AGP RadeOn 9200SE oder onboard?

welche Graka?

  • Mainboard mit onboard GraKa kaufen

    Stimmen: 26 76,5%
  • vorhandene AGP Radon 9200SE in das neue System rein

    Stimmen: 8 23,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    34

chattie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2006
Beiträge
41
Hallo!
ich spiele nicht und brauche zwecks defektem Mainboard ein neues System
Es soll ein AM2-System werden.
Meine erste Frage dabei ist: soll ich die vorhandene Graka (9200 SE mit 128MB) mit übernehmen oder eines mit OnBoard-Graka nehmen? (es wird nicht gespielt!!!)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin für ne Onboard Graka.
Der Grund: Du willst auf Sockel AM2 umsteigen - und die 9200SE ist ne AGP Karte. Es gibt zwar Boards für Sockel AM2 mit AGP - aber ich denke sowas sollte man sich nicht mehr kaufen.
Ein Board mit GeForce6100/MCP410 oder GeForce6150/MCP430 ist ganz gut. Hab' selber schon ein Skt 939 GeForce6100 Board verbaut. Rennt gut.
Und falls es Dich doch mal überkommt kannst ja eine PCI-E Karte draufpacken :d
 
Ja, du solltest schon zu Onboard wechseln, da es eine Art Schande wäre eine AM2-CPU mit AGP zu verbinden. Hier ist das einzig mir bekannt ATX-Mainboard mit nForce 430-Chipsatz: GigaByte M55Plus-S3

LG, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, würd eher noch etwas warten und dann ein Brett mit dem Radeon Xpress Chipsatz nehmen, das MSI Brett soll z.B. die SB600 drauf haben.

Die aktuellen nForce IGP Chipsätze haben 'ne Bescheidene USB Performance, dazu die nVidia typische hohe CPU Last bei I/O Transfers...
 
@Stefan Payne
heute mal kein VIA Chipsatz?


Ich würde zu einem auch Board mit Geforce6150/MCP430 nehmen, die onboard Grafik ist sicher nicht schlechter als die 9250SE. Und du kannst später noch eine richtige PCIe Karte nachrüsten.

Alternativ könntest du auch das AsRock Dual SATA2 nehmen, da kannste erstmal die 9250 weiterbenutzen und später mal eine PCIe nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab mit onboard Grakas schon meine Erfahrunen gemacht.....

meine Schwester wollt n PC zum Arbeiten und ab und zu mal th3 zocken.

ab ich mir gedacht: für das Krückensiel reicht ne Onboard Graka, aber nix war, die reinste Diashow.

also mal schnell meine alte 9200 reingesteck und es lief wunderbar.
da die aber schon verkauft war (an n Bekannten für 20€), musste die wieder raus.

3 tage später hab ich bei eBay für 40€ inkl. Versand ne 9600xt bekommen.
und die werkelt nun fröhlich vor sich hin.

das war noch Sockel A (weil ich da noch nen 2,8 ter Sempron rumliegen hatte) und vor knapp nem halben Jahr.

ich weis nicht wie sich die onBoard Grakas entwickelt haben, aber ne "richtige" Graka hat immer den Vorteil mit dem Ram.
 
@ABIT_GURU
Also ich gebe Dir teils recht daß viele (besonders ältere) Onboard Graka Lösungen nicht sehr toll sind. Jedoch werden solche Lösungen eben NUR für Office PCs verwendet. Und das höchste was da mal gezockt wird ist Solitaire oder ein Online Flash Spielchen. Und für das reicht diese Lösung allemal.

Meinst Du mit th3 - Tony Hawk's Skateboarding 3 ?
Gut - das fordert schon eine brauchbare 3D Karte. Die früheren integrierte Grafik-Lösungen waren in 3D so ziemlich alle zu vergessen.
Der VIA KM266 Chipsatz hatte einen Savage3D Kern - der war lahm und es gibt kaum ordentliche Treiber dafür.
Der intel 810G Chipsatz kann ebenfalls 3D - allerdings langsamer als eine TNT1 :fresse:
Diverse älteren SiS integrierte Grafiken sind auch saulangsam im 3D Modus.
die nForce Chipsätze mit integrierter Grafik hatten zuerst einen verlangsamten GeForce2MX Kern drin - und bei den späteren Generationen (A64) zumindest einen GeForce4MX Kern.

Die aktuellen Lösungen sollten aber für Tony Hawks allemal reichen.

Jedoch wurde im 1. Post ohnehin geschrieben daß auf dem Sys nix gespielt wird.

Ach ja - es gab' auch oft Tests über diese integrierten Lösungen - und da machte sich auch die Speicherperformance bemerkbar. Mit Grafikkarte hatte das System meist eine höhere Speicherperformance (anscheinend weil die onboard Graka doch einiges von der Bandbreite schluckt)
 
ABIT_GURU schrieb:
das war noch Sockel A (weil ich da noch nen 2,8 ter Sempron rumliegen hatte) und vor knapp nem halben Jahr.

ich weis nicht wie sich die onBoard Grakas entwickelt haben, aber ne "richtige" Graka hat immer den Vorteil mit dem Ram.
Nein, die aktuellen ATi und nVidia Teile sind in der NÄhe der GF3 anzusiedeln, die Performance mit den steinalten SIS und VIA Teilen ist absolut nicht mit den neueren zu vergleichen...

Auch bei VIA hat sich was getan, ebenso bei SIS...

Bucho schrieb:
Ach ja - es gab' auch oft Tests über diese integrierten Lösungen - und da machte sich auch die Speicherperformance bemerkbar. Mit Grafikkarte hatte das System meist eine höhere Speicherperformance (anscheinend weil die onboard Graka doch einiges von der Bandbreite schluckt)
Jep, Grafikkarten brauchen ordentlich Bandbreite...

Wobei ATis RS480 auch einen Display Buffer, ähnlich Intels i810 bzw 815, unterstützt.
Ich hab aber bisher leider nur ein Board gefunden, das es in D nie gab, AFAIK, das davon Gebrauch macht, nämlich das Gigabyte K8A480M...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sich die onBoard Grakas so entwickelt haben, dann soll er eine nehmen.

bei: "Vorteil mit dem RAM" meinte ich, dass ne richtige Graka nichts vom Ram-Spiecher braucht. Was bei nur 512MB oder sogar nur 256MB doch schon schmerzen kann.

edit: th3 =tony hawk's pro skater 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein ASUS A7N8X-VM und haben schon den unterschied zwischen GeForce 440 und Radeon 9200 SE gemerkt. Vorallem mit der Unterstützung von Effekten und anderem...

LG, Felix
 
Die aktuellen GeForce 61x0 onBoard Grafikchipsätze liegen auf dem Leistungsniveau einer GeForce 4 Ti bzw. Radeon 9600 und sind damit deutlich flotter als die 9200SE. Für Office reicht auch eine 8MB Standard Graka für 2€, da braucht es nichtmal sowas flottes.

Der ATi XPress Chipsatz ist etwas langsamer, hat aber insgesamt einen geringeren Stromverbrauch. Anständige Boards sind aber sehr schwer zu finden, deswegen rate ich zu einer nForce 4x0 Lösung.

Falls ein TFT mit DVI Eingang verwendet wird, bietet sich eine nForce 4x0 Lösung mit DVI Ausgang an. Aktuell bietet Asus zwei Boards für den Sockel AM2 mit DVI an, das einfache ASUS M2NPV-MX und das mit Firewire und HDTV-Blende ausgestattete ASUS M2NPV-VM.
 
kiri schrieb:
Anständige Boards sind aber sehr schwer zu finden, deswegen rate ich zu einer nForce 4x0 Lösung.
Öhm, nö, eigentliuch nicht.
Das MSI RS482M4-ILD bekommt man an jeder Ecke, die AM2 Variante (K9AGM) ist aber leider noch nicht erhätlich, soll aber mit SB600 ausgeliefert werden, DVI solls auch beherbrergen.
Ansonsten gibts für AM2 noch das ECS RS485M-M (der RS485 ist schneller als RS482).

Achja, das nForce 4x0 Zeugs leidet an den bekannten nForce Problemen wie z.B. hohe PCI Latenz, hohe CPU Last bei I/O Transfers und neuerdings an lahmen USB Ports auf SB400/450 Niveau
 
Och, da ist wieder unser Anti-Nvidia-Propaganda-Mann. *hug*

Die SB4x0 Krücken empfehle ich nicht. Neben der schlechten USB-Grundperformance werden manche USB Geräte garnicht erkannt. Die SB600 ist, wie du schon sagtest, nicht erhältlich. Für das ECS RS485M-M gilt das gleiche wie für das MSI, keine SB4x0 Krücke.

Die USB-Performance ist nicht auf SB4x0 Niveau, die Performance liegt darüber. Hohe CPU-Last? Und? Wir leben im GHz-Zeitalter, ob nun 12 oder 6% CPU-Last, da ist immernoch genug da, ab 70% kannst du von hoch sprechen.
 
Tja, wobei ev. noch die Möglichkeit bestünde, das die SB460 eher auf der SB600 basieren könnte, rein theoretisch...

Die USB Performance der neuen nVidia Chipsätze übersteigt kaum 20MB/Sec, siehe aktuellen c't Test, siehe den von mir öfter mal verlinkten Computerbase Test, dann siehst auch, das die USB Performance ziemlicz bescheiden ist.
Wobei das hier ebenso interessant ist...
 
Stefan Payne schrieb:
Die USB Performance der neuen nVidia Chipsätze übersteigt kaum 20MB/Sec, siehe aktuellen c't Test, siehe den von mir öfter mal verlinkten Computerbase Test, dann siehst auch, das die USB Performance ziemlicz bescheiden ist.
Die USB Performance ist immernoch deutlich besser als die einer SB4x0.
Stefan Payne schrieb:
Wobei das hier ebenso interessant ist...
Einmal raus und wieder rein und schon läuft das Ding. Außerdem steht nichtmal welcher nForce betroffen ist, bei der ATi SB4x0 laufen einige USB Geräte garnicht, auch nicht nach raus und wieder rein stöpseln.

Die SB600 ist nicht auf dem Markt und die SB4x0 hat eine schlechte Performance, die Via SBs sind auch nicht viel besser. Die nForce 4x0 bieten zwar keine so gute Performance als die nForce 4 Bretter, das ist aber immernoch mehr als der Rest, ausgenommen ULi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollen wir jetzt über USB Performance streiten (welche für die meisten Anwendungen völlig uninteressant ist?) oder die eigentliche Frage nach der Grafik beantworten?

Also eine aktuelle Platine mit GeForce6150 scheint mir wirklich die sinnvollste Empfehlung zu sein.
 
Kann jemand mal die defekte Schallplatte abschalten die immer das selbe von sich gibt?

Die USB Performance der neuen nVidia Chipsätze übersteigt kaum 20MB/Sec
Ach ja und warum hab ich mit dann 32MB/sec mit meinem nforce4 Board?

Die GeForce 61x0 onboard Grafikkarten sind wirklich sehr zu empfehlen.
Mit denen kann man sogar das ein oder andere (etwas ältere) Spiel spielen.
 
R222 schrieb:
Ach ja und warum hab ich mit dann 32MB/sec mit meinem nforce4 Board?

Die GeForce 61x0 onboard Grafikkarten sind wirklich sehr zu empfehlen.
Mit denen kann man sogar das ein oder andere (etwas ältere) Spiel spielen.
LOL, nForce4 andere Baustelle als nForce IGP bzw nForce 5!

Zieh dir mal die aktuelle c't rein, da schafft auch kein nF5 Brett mehr als 20MB/Sec übern USB.

kiri schrieb:
Die USB Performance ist immernoch deutlich besser als die einer SB4x0.
Jau, 1-3MB/Sec, um genau zu sein. X-D
Aber hast Recht, das ist deutlich mehr, wenn man von ~20MB/Sec ausgeht...
 
Stefan Payne schrieb:
LOL, nForce4 andere Baustelle als nForce IGP bzw nForce 5!
Dann sprich auf von nForce 5 / 4x0 und nicht von Nvidia Chipsatz.


Stefan Payne schrieb:
Jau, 1-3MB/Sec, um genau zu sein. X-D
Aber hast Recht, das ist deutlich mehr, wenn man von ~20MB/Sec ausgeht...
0,7 bis 4,4 MB/s um genau zu sein, das sind 3,5 bis 22% Mehrleistung, wenn man von ~20 MB/s ausgeht. Und dann noch die doppelte bis dreifache CPU-Last bei den ATi Brettern, was sich aber durchaus noch in einem erträglichen Rahmen hält.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh