet (hab im Taskmanager sämtliche Smt-Kerne und bis auf 2 normale Kerne deaktiviert), ich kam da bei einer Auflösung von 1600x900 mit meiner GTX970 sowie der oben genannten deaktivierung-Maßnahme sowie der im Game-Grafikeinstellung 7 auf über 220FPS

Vielleicht bringt diese Einstellungs-Maßnahme bei Blizzard-Games Dir auch etwas ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Warum m.2? Erstmal ist das Booten von PCIe oder gar NVMe gar nicht von dem Board unterstützt (erst ab Z87 aufwärts), zum anderen sollte für einen so alten (sorry ... ) Rechner eine ganz normale 2,5" SATA SSD ausreichen, viel besser wird es vermutlich nicht werden auch mit schnellerem PCIe Speicher.

Edit: Und du versuchst ihm hier eine SATA M.2 auf einen PCIe-Slot-Adapter zu stecken?! Das kann so gar nicht funktionieren, entweder braucht man eine PCIe-M.2 für deinen Adapter, oder einen anderen Adapter von M.2 auf SATA ....

Du liegst komplett falsch. Sein Mainboard bietet nur s-ata 2. Daher wäre ein Adapter angebracht. Die Anbindung per m.2 Karte kann per Nvme (teuer, neu und schnell) oder per ahci (günstig, noch aus der hdd-ära und wird bei s-ata Ssds angewendet). M.2 ist also nur die meschanische Schnittstelle. Sie kann auch bei WLAN-Karten usw. Verwendung finden.
Mein Vorschlag verwendet also m.2 nur mit ahci und ist in etwa gleich teuer wie die s-ata 3 Alternative, hat aber den Vorteil, dass keine Kabel herum fliegen, die Verwendung in neuen sehr dünnen Notebooks und als USB-Sticks gegeben ist.
 
Ich verstehe ja das Problem, leider ist dein Vorschlag auch absolut keine Alternative.
1. Das Mainboard unterstützt nicht nur kein Sata 3, sondern auch kein Booten von PCIe-SSDs, egal ob NVMe oder AHCI. Von daher wäre eine entsprechende SSD zwar vielleicht als schneller Speicher für Programme nutzbar, das OS (was ja vermutlich das Hauptproblem ist -> Bootzeiten) kann jedenfalls nicht drauf.
2. Es gibt sowohl M.2 SSDs, die nach dem PCIe-Standard (also NVMe oder AHCI) funktionieren, also auch solche, die SATA nutzen. Du versuchst du hier eine M.2 SSD mit SATA Anbindung auf einen Adapter zu stecken, der explizit nur für PCIe-SSDs ausgelegt ist. Die SSD wird so nicht erkannt werden. Wenn du diesen Adapter nutzen willst, brauchst du auch eine SSD mit PCIe-Standart (z.B. Samsung 950/960 oder Intel 600p). Der Sinn dieser Anschaffung ist jedoch hier aufgrund von Problem 1 keine Alternative.
3. Auch mit SATA 2 mit 3Gbps ist eine SSD deutlich im Vorteil im Vergleich zu einer HDD. Die Datenrate liegt ja mit 300 Mbyte/S trotdem 2-3x höher als jede Standart-HDD, zudem ist die Zugriffszeiz (wichtig beim Boot, da viele Dateien hintereinander geladen werden müssen) um ein vielfaches verringert. Ich habe in meinem Zweit-Laptop eine SSD trotz SATA 2 und der Unterschied war auf jeden Fall deutlich zu merken.

Edit:
Nee, ich hab in meinem Laptop 2 SSD und im Desktop 3 SSD, u.a. eine ältere Samsung 830, die ich evtl. spenden könnte. Daher wird es keine M2 sein müssen.

Somit wär das SSD Thema klar.

RAM ist nur recht teuer, seh ich grad. Ich ziele auf 2x 4 GB Riegel ab, aber selbst hier im MP ist nicht viel zu kriegen.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Das Thema hat sich also eh erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern versucht, das System mit 8GB Ram aufzuwerten. Habe erstmal alles gereinigt, neue Riegel eingebaut und gebootet. Leider erkennt das System sowohl im BIOS als auch unter Win weiterhin nur 4 GB installierten RAM.

Habe dann das BIOS auf die letzte verfügbare Version geflasht, was aber nicht half. Dieser MemOK! Button scheint auf diesem Board auch nutzlos zu sein.

Dann habe ich mir die alten Riegel angesehen und musste feststellen, dass das auch schon ein 8GB RAM Kit ist, aber eben nur mit 4 GB erkannt wurde, selbst unter CPU-Z. Jetzt hab ich 30€ zum Fenster heraus geworfen.

Unter Vollbelegung aller RAM Bänke mit den alten und neuen Riegeln streikt das Board komplett.

Hab dann mal gegoogelt und das P7P55D scheint da eine bekannte Zicke zu sein.

Ich werd heute nochmal einen CMOS Clear testen. Sollte das auch nicht helfen, muss wohl ein moderneres Board + CPU her. Da kann ich dann aber wenigstens auf 16GB RAM gehen^^ Ich schaue mal nach einer älteren Plattform, dachte da an eine 3570k und Z77 bzw. H77, da OC nicht betrieben wird.

So ein Schmarn.
 
Laut asus sollte das Board aber 16GB unterstützen. Deshalb sehr seltsam, dass es selbst die 8GB nicht erkennt.

haste mal in die QVL geschaut, ob dein Speicher dabei ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, die sind nicht dabei. Das Problem war bei dem Board aber weit verbreitet, dass nur 4 GB erkannt wurden. Ich hab auch keine Lust, an so einem alten Board rumzudoktorn. In meinem aktuellen System hab ich auch nichts auf die QVL gegeben und es läuft, wie es soll. Daher meine Überlegung.
 
Also CMOS Clear hats auch nicht gebracht. Möglich, dass der alte Chipsatz nicht mit Dualsided RAM umgehen kann? Das würde erklären, warum nur die Hälfte der Kapazität erkannt wird.
 
Also da dein altes Kit ja bereits zicken macht, liegt es somit nicht am RAM.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh