Aktuelle Stromspartechniken?

Search&Destroy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2006
Beiträge
2.305
Ort
Franken
Hallo allerseits,

ich wusste nicht so recht, wohin mit dem Thema, darum versuche ich es hier. :)
Seit der Zusammenstellung meines aktuellen PCs (vor über 2 Jahre) habe ich mich nicht groß mit aktueller Hardware auseinander gesetzt und bin deswegen nicht mehr Up2Date.

Ab und zu konnte ich immer wieder von Präsentationen verschiedener Ansätze zum Stromsparen leistungsstarker Hardware lesen - vor allem, wenn aktuell keine Leistung gefordert wird (zum surfen, für Office, ...).
Da gab es Ansätze wie das komplette abschalten der Grafikeinheit und das Videosignal wird nur noch durchgeschleift (z.b. durch die OnBoard Grafik), RAM-Takt + Spannung dynamisch absenken, CPU Takt + Spannung absenken (das ist ja aktuell zum Glück schon normal) usw. usf.


Wie weit sind solche Techniken aktuell?
Ich möchte mir nämlich demnächst einen Rechner bauen, mit dem man auch das ein oder andere Spiel spielen kann, der aber hauptsächlich zum Surfen, Multimedia (Musik + Video abspielen, TV-Karte, usw.) und für Office genutzt wird.
2 Rechner hinstellen, damit einer für geringe Anforderungen ist ein anderer zum Spielen ist eher unpraktisch.
Allein der zusätzlich benötigte Platz und Kabel wirr warr und außerdem die zusätzlichen Kosten, die man durch die Stromersparnis wohl auch erst sehr spät rein holt (wenn überhaupt).

Was ich noch dazu sagen möchte: ich habe immer 2 angeschlossene Bildschirme, der eine ist der normale Monitor, der zweite der TV auf dem die Multimedia Sachen laufen. Aktuell ist es so, dass meine Grafikkarte (nVidia GTX 580) automatisch in den 3D Modus wechselt, wenn der 2. Bildschirm aktiviert wird, was ich in Zukunft bei meiner neuen Hardware vermeiden möchte.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Darf/soll dort überhaupt diskutiert werden?
Für mich sah der Thread, beim ersten drüber schauen, danach aus, als sollten da nur Verbrauch und Hardware gelistet werden :)

Wollte mich erstmal nach den Techniken Informieren und ob bzw. bei welchen Produkten die eingesetzt werden (Chipsätze, CPU/GPU Architektur, ...) und vor allem auch in Bezug auf die 2 angeschlossenen Monitore (ob da dann noch immer automatisch auf 3D Takt getaktet wird, obwohl nur gesurft wird und Videos/DVB-S2 laufen).

Wollte den Thread nicht unnötig unübersichtlich machen :wink:
 
Ab und zu konnte ich immer wieder von Präsentationen verschiedener Ansätze zum Stromsparen leistungsstarker Hardware lesen - vor allem, wenn aktuell keine Leistung gefordert wird (zum surfen, für Office, ...).
Da gab es Ansätze wie das komplette abschalten der Grafikeinheit und das Videosignal wird nur noch durchgeschleift (z.b. durch die OnBoard Grafik), RAM-Takt + Spannung dynamisch absenken,
Da bringst du was durcheinander. Das gibts bei Notebooks, nicht bei Spiele-PCs. Von "RAM-Takt + Spannung dynamisch absenken" hab ich bisher nichts gesehen.
Du solltest dir ernsthaft überlegen, ob der zweite angeschlossene Monitor sein muss. In der Regel ziehen 3D-Karten mit jedem zusätzlichen Monitor deutlich mehr Saft, auch im Leerlauf.
An deiner Stelle würde ich mir eher überlegen, den PC tagsüber bei Nichtnutzung in den Energiesparmodus zu versetzen und nachts komplett herunterzufahren. Das ist besser als jede eingebaute Stromsparoptimierung.
 
Leider ist das nicht ganz so einfach ;)
Der Rechner dient außerdem als NAS und brauche regelmäßig schnellen Zugriff von außen, um auch mal mehr oder weniger anspruchsvolle Anwendungen zu starten/bedienen.

In der Regel ziehen 3D-Karten mit jedem zusätzlichen Monitor deutlich mehr Saft, auch im Leerlauf.
Darf ich das jetzt so verstehen, dass die Karten immernoch in den 3D Modus schalten, oder dass die im 2D Modus laufen und eben nur etwas mehr Leistung braucht, als wenn nur ein Monitor dran wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh