• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ABIT NF7 GREEN led leuchtet und geht aus

schapy

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2003
Beiträge
6.856
Ort
Nahe Dortmund
Hallo, hab Heute mein Abit NF7 Board bekommen und eingebaut. Die Rote Kontroll Led auf dem MB für Power leuchtet. Sobald ich den Powertaster drücke, fängt kurz an die Lüfter zu drehen und links neben dem roten Led geht kurz ein grünes LED an und sofort wieder aus. Danach funktioniert reagiert der Powertaster nicht mehr - erst wenn ich den Strom vom Netzteil nehme und wieder anschließe. Mein MSI KT333 funktioniert einwandfrei mit den Komponenten. Hab es auch mal nur mit CPU,Graka &Speicher gestartet (ohne andere Verbraucher etc.) - der selbe Effekt. Ist denke das Board ist kaputt.

2. Versuch

Verkabelung hatte ich Überprüft. Hatte Board auch nur mit Graka, Speicher, CPU versucht zu starten - ging nicht. Netzteil hat 350Watt mit 28A auf den 3,3V, 15 A auf 12V und 35a auf den 5V. CPU ist ein 1700+ Athlon und 512 MB Speicher von Inifineon läuft auf dem MSI KT2 ohne Probs. Was mich stutzig macht ist das es auch kurz anläuft (Grüne LED) und dann sofort ausgeht !

3. Versuch

Bios resetet - zusätzlichen 12V Power Conector ist sowieso dran - der gleiche Fehler. Jetzt hab ich nur CPU und Speicher drauf gelassen und meine Graka (9800AIW PRO) draussen gelassen. Wenn ich jetzt einschalte läuft das Board wenigsten soweit an, das beide LED leuchten und die Lüfter dauerhaft drehen. Ich nehm das Board morgen mal mit zur Arbeit und teste es mal mit anderen Komponenten. Aber meine Graka funzt - Sie läuft in diesem Augenblick auf meinem MSI KT333 Board und das das Netzteil nicht ausreicht kann ich mir auch nicht vorstellen - läuft auch problemlos mit meinen anderen Komponenten, die ich allesamt auf dem neuen Board laufen lassen wollte

:heul:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
was hast du für ein NT, die Werte die du hier angibst haben nichts zu bedeuten. Hat es schon oft genug gegeben das bei so NoName Teilen die Spannungen eingebrochen sind. Da steht dann immer viel drauf aber laufen unter Last nicht stabil.
350W sind eh ein bisschen knapp für eine 9800Pro und AMD Sys
 
ja, aber es läuft doch mit denselben den Komponenten auch auf meinem MSI Board einwandfrei :confused:
 
So habs jetzt mal auf der Firma mit nem 300 Watt Forton Netzteil, 32MB AGP unnd nem Duron 1000 getestet damit läufst - nehm das Netzteil mal mit nachhause und probier es nochmal damit.
 
Original geschrieben von schapy
So habs jetzt mal auf der Firma mit nem 300 Watt Forton Netzteil, 32MB AGP unnd nem Duron 1000 getestet damit läufst - nehm das Netzteil mal mit nachhause und probier es nochmal damit.


das NF7 belastet sehr die 5V und 12V Leitung vom NT.
aus dem Grund hat es auch den zusätzlichen ATX12V Anschluß den man eingentlich sonst nur auf P4 Boards findet.
Forton ist Marke und gut, aber 300Watt werden für dein Sys zu wenig sein, eine 9800Pro und XP1700+ brauchen einiges mehr an Strom als eine 32MB Graka und Duron1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
UGM Spezi das ist nicht richtig, rechne Dir mal bitte die Stromaufnahme durch. Ich hab hier ein AN7, Sapphire 9800 Pro, 1 GB Ram, 2500 er Barton @ 3200, Audigy 2 ZS, 2* 120 GB Samsung Stripe und ein 300W Zalman Netzteil. Das reicht vollkommen, hab noch keinen Abschmierer gehabt.

Man muss natürlich bedenken, dass 300W nicht gleich 300W sind...

Grüsse

FuFu
 
ich weiß nicht was er alles drin hat, vielleicht noch DVD-Brenner, externe Geräte

sein momentanes NT scheint ebenfalls zu schwach und wenn er sich jetzt ein 420W besorgt, hat er für die Zukunft Reserve.
 
ich habe es mit einem 1 Jahr alten 350 Watt coba Netzteil, einer Radeon 9800 Pro, einem 1700+ und 512MB Infineon Speicher ausprobiert - ansonsten hing nix dran. Mit einem 300Watt Fortron Netzteil blieb wenigsten das grüne LED an, startete aber trotzdem nicht ...
 
Ist natürlich grundsätzlich richtig mit dem Netzteil. Aber schau dich um und les Testberichte, 420 Watt steht oft nur drauf. Schau auch bitte unbedingt auf die Amperes der einzelnen Leitungen, wie die Leute hier schreiben wird vor allem auf +5V viel Leistung benötigt.

Das Zalman 300W ist eines der Leistungsfähigsten 300W-Netzteile, deswegen hatte ich auch wenig Probleme, denke ich mal. Aber seit ich gestern mein Raid habe, ist es wohl doch überfordert. Willste kaufen? Reicht für Deine Konfig aus und ist angenehm leise ;-) .

Grüsse

FuFu
 
sieh mal weiter oben - hab bei Reichelt das 420Watt Chieftec bestellt welches sehr gut ist (aktiver PFC -30A 3,3V- 40A 5V- 18A 12V) und mir hier und in zwei anderen Foren empfohlen wurde. Ich denke 300Watt sind für mein System eher nicht ausreichend - siehe 300Watt Fortron Netzteil ! :fresse:
 
Lol du willst doch nicht ein billiges Fortron Netzteil mit einem Zalman vergleichen...

Zalman :

+ 3,3 Volt 28 A
+ 5,0 Volt 30 A
+ 12,0 Volt 18 A
- 5,0 Volt 0,3 A
- 12,0 Volt 0,8 A
+ 5,0 Volt VSB 2,0 A


Im übrigen ist das eine ganz einfache Rechnung, du musst lediglich die Stromaufnahme addieren. Dann in Watt rechnen. Ist nicht schwer...

Für dein System reicht 300 W alle mal, aber das Netzteil, das Du dir bestellt hast, ist bestimmt okay.

MfG

FuFu
 
Original geschrieben von fufu29.2
Lol du willst doch nicht ein billiges Fortron Netzteil mit einem Zalman vergleichen...

da unterliegst du aber einem Irrtum
Fortron NT's kann man wohl nicht als billig oder schlecht bezeichnen
Fortron NT's haben sogar besser in Test's abgeschnitten wie dein Zalman.

schau mal hier rein-> http://www.de.tomshardware.com/praxis/20021014/powersupplies-16.html
da steht dein Zalman und zwei von Fortron, die werden nur von Verax und Conrad unter anderem Namen verkauft, ist aber an der Bezeichnung ersichtlich das es Fortron NT's sind

http://www.fortron-source.com/products.asp?category=pc power
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh