Gurkengraeber
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.03.2005
- Beiträge
- 11.988
- Ort
- Düsseldorf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7-12700K
- Mainboard
- Asus Prime Z690-A
- Kühler
- Thermalright Frozen Warframe 280 White
- Speicher
- 48GB G.Skill Trident Z5 RGB White DDR5-7600 CL32 @ 6600MT/s
- Grafikprozessor
- Asus ROG Astral GeForce RTX 5090 White OC
- Display
- Samsung Odyssey G7A LS28AG700NUXEN
- SSD
- M.2 1TB Crucial P5 & M.2 2TB Samsung Evo 970 Plus
- Soundkarte
- KEF LSX II (DAC)
- Gehäuse
- NZXT H7 Flow White
- Netzteil
- Seasonic Prime PX-850
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
>Gurkengraeber: mh, darüber habe ich auch schon nachgedacht, aber bis auf die überarbeitete Spannungsversorgung und die 'offizielle' 45nm unterstützung, ist der P35 mit dem P965 gleichzusetzen. Abgesehn davon, gefallen mir die P35-Boards optisch nicht und sind m.M. zu teuer. So ein 'Nieschenboard' macht i.m.A. wenig Sinn - wenn dann richtig: X36, DDR3, 45nm.
LoL, Nischenboard (ohne e), ne is klar. Aber okay, ist ja deine Kohle. Und zum Thema "wenn dann richtig", dann müsstest du auch ein 975x Board nehmen. Der P35 Chipsatz ist nämlich der direkte (und auch technische) Nachfolger des P965.
Zuletzt bearbeitet:
Ich mein ja nur, die 'guten' P35-Boards (P5K Dlx u. P35-DS4), kosten halt dch eine Menge Geld. mh, nagut das Gigabyte nicht, aber ich kann mich mit der Farbgebung einfach nicht anfreunden. wie gesagt (od. auch nicht), ich habe nicht vor in absehbarer zeit auf penryn/yorkfield umzusteigen, geht mir nur erstmal darum ob das Abit AB9 Quad GT generell zu empfehlen ist und das ist es ja anscheinen, bis auf die Geräusche der PWM´s.
aber
es kommt natürlich jetzt noch schlimmer:


.
, der 6420 geht auch ganz gut. Läuft bei vielen mit Standardspannung auf 3,2GHz. Ich hatte mal eben für einen SuperPI auf ~3,4GHz erhöht.