Habe gerade ein P4C800-E gegen ein IC7-G getauscht, daß Abit sagt mir im Nachhinein wesentlich mehr zu. Und das liegt nicht daran, daß ich es jetzt gut finden muß, daß Asus liegt nämlich noch neben mir.
Erstmal mit den Nebensächlichkeiten angefangen:
Einbau: Beim Öffnen der Packung fällt einem der erste Unterschied auf. Abit: Alles schön sortiert, extra Anleitungs- und Unterlagenmappe. Asus: Alles (und das ist beim P4C800-E nicht gerade wenig

) in den Karton geschmissen, ein großes Fach. Dann das Mobo-Design: Schwarze Platine

, Asus Standard Asus eben (ohne Wertung). Pluspunkt für Asus: Bei der Lüfterhalterung haben sie sich mal echt was einfallen lassen für Leute, die das Ding auch mal abmontieren müssen zwecks anderem Kühler. Die sind jetzt mit Schrauben und ner Halterplatte befestigt, beim Abit gib´s immer noch diese Plastikstifte, die beim Entfernen i.d.R. zerstört werden.
Dafür hat Abit z.B. beim Clear-CMos-Jumper nen overclockerfreundlichen Jumper verwendet, den man besser greifen kann.
Betrieb: Ami und Award-Bios machen echt nen Unterschied. Beim ersten Boot erscheint einem das Award-Bios des Abit vom Design eher Altertümlich, versprüht den guten alten Dos-Charme. Das Ami hat dagegen Animationen in der Titelleiste und wartet mit Sachen wie Sound von CD beim Rechnerstart (wer´s braucht

) und Voice-Control auf. Dafür hängt es gerne mal, wenn man auch bei nur geringer Übertaktung in den Hardware-Monitor wechseln will. Die Rescue-Funktion bei Bios-Fehlern ist imho in 99% aller Fälle für die Tonne, da der Rechner nach nem verflashten Bios eh nicht mehr startet.
Grund warum ich das Asus schnell wieder ausgebaut habe war wie in anderen Threads hier schon geschildert die Spannungsschwankung. 1,7V eingestellt entspricht 1.71V im Idle und 1.58V (!!!) unter Last. Der Tod jedes Overclockings, da der Prozi im Idle immer viel zu hohem VCore ausgesetzt wird, den man dann nur unter Last braucht. Beim Abit mal als Vergleich 1.7V eingestellt entspricht 1.67V Idle und 1.658V unter Last.
Zweiter Punkt ar, daß sich mein Rechner mit dem Asus ohne Übertaktung dann und wann mal beim Windows-Start aufgehangen hat (so alle zehn Starts ca.). Könnte evtl. an einer Inkompatibilität mit meinem RAM liegen.
Das Abit hat bisher noch keine Probleme gemacht, außer das es meinen Corsair-Speicher nicht so gerne mag (Übermorgen kommt eh Mushkin). Vom "CPU not workable"-Bug habe ich noch nichts bemerkt, vielleicht kommt das aber noch.
Auf meinem Abit IC7-G steht übrigens "V1.1". Ist damit nur der neue Lüfter gemeint? Ich dachte, es hätte deshalb keine neue Revision gegeben
Gruß
heavybyte