• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Acronis TrueImage 2009 Backup-Frage

montageprofi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.03.2009
Beiträge
883
Es sollen ca. 2,5GB täglich auf eine externe Festplatte (500GB) gesichert werden. Ich hatte es so eingestellt, dass er nach dem ersten Vollbackup einfach immer differenzielle Backups macht. Inkrementelle finde ich nicht so gut, weil ich denke, dass dann nur eine Backup-Datei defekt sein muss, damit einem alle späteren schon nichts mehr nützen.

Über die Zeit wird der Unterschied zum ersten Vollbackup natürlich immer größer und er muss immer mehr Daten sichern, was immer länger dauert.

Wie löst man das am sichersten? Sollte man die Backups irgendwann automatisch konsolidieren lassen? Sollte er einfach immer nur die 3 neuesten differenziellen Backups behalten (das löst ja nur das Speicherplatzproblem insgesamt, aber die Backups gehen dann auch nicht schneller)? Oder doch inkrementell sichern?

Es sollte halt schon recht automatisch laufen am besten. Was empfehlt ihr da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Über die Zeit wird der Unterschied zum ersten Vollbackup natürlich immer größer und er muss immer mehr Daten sichern, was immer länger dauert.
Ich mache es genau so. Tägliches Backup vom Server. Täglich kommen ca. 500mb dazu was mit der Zeit zu immer größeren bzw. längeren Sicherungen führt wie du sagst.

Ich lösche ca. alle 6 - 10 Wochen das Vollbackup und lege ein neues an, dann starte ich die Sicherung quasi von diesem Stand aus neu. Somit sind die nun folgenden Sicherungen wieder vertretbar in Zeit und Größe.
 
ich hätte das ganze mit Robocopy (mit Purge Option) und einem Script gelöst.
Für jeden Wochentag ein neues Verzeichnis (als 5-7 Stk.).

Wri reden doch von Backup und nicht Archivierung?
 
Wie löst man das am sichersten? Sollte man die Backups irgendwann automatisch konsolidieren lassen? Sollte er einfach immer nur die 3 neuesten differenziellen Backups behalten (das löst ja nur das Speicherplatzproblem insgesamt, aber die Backups gehen dann auch nicht schneller)? Oder doch inkrementell sichern?

Es sollte halt schon recht automatisch laufen am besten. Was empfehlt ihr da?

Benutze selber 2010 und hatte 2009 nicht, weiss also nicht wo die unterschiede liegen in den optionen.

So wie ich die konsolidierung verstehe (nutze ich nicht), wird da einfach das letzte teilbackup mit dem vollbackup zusammengeführt und alle teilbackups dazwischen gelöscht.

Ich sichere meine daten zum einen täglich inkrementell wobei nach 24 teilbackups ein neuer backup strang erstellt wird und diese backup stränge jeweils nach 90 tagen gelöscht werden. Zusätzlich sichere ich dann noch wöchentlich differentiell. Hier werden ebenfalls nach 7 teilbackups (also 8 wochen) automatisch neue vollbackups angelegt. Die alten bleiben allerdings zwecks archivierung erhalten. Das geschieht alles automatisch.

Das nur so als beispiel.

Nur musst halt entscheiden ob und wie lange du deine backups aufbewahren willst und wie detailiert sie sein sollen (da kommt dann die konsolidierung ins spiel).

Übrigens denke ich, dieser thread passt eher ins "Anwendungen" forum.
 
Ich mache es genau so. Tägliches Backup vom Server. Täglich kommen ca. 500mb dazu was mit der Zeit zu immer größeren bzw. längeren Sicherungen führt wie du sagst.

Ich lösche ca. alle 6 - 10 Wochen das Vollbackup und lege ein neues an, dann starte ich die Sicherung quasi von diesem Stand aus neu. Somit sind die nun folgenden Sicherungen wieder vertretbar in Zeit und Größe.

Ich denke, so werde ich das auch machen. Das ist relativ simpel und übersichtlich und dennoch größtenteils automatisch laufend.
 
Das kann alles komplett automatisch ablaufen. 2009 bietet doch sicher auch die möglichkeit einen backup strang nach x teilbackups zu löschen und einen neuen anzufangen.
 
Das kann alles komplett automatisch ablaufen. 2009 bietet doch sicher auch die möglichkeit einen backup strang nach x teilbackups zu löschen und einen neuen anzufangen.

Dieses automatische Löschen macht mir immer ein bisschen Angst. Das mit den Backupsträngen wird aber glaub ich auch angeboten.

Also du meinst z.B. Vollbackup, dann 20 differenzielle Backups (jeden Tag eines). Danach neues Vollbackup und darauf basierend wieder neue 20 differenzielle Backups. Und dass er dann das alte Vollbackup inkl. differenzieller nach Erstellung des neuen Vollbackups automatisch löscht?
 
Genau das. Funktioniert bei mir einwandfrei. Und wie gesagt, du kannst sicher bei der 2009 auch einstellen das er den alten backup strang nicht gleich löscht, sondern erst nach x tagen, wenn dir das mehr sicherheit gibt.
 
Genau das. Funktioniert bei mir einwandfrei. Und wie gesagt, du kannst sicher bei der 2009 auch einstellen das er den alten backup strang nicht gleich löscht, sondern erst nach x tagen, wenn dir das mehr sicherheit gibt.

Das klingt ideal, so mach ich das dann! Danke dir.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh