Absegnung/Kaufberatung mein erster PC (3.0) Haswell vs Skylake

Kaid16

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.02.2016
Beiträge
12
Hey Leute! (hoffe das letzte Mal)

Ich habe 2 Builds geschaffen (skylake und haswell) Lohnt sich der Aufpreis von 50€?

Ich möchte das beste für mein Geld. Mir ist aber der Preisunterschied zwischen den Netzteilen aufgefallen? Kennt sich jemand damit aus? Ist ein teuerers Netzteil wirklich nötig?

Haswell:

Sapphire Radeon R9 390 Nitro + Backplate
338€
Intel Xeon E3-1231v3 266€
Mainboard 65€
16 GB RAM 63€
Kühler 19€
Gehäuse 49€
SSD 85€, HDD 53€
Netzteil 91€
ca. mit Versand nach Ö 1030€


Skylake:

Selbe Graka 338€
Intel Xeon E3-1230 v5 281€
Mainboard 120€
16 GB RAM 63€
CPU Kühler 26€
Selbes Gehäuse 49€
Selbe HDD 53€ und SSD 85€
Netzteil 50€
ca. mit Versand nach Ö 1065€

Lohnt sich der Aufpreis? Welches ist besser? Wo könnte man noch sparen/reinstecken (Bitte mit Begründung)?

Danke im vorraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind im Prinzip gute Konfigurationen.
Also das Corsair Netzteil ist veraltet und nicht für moderne Karten ausgelegt, allerdings müssen es nicht zwingend 90€ sein. z.B. http://geizhals.de/?cmp=1010360&cmp=1010337&cmp=1165594&cmp=1297440
Kühler: Ben Nevis.

SSD könntest du die Crucial BX100 nehmen, nimmt sich aber nicht viel. (würde ich persönlich vorziehen)
Gehäuse ist Geschmackssache würde da Nanoxia Deep Silence 4, Cooler Master Silencio 352 oder Bitfenix Nova empfehlen. (1. beiden mit Lüftersteuerung & gedämmt)

Naja Leistungstechnisch nehmen sich die beiden praktisch nichts (<5%). P/L ist bei 1150 etwas besser, Vorteil von Skylake ist du könntest den RAM weiternutzen, falls du Aufrüstest. (sofern Spannungen noch gleich sind)
Entscheide nach deinem Budget. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für welche Anforderungen ist der PC zu kaufen? Welche Auflösung des Monitors?
 
@Mandara
1920x1080 Monitor

@iALL
Danke, das Gehäuse haben mir schon mehrere empfohlen. Ihr habt mich weichgekriegt. SSD auch gewechselt, so wie das Netzteil (Cooler Master G550M) und habe mich für die billigere Haswell Variante entschieden
 
Ich verweise hier sehr sehr gerne auf das neue Pure Power 9! Das hat (nach meinen aktuellen Kentnissen) KEINE Gruppenregulierung mehr und div. Funktionen des Straight Power übernommen, bis auf zb Effizienz Klasse aber das für einen schmalen Kurs.
Skylake Xeons würde ich aktuell NICHT empfehlen, einfach wegen des sehr bescheidenen Supports (mein Stand Januar diesen Jahres) und einem sogenannten "Skylake Intel Xeon Bug" der das System unabhängig der Rest HW oft zum einfrieren bringen soll.

Hier rate ICH klar zu der Haswell Generation, hier aber bitte kein ASrock bzw nach Möglichkeit nen Gigabyte/MSI/Asus - des Supports und "Qualität" wegens.
Rest kann man stehen lassen von deinem Build, CPU Kühler kann ich keine Erfahrungen zu nennen, kann die aber den Pure Rock als Alternative empfehlen. ;)
 
Ich verweise hier sehr sehr gerne auf das neue Pure Power 9! Das hat (nach meinen aktuellen Kentnissen) KEINE Gruppenregulierung mehr und div. Funktionen des Straight Power übernommen, bis auf zb Effizienz Klasse aber das für einen schmalen Kurs.
Skylake Xeons würde ich aktuell NICHT empfehlen, einfach wegen des sehr bescheidenen Supports (mein Stand Januar diesen Jahres) und einem sogenannten "Skylake Intel Xeon Bug" der das System unabhängig der Rest HW oft zum einfrieren bringen soll.

Hier rate ICH klar zu der Haswell Generation, hier aber bitte kein ASrock bzw nach Möglichkeit nen Gigabyte/MSI/Asus - des Supports und "Qualität" wegens.
Rest kann man stehen lassen von deinem Build, CPU Kühler kann ich keine Erfahrungen zu nennen, kann die aber den Pure Rock als Alternative empfehlen. ;)
Hast du dafür Quellen/Erfahrungen ich hab gehört dass es eher auf der Plattform des E9 aufbaut und noch keine DC-DC Technik verwendet. Nur leiser ist als der Vorgänger, etwas bessere Komponenten und eben Silber-Effizienz.


Das Vorurteil gegen asrock kannst du dir aber schenken, das ist seit Jahren nicht mehr die Billigsparte von Asus, liefert genau so gute Boards ab wie die Konkurrenz. (und es gibt Support im Gegensatz zu Asus)
Gerade der Ben Nevis und das B85M Pro4 sind P/L nicht zu schlagen. Der Ben Nevis reicht auch um den Xeon leise zu kühlen.
 
Danke für die Quellen!

Wieviel Watt würdest du empfehlen bei einem Pure Power 9?
 
Ich meinte ja auch meinen Stand von Januar, ja, sowas in der Richtung.
Das Straight Power würde ich auch vorziehen, aber ich meinte eher das Pure Power 9 jetzt im direkten Vergleich zu dem Corsair VS Modell. Es hat zumindest die Active Clamp + SR übernommen, was zu einer stabilisierten Spannung sorgen soll, was auch aus anderen Be Quiets! bekannt ist. Ob es zusätzlich DC-DC hat, habe ich noch nicht lesen können.

Was gegen ASrocks auszusetzen ist? Zumindest aus meinen Erfahrungen (sowohl Intel/AMD) die SpaWas die sehr schnell sehr Heiß werden können und eher mäßigen BIOS Support (in Sache Updates, nicht CPU Support oder sowas). Ich tendiere einfach zu den 3 Marken oben, gerne auch andere, einfach, weil sie die besten Werte und Erfahrungen im Umkreis der Familie und Bekannten etc. gemacht hat.
Entschuldigung für die vorschnelle Handlung! Ich kann nur Erfahrungen bis 2012er Boards mit mir bringen, die aktuelle Lage kenne ich nicht, ich meine ja auch nur, das ICH es wechseln würde. :bigok:

Würde auch den Ben Nevis den Arctic vorziehen. ;)

EDIT: Tausche aus dem Haswell Build lediglich den Kühler zum Ben Nevis (oder Be Quiet! Pure Rock, dir überlassen, beides gute Kühler) und theoretisch kannst du es so lassen, aber evtl. hat noch einer einen besseren Board Vorschlag, ansonsten kann das natürlich durch aus so bleiben. (Wenn die anderen es so sehen ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so macht jeder seine Erfahrungen. Nur bei manchen ist noch in den Köpfen dass das die Billig-Sparte von Asus war, was es schon sehr lange nicht mehr ist. Und den mitbewerbern nicht nachsteht. Gerade bei der Software sind sie recht zügig, zumindest einener Erfahrung nach und was ich mitbekomme.
Aber hast du den Asus Support genutzt gute Erfahrungen gemacht? Das hört/macht man eig relativ selten. Da kannst du dich glücklich schätzen. ;)

Naja bei 1150+Xeon bietet das B85M Pro4 schon ziemlich viel. Ansonsten könnte man sich das Gigabyte GA-Z97-D3H mal ansehen, das ist recht empfehlenswert. Ein Z-Chipsatz bringt bei der CPU zwar nichts, aber das Board ist ziemlich gut. (und ist mittlerweile echt günstig) Dann würde ich aber auch auf 2400er RAM setzten.

Mit dem L9 würde ich ehrlich gesagt warten bis ein Test zeigt wie es wirklich um die Technik bestellt ist, aber ich hab das auch auf dem Schirm. Solange bietet das Cooler Master recht attraktive Technik für den Preis und die Lautstärke ist etwa gleich mit dem Pure Power L8 (vorgänger des L9), also durchaus gut, GPU & CPU sind idR sowieso lauter.
 
Mit dem Z-Chipsatz kann man neben allcore auch noch den BCLK etwas höher setzen beim Xeon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ging nur mit dem 1230v3, wurde später aber per Microcode Update deaktiviert. (da kommts also auf das Board an, evtl funktioniert das auch noch mit einer alten Bios Version).
Mit dem 1231v3 ging dies aber nie.

- - - Updated - - -

BCLK ist vernachlässigbar gering bei Haswell, da springen 100-200Mhz maximal raus. (dafür werden alle Komponenten mit übertaktet was gerne zu Instabilität führt)
 
Also was mir in den Kopf halt kommt, warum muss es denn micro ATX sein? Deswegen die Board frage? ASrock meinte ich auch keines Wegs als billig Hersteller, sondern meiner Erfahrung nach eben "qualitativ" bei den SpaWas eben minderwertiger, aber da macht eben jeder seine Erfahrung, klar, gute Marke an für sich, sonst würde das Ding nicht Problemlos einen OCed 8120er bei mir befeuern 4 Jahre lang trotz 140W max. TDP das Extreme4. ^^
Netzteil kann er ja doch das Straight Power belassen, die Frage ist aber, ob die 390 mit 500W auskommt? Mit den Karten kenn ich mich nicht aus, die einen schreiben ja, die anderen behaupten die schluckt bis 300W+ Stock... Kühler Ben Nevis. ;)

Jain, bin der Meinung div. 1231V3 mit "leichten" OC gesehen zu haben, kann mich aber auch täuschen, ist aber echt nicht der Rede wert.
Also wie gesagt, mich stört immer M ATX wenn der Platz für normales da ist, einfach, wenn man zb ne Soundkarte nutzt und die dann vernünftig setzen kann, so hat die GraKa meist "Atemprobleme", gerade bei der TDP, wenn man die Soundkarte nicht über die Graka packen kann. ;)
 
Die 500W reichen. Allenfalls bei einer 980ti Lightning sollte man was höheres nehmen ;)
 
Ein Asrock Fatality H97 Performance würde ich statt dem Pro4 für Haswell nehmen. Das Pro4 war mir damals einfach zu klein und fummelig.
 
ich zitiere michh mal selbst aus einem anderen thread:

so würde ich es in dem preisbereich im moment machen.
bzgl versand nach österreich musste bei mindfactory aufpassen. die verlangen nämlich pro paket 20 euro. dh, das gehäuse lieber nicht dort ordern, damit es bei einem (bzw max 2) paketen bleibt.

- - - Updated - - -

anscheinend liefert mindfactory keine speichermedien (ssd/hdd) nach österreich, wegen einer zusatzsteuer. kann das wer bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 1231v3 bin ich mir sicher, da geht maximal BCLK und das sind vlt. 100Mhz, macht aber häufig Probleme & lohnt deshalbt nicht.
Der 1231v3 wurde von Intel nur herausgebracht um MCE vom Vorgänger zu unterbinden (dafür 100Mhz mehr), mehr Unterschiede gibt es da nicht.
Ja idR fäht man mit der ATX Variante besser, das B85 Pro4 ist da eher die Ausnahme (bessere Aussattung bei der µATX Variante).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh