Search&Destroy
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 02.06.2006
- Beiträge
- 2.305
- Ort
- Franken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero
- Speicher
- 64GB G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600
- Grafikprozessor
- ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC
- Display
- LG 27GN950-B
- SSD
- Samsung 970 PRO
- Gehäuse
- Fractal Design Define 7 XL
- Netzteil
- Enermax MaxTytan 1050W (EMT1050EWT)
- Keyboard
- Logitech G910 Orion Spectrum
- Mouse
- Logitech G604 LIGHTSPEED
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Vivaldi
Hallo allerseits,
ich wusste nicht so recht, wohin mit dem Thema, darum versuche ich es hier.
Seit der Zusammenstellung meines aktuellen PCs (vor über 2 Jahre) habe ich mich nicht groß mit aktueller Hardware auseinander gesetzt und bin deswegen nicht mehr Up2Date.
Ab und zu konnte ich immer wieder von Präsentationen verschiedener Ansätze zum Stromsparen leistungsstarker Hardware lesen - vor allem, wenn aktuell keine Leistung gefordert wird (zum surfen, für Office, ...).
Da gab es Ansätze wie das komplette abschalten der Grafikeinheit und das Videosignal wird nur noch durchgeschleift (z.b. durch die OnBoard Grafik), RAM-Takt + Spannung dynamisch absenken, CPU Takt + Spannung absenken (das ist ja aktuell zum Glück schon normal) usw. usf.
Wie weit sind solche Techniken aktuell?
Ich möchte mir nämlich demnächst einen Rechner bauen, mit dem man auch das ein oder andere Spiel spielen kann, der aber hauptsächlich zum Surfen, Multimedia (Musik + Video abspielen, TV-Karte, usw.) und für Office genutzt wird.
2 Rechner hinstellen, damit einer für geringe Anforderungen ist ein anderer zum Spielen ist eher unpraktisch.
Allein der zusätzlich benötigte Platz und Kabel wirr warr und außerdem die zusätzlichen Kosten, die man durch die Stromersparnis wohl auch erst sehr spät rein holt (wenn überhaupt).
Was ich noch dazu sagen möchte: ich habe immer 2 angeschlossene Bildschirme, der eine ist der normale Monitor, der zweite der TV auf dem die Multimedia Sachen laufen. Aktuell ist es so, dass meine Grafikkarte (nVidia GTX 580) automatisch in den 3D Modus wechselt, wenn der 2. Bildschirm aktiviert wird, was ich in Zukunft bei meiner neuen Hardware vermeiden möchte.
ich wusste nicht so recht, wohin mit dem Thema, darum versuche ich es hier.

Seit der Zusammenstellung meines aktuellen PCs (vor über 2 Jahre) habe ich mich nicht groß mit aktueller Hardware auseinander gesetzt und bin deswegen nicht mehr Up2Date.
Ab und zu konnte ich immer wieder von Präsentationen verschiedener Ansätze zum Stromsparen leistungsstarker Hardware lesen - vor allem, wenn aktuell keine Leistung gefordert wird (zum surfen, für Office, ...).
Da gab es Ansätze wie das komplette abschalten der Grafikeinheit und das Videosignal wird nur noch durchgeschleift (z.b. durch die OnBoard Grafik), RAM-Takt + Spannung dynamisch absenken, CPU Takt + Spannung absenken (das ist ja aktuell zum Glück schon normal) usw. usf.
Wie weit sind solche Techniken aktuell?
Ich möchte mir nämlich demnächst einen Rechner bauen, mit dem man auch das ein oder andere Spiel spielen kann, der aber hauptsächlich zum Surfen, Multimedia (Musik + Video abspielen, TV-Karte, usw.) und für Office genutzt wird.
2 Rechner hinstellen, damit einer für geringe Anforderungen ist ein anderer zum Spielen ist eher unpraktisch.
Allein der zusätzlich benötigte Platz und Kabel wirr warr und außerdem die zusätzlichen Kosten, die man durch die Stromersparnis wohl auch erst sehr spät rein holt (wenn überhaupt).
Was ich noch dazu sagen möchte: ich habe immer 2 angeschlossene Bildschirme, der eine ist der normale Monitor, der zweite der TV auf dem die Multimedia Sachen laufen. Aktuell ist es so, dass meine Grafikkarte (nVidia GTX 580) automatisch in den 3D Modus wechselt, wenn der 2. Bildschirm aktiviert wird, was ich in Zukunft bei meiner neuen Hardware vermeiden möchte.