montageprofi
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 26.03.2009
- Beiträge
- 883
Es sollen ca. 2,5GB täglich auf eine externe Festplatte (500GB) gesichert werden. Ich hatte es so eingestellt, dass er nach dem ersten Vollbackup einfach immer differenzielle Backups macht. Inkrementelle finde ich nicht so gut, weil ich denke, dass dann nur eine Backup-Datei defekt sein muss, damit einem alle späteren schon nichts mehr nützen.
Über die Zeit wird der Unterschied zum ersten Vollbackup natürlich immer größer und er muss immer mehr Daten sichern, was immer länger dauert.
Wie löst man das am sichersten? Sollte man die Backups irgendwann automatisch konsolidieren lassen? Sollte er einfach immer nur die 3 neuesten differenziellen Backups behalten (das löst ja nur das Speicherplatzproblem insgesamt, aber die Backups gehen dann auch nicht schneller)? Oder doch inkrementell sichern?
Es sollte halt schon recht automatisch laufen am besten. Was empfehlt ihr da?
Über die Zeit wird der Unterschied zum ersten Vollbackup natürlich immer größer und er muss immer mehr Daten sichern, was immer länger dauert.
Wie löst man das am sichersten? Sollte man die Backups irgendwann automatisch konsolidieren lassen? Sollte er einfach immer nur die 3 neuesten differenziellen Backups behalten (das löst ja nur das Speicherplatzproblem insgesamt, aber die Backups gehen dann auch nicht schneller)? Oder doch inkrementell sichern?
Es sollte halt schon recht automatisch laufen am besten. Was empfehlt ihr da?
Zuletzt bearbeitet: