Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alphacool stellt die weißen Rise-Aurora-Lüfter in 120 mm und 140 mm vor
Laut eigenen Angaben erweitert der Hersteller Alphacool aufgrund hoher Kundennachfrage seine Special-White-Edition und bietet die Rise-Aurora-Lüfter ab sofort auch in der Farbe Weiß an. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Scheint preislich in der Mitte von den üblichen ARGB-Lüftern mit 30 EUR und den günstigen von Arctic zu liegen, und sehen echt schick aus. Könnte was werden, wenn die Qualität stimmt.
Zumindest die schwarze 140mm Version hat Igor getestet und für sehr gut auf Radiatoren befunden 👍🏻
Zitat aus dem Fazit: „Ehrliche Lüfter, das trifft es hier jetzt sicher am ehesten. Einen expliziten Kauftipp vergebe ich zwar nicht, weil der Alphacool Rise Aurora 140 mm nicht der beste Gehäuselüfter fürs Geld ist, aber den Performance-Booster für einen der empfehlenswertesten Radiator-Lüfter hat er sich ehrlich (und das meine ich im wahrsten Sinne des Wortes) und auch redlich verdient. Das ist Durchzug pur zum fairen Preis. Und ja, leuchten kann er auch. Und wie…“
Ein Drehzahlband wie ein XXL-Hosenträger, gepaart mit viel Druck und Durchsatz, der auch auf dem dicksten Radiator nicht wegbricht – der Alphacool Rise Aurora 140 mm empfiehlt sich damit als echter…
Machen die 120er nicht mehr Sinn für Radiatoren, weil die den höheren statischen Druck haben?
Das war doch der wichtigere Wert für Radiatoren, oder irre ich mich?
Jaein....statischer Druck ist wichtig wenn die Finnen eng und tief sind. Die Lüfter müssen ja die Luft auch durch die Finnen drücken können. Luftdurchsatz ist aber auch wichtig. Wenn man nur nach dem statischen Druck geht, wäre ja ein 40mm Lüfter noch besser, da die bei gleicher Drehzahl und vergleichbarem Lüfterblätterdesign noch mehr Druck erzeugen. Aber ohne genug Luftdurchsatz, bringt das auf der anderen Seite auch wenig.
@Richard88
Push&Pull lohnt sich auch erst wirklich bei Radiatoren dicker als 30mm. Ansonsten ist das nur ein hoher Kostenaufwand für keine relevante Mehrleistung. Und die erhält man auch nur bei sehr niedrigen Drehzahlen von .... 600rpm und darunter. Macht eigentlich keinen Sinn. Aber 45mm Radiatoren lohnt es sich. Und noch dickere würde ich in der Tat nicht nur einseitig bestücken, sonst sind die sogar schlechter als dünne Radiatoren.
@Richard88
Aus Prinzip.... .... kenne ich nur zu gut. Hat ja jeder das Recht dazu, zu machen was er will. Würde man nur "vernünftige" Entscheidungen treffen, wäre es ja auch ein bisschen langweilig.