• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Abit IC7-G oder Asus P4C800-E

InSCHDinKT

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2003
Beiträge
1.163
Ort
Österreich
Ich will Kingston Hyper X PC3500 als Speicher einsetzen.

Im Mom habe ich das Abit ohne G und bin sehr zufrieden.

da ich meinen pc aber verkaufe will ich auch ein neues Mobo und da will ich mich zwischen den zweieen entscheiden.und gigabit lan is wichtig daher geht das abit ic7 ja nimma ohne G :(

Gibts bekannte Probleme mit den 2 boards mit kingston hyperx pc3500 speicher ?

hoffe auf ein paar antworten von leuten die die boards haben !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast doch die Antwort schon parat ;) . Das IC7 ist ja mit der G-Variante identisch, bis auf GB-Lan halt :rolleyes: und den SIMG Controller gibts auch noch incl..
 
@Webhelpline

Nein, nicht unbedingt.

Das Abit hat sich (in meinen Augen) seit dem Erscheinen im April/Mai als das bessere Board herauskristalisiert. Es ist problemloser. ASUS ist ja auch mit dem P4C800 nicht gut gestartet. (Was sie sich da erlaubt haben, erachte ich schlicht und einfach als Frechheit)

Das ASUS ist mit dem AMI-Bios ausgestattet, welches noch nicht so ausgereift ist wie das Award. Darum der USB-Legacy-"Bug", booten von USB-Stick, Probleme mit Speicher etc.

Overvoltung und starke Spannungsschwankungen gehören bei ASUS ja sowieso bald zum 'guten Ton'. Zudem war das ASUS nur am Anfang sehr schnell. ASUS bringt von Anfang an schnelle Biosse auf den Markt - für die Reviews. Die Bugs werden später kuriert. Dies geschieht unter anderem, indem die Biosse entschäft werden.

Mit der neuen Rev. 2.0 soll das etwas besser sein. Beim Abit gibt es nur eine Revision. Nur der NB-Fan wurde geändert, doch die PCB-Revision ist immer noch die gleiche. Warum auch etwas verändern, wenn alles gut ist?

Zudem stört mich beim ASUS der Promise-Kontroller. Das ist nicht unbedingt ein State-of-the-Art Kontroller und hat auf einem solchen Baord nichts verloren.

Insgesamt schenken sich beide Boards nicht viel. Beides sind sehr gute Boards. Das ASUS ist nicht "schlecht" es ist nur nicht ganz so gut wie das Abit. Auch mit dem ASUS bekommt man ein sehr gutes Board mit allem drum und dran. Nur ist das Abit einfach noch etwas besser.

Merke: Das Bessere ist des Guten Feind.

cu
loores
 
Update:

Habe noch vergessen zu erwähnen, dass das ASUS einen FireWire-Kontroller von VIA verwendet, Abit einen von TI.

Der von TI ist der bessere Kontroller, wenngleich Via mit der aktuellen Version aufgeholt hat.

cu
loores
 
Naja das Abit hat oder hatte auch Probleme. Das Micro des OnBoard Sound funktioniert nicht richtig, falls das inzwischen behoben ist, wovon ich ausgehe, hat Abit auf jeden Fall nachgebessert. Bei Asus wäre sowas eben eine neue Rev.. Abit handled das wohl ein wenig anders. Deswegen wage ich mal zu bezweifeln das die allersten Exemplare des IC7(-G) mit der aktuellen Version haargenau identisch sind. Bis auf den NB-Lüfter natürlich :rolleyes: . Zu verbessern gibts immer was :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade ein P4C800-E gegen ein IC7-G getauscht, daß Abit sagt mir im Nachhinein wesentlich mehr zu. Und das liegt nicht daran, daß ich es jetzt gut finden muß, daß Asus liegt nämlich noch neben mir. :p
Erstmal mit den Nebensächlichkeiten angefangen:

Einbau: Beim Öffnen der Packung fällt einem der erste Unterschied auf. Abit: Alles schön sortiert, extra Anleitungs- und Unterlagenmappe. Asus: Alles (und das ist beim P4C800-E nicht gerade wenig :fresse:) in den Karton geschmissen, ein großes Fach. Dann das Mobo-Design: Schwarze Platine :cool: , Asus Standard Asus eben (ohne Wertung). Pluspunkt für Asus: Bei der Lüfterhalterung haben sie sich mal echt was einfallen lassen für Leute, die das Ding auch mal abmontieren müssen zwecks anderem Kühler. Die sind jetzt mit Schrauben und ner Halterplatte befestigt, beim Abit gib´s immer noch diese Plastikstifte, die beim Entfernen i.d.R. zerstört werden.
Dafür hat Abit z.B. beim Clear-CMos-Jumper nen overclockerfreundlichen Jumper verwendet, den man besser greifen kann.

Betrieb: Ami und Award-Bios machen echt nen Unterschied. Beim ersten Boot erscheint einem das Award-Bios des Abit vom Design eher Altertümlich, versprüht den guten alten Dos-Charme. Das Ami hat dagegen Animationen in der Titelleiste und wartet mit Sachen wie Sound von CD beim Rechnerstart (wer´s braucht :fresse:) und Voice-Control auf. Dafür hängt es gerne mal, wenn man auch bei nur geringer Übertaktung in den Hardware-Monitor wechseln will. Die Rescue-Funktion bei Bios-Fehlern ist imho in 99% aller Fälle für die Tonne, da der Rechner nach nem verflashten Bios eh nicht mehr startet.
Grund warum ich das Asus schnell wieder ausgebaut habe war wie in anderen Threads hier schon geschildert die Spannungsschwankung. 1,7V eingestellt entspricht 1.71V im Idle und 1.58V (!!!) unter Last. Der Tod jedes Overclockings, da der Prozi im Idle immer viel zu hohem VCore ausgesetzt wird, den man dann nur unter Last braucht. Beim Abit mal als Vergleich 1.7V eingestellt entspricht 1.67V Idle und 1.658V unter Last.
Zweiter Punkt ar, daß sich mein Rechner mit dem Asus ohne Übertaktung dann und wann mal beim Windows-Start aufgehangen hat (so alle zehn Starts ca.). Könnte evtl. an einer Inkompatibilität mit meinem RAM liegen.

Das Abit hat bisher noch keine Probleme gemacht, außer das es meinen Corsair-Speicher nicht so gerne mag (Übermorgen kommt eh Mushkin). Vom "CPU not workable"-Bug habe ich noch nichts bemerkt, vielleicht kommt das aber noch.
Auf meinem Abit IC7-G steht übrigens "V1.1". Ist damit nur der neue Lüfter gemeint? Ich dachte, es hätte deshalb keine neue Revision gegeben :hmm:

Gruß
heavybyte
 
@Berry

- Ja, beim Abit waren die ersten Bios-Versionen nicht viel Wert.

- Das Problem mit dem Micro ist gleichzeitig mit dem Tausch des NB-Fans behoben worden.


@heavybyte

- Vom Bios-Recovery halte ich auch nicht viel
- Ich hatte vermutet, dass es beim Abit eine neue Version gibt. In einem anderen Thread meinte aber jemand, das stimme nicht, er habe eines mit neuem NB-Fan, es stehe aber Rev. 1.0 drauf. Dann gibt es scheinbar doch eine neue.

cu
loores
 
@ Webhelpline

ich hatte zwar noch nicht das IC7-G, aber ein P4P800-DL / P4c800-E 1.02 / P4C800-E 2.0. Das letzte Board ist schon das beste, auch wenn die Spannungsschwankungen noch da sind. Diese sind aber geringer geworden. Ich würde Dir auch zum IC7-G raten , da Du mit der "ohne-G-Version" ja auch sehr zufrieden bist. Wieso dann auch wechseln, es ist halt eines der besten Canterwood-Boards ;).
 
Immer wieder IC7-G.

War mein erstes Abit, davor hatte ich fast immer ASUS, und bin
jetzt voll zufrieden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh