[Kaufberatung] ABGESCHLOSSEN: AMD-PC für rund 1.000€ exklusive Gehäuse zum Spielen

Faser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2007
Beiträge
219
Die endgültige Konstellation für rund 1.200€ mit Gehäuse:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Alpenföhn Matterhorn
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: AuzenTech X-Fi Forte
Netzteil: Enermax MODU87+ 500W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure


--------------Ursprünglicher Beitrag--------------


Einen schönen Guten,

nachdem ich jetzt über 4 Jahre meinen Rechner mal mehr, mal weniger aufgerüstet habe, hat er nun seine endgültige Daseinsberechtigung verloren.

Neben dem Durchforsten des Internets wird er am zweitmeisten zum Spielen genutzt. Ich habe mir schonmal die Mühe gemacht und für etwa 1.400€ grob ein System zusammengestellt, dass auf 1650x1080 laufen wird.
Da ich aber im Laufe der letzten 4 Jahre immer weniger Interesse für alle möglichen Bereiche um den Computer verloren habe - wozu auch das Spielen gehört, ich aber ab und an immer noch sehr gerne Hand anlege - bin ich mir bei meiner Zusammenstellung nicht sicher, ob sie zusammenpasst. Damit sie nicht ganz nach Wirrwarr ausschaut, habe ich andere Threads im ähnlichen Budgetbereich überflogen, aber es gibt ja trotzdem noch individuelle Zuschnitte.

Ich würde euch danken, wenn ihr mal einen Blick drüberwerft und die kantigen Ecken polieren würdet.


CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Scythe Mugen Rev. 2
Mainboard: Asus M4A79T Deluxe/U3S6
RAM: A-DATA 4 GB DDR3-1333 Kit
Grafikkarte: Nvidia 470 GTX
HDD: Samsung HD203WI 2 TB (als Systemfestplatte soll noch eine
vorliegende 250 GB HDD dienen, die später durch eine SSD
ersetzt werden soll)
Soundkarte: AuzenTech X-Fi HomeTheater HD
Netzteil: Enermax Modu87+ 500 Watt
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure



Zum Schluss habe ich noch ein paar Fragen für euch, die ich noch nicht erschließen konnte:

RAM
Unterstützen alle Chipsätze der Mainboards für AMD kein Triple-Channel oder gibt es auch welche, die eben dies tun?

Laufen die Mainboards mittlerweile auch bei höheren Taktraten des Arbeitspeichers stabil? Ich meine am Anfang der DDR3-Ära gelesen zu haben, dass DDR3-1600 oder höher nicht immer stabil läuft.


Grafikkarte
Zu den Grafikkarten kann ich nicht viel sagen und habe einfach mal so die 470 GTX reingesetzt. Gibt es bessere Alternativen für meine Auflösung?


HDD
Dient die HDD als Datenfestplatte und wie sieht es mit der Lebenszeit aus?


Netzteil
Enermax soll letztens mit einer neuen Serie wieder der ganz große Wurf gelungen sein. Dazu müsste Obriges doch zählen, gelle?


Zum Schluss für alle Sparenthusiasten unter euch: Das Gehäuse steht fest, außer es gibt einen vernünftigen Grund, es nicht zu kaufen - und das ist keine SSD.



So, das müsste es gewesen sein. Noch länger möchte ich euch jetzt auch nicht mehr aufhalten.
Dann mal ran ans Beantworten der Fragen und Verrücken der Hardware.


Vielen Dank und schöne Grüße,
Faser
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einen schönen Guten,

nachdem ich jetzt über 4 Jahre meinen Rechner mal mehr, mal weniger aufgerüstet habe, hat er nun seine endgültige Daseinsberechtigung verloren.

Neben dem Durchforsten des Internets wird er am zweitmeisten zum Spielen genutzt. Ich habe mir schonmal die Mühe gemacht und für etwa 1.400€ grob ein System zusammengestellt, dass auf 1650x1080 laufen wird.
Da ich aber im Laufe der letzten 4 Jahre immer weniger Interesse für alle möglichen Bereiche um den Computer verloren habe - wozu auch das Spielen gehört, ich aber ab und an immer noch sehr gerne Hand anlege - bin ich mir bei meiner Zusammenstellung nicht sicher, ob sie zusammenpasst. Damit sie nicht ganz nach Wirrwarr ausschaut, habe ich andere Threads im ähnlichen Budgetbereich überflogen, aber es gibt ja trotzdem noch individuelle Zuschnitte.

Ich würde euch danken, wenn ihr mal einen Blick drüberwerft und die kantigen Ecken polieren würdet.


CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Scythe Mugen Rev. 2
Mainboard: Asus M4A79T Deluxe/U3S6
RAM: A-DATA 4 GB DDR3-1333 Kit
Grafikkarte: Nvidia 470 GTX
HDD: Samsung HD203WI 2 TB (als Systemfestplatte soll noch eine
vorliegende 250 GB HDD dienen, die später durch eine SSD
ersetzt werden soll)
Soundkarte: AuzenTech X-Fi HomeTheater HD
Netzteil: Enermax Modu87+ 500 Watt
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure



Zum Schluss habe ich noch ein paar Fragen für euch, die ich noch nicht erschließen konnte:

RAM
Unterstützen alle Chipsätze der Mainboards für AMD kein Triple-Channel oder gibt es auch welche, die eben dies tun? -> Nein gibt es nicht.

Laufen die Mainboards mittlerweile auch bei höheren Taktraten des Arbeitspeichers stabil? Ich meine am Anfang der DDR3-Ära gelesen zu haben, dass DDR3-1600 oder höher nicht immer stabil läuft. -> Das ist bei AMD immer so eine Sache, also 1333 läuft der Ram sicher und 1600 eigentlich auch immer, musst du dann halt manuell im BIOS einstellen, alles darüber ist immer so ne Sache, bei manchen läufts bei manchen nicht, hängt sehr vom Speichercontroller ab.


Grafikkarte
Zu den Grafikkarten kann ich nicht viel sagen und habe einfach mal so die 470 GTX reingesetzt. Gibt es bessere Alternativen für meine Auflösung? -> Ja, da gibt es eine sehr gute Alternative ;) und zwar die GTX460 Hardwareluxx - Test: NVIDIA GeForce GTX 460


HDD
Dient die HDD als Datenfestplatte und wie sieht es mit der Lebenszeit aus? -> Die Frage versteh ich nicht so ganz, ob die HDD als Datenplatte läuft/laufen soll musst du doch selber wissen ! Zur Lebenszeit lässt sich nur schwer was sagen, genaue Angaben findest du auf den Herstellerseiten.


Netzteil
Enermax soll letztens mit einer neuen Serie wieder der ganz große Wurf gelungen sein. Dazu müsste Obriges doch zählen, gelle? -> Dazu gehört obriges, aber ob es ein ganz großer Wurf war, eher nicht, aber sehr leise soll es sein, wenn dir das den Mehrpreis gegenüber anderen sehr guten NTs, die auch nicht laut sind, wert ist, dann kannst du es nehmen.


Zum Schluss für alle Sparenthusiasten unter euch: Das Gehäuse steht fest, außer es gibt einen vernünftigen Grund, es nicht zu kaufen - und das ist keine SSD.



So, das müsste es gewesen sein. Noch länger möchte ich euch jetzt auch nicht mehr aufhalten.
Dann mal ran ans Beantworten der Fragen und Verrücken der Hardware.


Vielen Dank und schöne Grüße,
Faser

So nun zum Sys, dass ich dir empfehlen würde :


Alle Komponenten sind Grundsolide und spielen gut zusammen :).
Bei Fragen und Unklarheiten einfach fragen ;).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap ronin hats schon auf den Punkt gebracht.

Allerdings danke ich mal dem TE, weil er sich vorher informiert hat und seine Wünsche klar ersichtlich in einem Text formuliert hat, der noch dazu deutsch war.:bigok:
 
CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Scythe Mugen Rev. 2
Mainboard: Asus M4A79T Deluxe/U3S6
RAM: A-DATA 4 GB DDR3-1333 Kit
Grafikkarte: Nvidia 470 GTX
HDD: Samsung HD203WI 2 TB (als Systemfestplatte soll noch eine
vorliegende 250 GB HDD dienen, die später durch eine SSD
ersetzt werden soll)
Soundkarte: AuzenTech X-Fi HomeTheater HD
Netzteil: Enermax Modu87+ 500 Watt
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure

deine config ist schon sehr gut gewählt.

ändern würde ich das mainboard.
die neuen 8xx chipsätze sind durch die bank zu empfehlen und bieten sata3 schon nativ angebunden an.
da reicht dann im grunde auch der 870er aus.
gute hersteller sind hier asrock, msi oder gigabyte.

beim ram empfehle ich die g.skill eco.

als grafikkarte solltest du dir mal die neue gtx460 anschauen, die kommt der 470er recht nah, aber ist genügsamer bei der stromaufnahme und deutlich leiser.
 
Moinsen,
danke schon mal für eure hilfreichen Antworten. Hier der erste Zwischenstatus:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Scythe Mugen Rev. 2
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: AuzenTech X-Fi HomeTheater HD
Netzteil: Cougar CM 550W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure


Bei Fragen und Unklarheiten einfach fragen ;).

Jap, die kommen jetzt:

Kühler:
In den Tests, die ich mir gerade angeschaut habe, hat der Alpenföhn nur eine marginal bessere Kühlleistung. Lohnt sich da wirklich der Aufpreis von knappen 20€?

und wenn ich das geld hätte, würde ich mir den Noctua NH-D14 kaufen, da es mein absoluter traum kühler ist.

Der Noctua NH-D14 kommt mir nicht ins Gehäuse. Da muss man ja Angst haben, dass die CPU irgendwann nach unten zeigt;)


HDD:

Die Frage versteh ich nicht so ganz, ob die HDD als Datenplatte läuft/laufen soll musst du doch selber wissen ! Zur Lebenszeit lässt sich nur schwer was sagen, genaue Angaben findest du auf den Herstellerseiten.

Ich meinte nicht, als ich gefragt habe, ob sie als Datenfestplatte dient, in welchem Bereich sie zum Einsatz kommt. Sie würde schon als Datenfestplatte dienen;) Ich hatte nur den Vorfall im Hinterkopf, als bei einer Serie oder einer Charge mit 500 GB von Samsung die Dinger damals massenweise abgeraucht sind. Und da dort viele Daten abgelegt werden sollen, wovon einige wichtig sind, habe ich einfach mal gefragt, wie es damit aussieht. Aber das passiert wahrscheinlich auch nicht so schnell ein zweites Mal und war nur ein Außnahmefall.

Netzteil:
Alex meint, dass das Enermax besser sei. Ronin hält mit dem Cougar CM 550W dagegen. Anscheinend hält sich das in etwa so die Wiege, dass das wohl nur Geschmackssache ist oder sehe ich das falsch? Dann greife ich nämlich eher zum Cougar aufgrund des Preises.

Soundkarte:
Im Aspekt Sound möchte ich ungern sparen. Natürlich sind 200€ für eine Soundkarte ein Haufen Geld, aber hat sie nicht zu Recht ihren stolzen Preis? Vielleicht mag das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr stimmen, aber das ist mir in dem Bereich egal. Wenn es aber was besseres für weniger Geld gibt, bin ich selbstverständlich dabei.

Wie sieht es mit dem Treibersupport bei Auzentech aus? Der schreckt mich nämlich ein wenig davon ab, wieder eine Creativ X-fi zu kaufen.

Gehäuselüfter:

als ergänzung würde ich noch 2 Bequiet Silent Wings USC oder Noiseblocker BlackSilentPRO PL-1 in den warenkorb legen.

Bei dem Gehäuse sind bereits vier Lüfter enthalten, die sehr gut zusammenarbeiten sollen. Und da das Gehäuse gedämmt ist, stellt sich mir hier die Frage, ob es sich wirklich lohnen würde, zwei neue Lüfter zu kaufen.

Laufwerk:
Argh, eigentlich wollte ich ja problem- und gnadenlos mein jetziges Laufwerk übernehmen, aber ich habe ganz vergessen, dass das noch IDE hat, wovon ich unbedingt runter möchte.


Unterm Strich wären wir jetzt bei guten 1.200€, was schon mal in eine schöne Richtung geht. Da wir aber noch nicht ganz am Ende des Tunnels angelangt sind, möcht ich euch nochmals danken, damit ihr mir hier weiter angespornt helft.

Vielen Dank und schöne Grüße,
Faser:)
 
also so schwer ist der d14 nicht das es das mobo ernsthaft verbiegt :hmm:

Wenn du nicht musik machst, die extra anschlüsse nutzt ist eine sehr teure soundkarte geldverschwendung.

Eine xonar dx von asus oder eine creative um die 50-100 euro leistet schon gute arbeit.
Weil brauchst du einen optischen ausgang oder hdmi an der soundkarte? Wenn beides nein ist sie wirklich unnötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gahmuret, das mit dem Kühler war auch nur ein Spaß;) Der Preis hält mich von dem Kauf ab.

HDMI bei der Soundkarte brauche ich wirklich nicht. Mir hat schon wer anderes gesagt, dass ich bei der Karte nur wegen HDMI solch einen Aufpreis zahle. Mittlerweile tendiere ich eher zu der Auzentech X-Meridian oder ist die immer noch fehl am Platze?
 
Naja die hat auch noch viele anschlüsse, wo man als otto normal verbraucher nicht verwendet. Gute klangqualität bekommt man wirklich schon bei 50-100 euro soundkarten.
 
Okay, dann degradiere ich die Soundkarte auf die Auzentech Forte. Dabei bleibt es dann aber auch schlussendlich. Immer diese besserwissenden Idealisten, nech? Man kann denen sagen, was man möchte, und sie hören trotzdem nicht.
 
Also wenn ein Cougar Netzteil, dann das S550.
80 Plus Silber sollte es bei einem Neukauf schon sein. Obwohl ich trotzdem den Aufpreis für das Modu 87+ in kauf nehmen würde (Effizienz, Lautstärke)

Der Mugen 2 ist P/L-technisch besser als das Matterhorn.

Ich würde noch alternative Lüfter zum Cosmos dazubestellen und evtl. die HDD in eine Box oder zumindest eine Gummiaufhängung für den 5,25" Schacht verfrachten.
 
Moinsen,
danke schon mal für eure hilfreichen Antworten. Hier der erste Zwischenstatus:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Scythe Mugen Rev. 2
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: Die Auzentech, die du haben willst^^
Netzteil: Cougar CM 550W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure




Jap, die kommen jetzt:

Kühler:
In den Tests, die ich mir gerade angeschaut habe, hat der Alpenföhn nur eine marginal bessere Kühlleistung. Lohnt sich da wirklich der Aufpreis von knappen 20€? -> Ich würde sagen der Aufpreis lohnt sich, da der Matterhorn einfach ein super Komplettpaket bietet, der Lüffi ist top und das Befestigungssystem ist genial, so kannst du zB auf einer AMD Plattform, und das ist nicht selbstverständlich, den Kühler genauso zum Heck wie auch nach oben blasend montieren, dass bietet sich grade im Cosmos an ;). Das kannst du beim Mugen 2 zwar auch, aber da befestigst du dann nur den Lüfter an einer anderen Seite, der Kühlkörper selbst wird nicht gedreht, dadurch sinkt die Kühlleistung. Aus den genannten Gründen und weil er ja auch ein wenig besser kühlt, würde ich den Aufpreis zahlen :). Für mehr Infos schau dir doch mal den CB-Test an Test: Alpenföhn Matterhorn CPU-Kühler (Seite 11) - 11.04.2010 - ComputerBase.



Der Noctua NH-D14 kommt mir nicht ins Gehäuse. Da muss man ja Angst haben, dass die CPU irgendwann nach unten zeigt;)


HDD:



Ich meinte nicht, als ich gefragt habe, ob sie als Datenfestplatte dient, in welchem Bereich sie zum Einsatz kommt. Sie würde schon als Datenfestplatte dienen;) Ich hatte nur den Vorfall im Hinterkopf, als bei einer Serie oder einer Charge mit 500 GB von Samsung die Dinger damals massenweise abgeraucht sind. Und da dort viele Daten abgelegt werden sollen, wovon einige wichtig sind, habe ich einfach mal gefragt, wie es damit aussieht. Aber das passiert wahrscheinlich auch nicht so schnell ein zweites Mal und war nur ein Außnahmefall. -> Sowas sind wirklich nur Ausnahmefälle !

Netzteil:
Alex meint, dass das Enermax besser sei. Ronin hält mit dem Cougar CM 550W dagegen. Anscheinend hält sich das in etwa so die Wiege, dass das wohl nur Geschmackssache ist oder sehe ich das falsch? Dann greife ich nämlich eher zum Cougar aufgrund des Preises. -> Also auf dem Papier ist das Enermax das bessere NT, denn es hat die höhere Effiziens und es ist wohl sehr, sehr leise, aber die höhere Effiziens relativiert sich, da es einfach viel mehr Geld in der Anschaffung kostet und bis es das durch die Stromrechnung wieder drin hat... Zur Lautstärke, dass mag stimmen, aber nur weil das Enermax sehr, sehr leise ist, ist das Cougar ja nicht sehr, sehr laut, deswegen würde ich zum Cougar greifen, da es ein Top Produkt ist und ein super P/L-Verhältnis hat, es sei denn es kommt dir auf jedes dB an, dann nimm das Enermax.

Soundkarte:
Im Aspekt Sound möchte ich ungern sparen. Natürlich sind 200€ für eine Soundkarte ein Haufen Geld, aber hat sie nicht zu Recht ihren stolzen Preis? Vielleicht mag das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr stimmen, aber das ist mir in dem Bereich egal. Wenn es aber was besseres für weniger Geld gibt, bin ich selbstverständlich dabei. -> Gahmu sagte ja bereits was dazu.

Wie sieht es mit dem Treibersupport bei Auzentech aus? Der schreckt mich nämlich ein wenig davon ab, wieder eine Creativ X-fi zu kaufen. -> Also kauf dir auf keinen Fall irgendeinen Creative Schrott, damit wirste nicht glücklich, bleib bei der Soundkartenwahl bei Asus Xonar oder Auzentech, damit tuste dir selbst einen gefallen ;).

Gehäuselüfter:



Bei dem Gehäuse sind bereits vier Lüfter enthalten, die sehr gut zusammenarbeiten sollen. Und da das Gehäuse gedämmt ist, stellt sich mir hier die Frage, ob es sich wirklich lohnen würde, zwei neue Lüfter zu kaufen. -> Benutz doch erstmal die Serienbelüftung und falls die dich dann stören sollte, kannst du ja immer noch neue Lüffis einbauen ;).

Laufwerk:
Argh, eigentlich wollte ich ja problem- und gnadenlos mein jetziges Laufwerk übernehmen, aber ich habe ganz vergessen, dass das noch IDE hat, wovon ich unbedingt runter möchte. -> Dann nimm ein neues, die Dinger kostet ja nun nicht die Welt :).


Unterm Strich wären wir jetzt bei guten 1.200€, was schon mal in eine schöne Richtung geht. Da wir aber noch nicht ganz am Ende des Tunnels angelangt sind, möcht ich euch nochmals danken -> dafür sind wir doch da ;), damit ihr mir hier weiter angespornt helft.

Vielen Dank und schöne Grüße,
Faser:)

Gruß


Also wenn ein Cougar Netzteil, dann das S550.
80 Plus Silber sollte es bei einem Neukauf schon sein.

Das geht natürlich auch, kostet ja nur nen 10er mehr :d -> Cougar S 550, 550W ATX 2.3 Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da haben sich bei mir wieder ein paar Fragen breitgemacht.

CPU
Ich habe den 1055t ausgewählt, weil er in fast allen Threads empfohlen wurde.
Nur kommt mir das beim längeren Nachdenken eher ein wenig abwegig vor, da doch sowieso die meisten Spiele noch nicht einmal alle 4 Kerne unterstützen. Wieso dann also 6 Kerne nehmen? Man könnte doch den Phenom X4 645 Black Edition kaufen, der standardmäßig auf 3,4 GHz läuft, und ihn weiter übertakten.
Apropos übertakten: Wie weit kann ich überhaupt den 1055t übertakten mit dem Mainboard? Und wie sähe das bei dem Äquivalent aus?

GPU
Früher hieß es immer, dass Intel und Nvidia bzw. AMD und ATI das bessere System seien. Wie sieht das heute aus? Kann man beide Gruppen problemlos kombinieren oder gibt es dabei immer noch Differenzen?

Netzteil
Das Cougar S 550 kostet nochmal 10€ mehr als sein Vorgänger. Umgekehrt bedeutet das dann aber auch, dass sich die Preisdifferenz zwischen dem Cougar und dem Enermax um 10€ vermindert hat. Damit ist der Unterschied für mich so gering geworden, dass ich mir nicht länger um die paar Euro Gedanken machen muss, und greife daher zu dem besseren Enermax. Sicher ist das Cougar auch ein sehr gutes Netzteil, aber so wie die Tests es sagen, liegt es trotzdem knapp hinter dem Enermax.
 
Nur kommt mir das beim längeren Nachdenken eher ein wenig abwegig vor, da doch sowieso die meisten Spiele noch nicht einmal alle 4 Kerne unterstützen. Wieso dann also 6 Kerne nehmen?

Das hast du soweit im Großen und Ganzen völlig richtig erkannt.
Der Grund weswegen hier desöfteren grade der X6 1055t empfohlen wird liegt darin begründet weil er in den Augen der meisten das im Moment beste Preis/Leistungsverhältnis bietet unter Berücksichtigung von Euro / Core quasi.

Desweiteren sind viele der Ansicht das die Zeit dem 1055T in die Hände spielt was also im Augenblick noch ein Nachteil ist aufgrund der niedrigeren Pro Takt Leistung des X6 gegenüber anderen Vertretern der Konkurenz soll dann zukünftig ein Vorteil werden.
Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen allerdings kann dir niemand sagen wann genau dieser Zeitpunkt eintreten wird und wieviele Spiele du bis dahin gezockt haben wirst die eher von dem aktuell noch vorhandenen Vorteil der höheren ProCore Leistung hätten profitieren können.
Das Ganze ist ne Gleichung mit vielen Unbekannten und ich vertrete die Meinung das aufgrund der momentanen Situation ProCore respektive ProTakt Leistung der Vorzug zu gewähren ist und es für 6 Kerner in Spiele PCs momentan noch verfrüht ist.

Thats me und was den Vergleich zum Phenom II X4 anbelangt der Preisunterschied ist im Regelfall einfach viel zu gering den kleinen Taktmalus kompensiert der X6 über den TurboCore
 
So, da haben sich bei mir wieder ein paar Fragen breitgemacht.

CPU
Ich habe den 1055t ausgewählt, weil er in fast allen Threads empfohlen wurde.
Nur kommt mir das beim längeren Nachdenken eher ein wenig abwegig vor, da doch sowieso die meisten Spiele noch nicht einmal alle 4 Kerne unterstützen. Wieso dann also 6 Kerne nehmen? Man könnte doch den Phenom X4 645 Black Edition kaufen, der standardmäßig auf 3,4 GHz läuft, und ihn weiter übertakten.
Apropos übertakten: Wie weit kann ich überhaupt den 1055t übertakten mit dem Mainboard? Und wie sähe das bei dem Äquivalent aus? -> Nein da liegst du falsch, denn der Preisunterschied zwischen 965BE und 1055t ist zu gering um in den 965 zu investieren, auch lässt sich der 1055t höher takten als der 965er und wird damit klar zur besseren CPU, denn wenn du ihn auf 3,4 taktest, dann ist es quasi ein 965 mit 2 Kernen mehr, jetzt kann man natürlich sagen gut, dann takte ich den 965 eben höher, aber auch das wird nicht reichen denn der 1055t geht im Schnitt höher als der 965, deswegen klar 1055t !

GPU
Früher hieß es immer, dass Intel und Nvidia bzw. AMD und ATI das bessere System seien. Wie sieht das heute aus? Kann man beide Gruppen problemlos kombinieren oder gibt es dabei immer noch Differenzen? -> Man kann sie problemlos kombinieren ;).

Netzteil
Das Cougar S 550 kostet nochmal 10€ mehr als sein Vorgänger. Umgekehrt bedeutet das dann aber auch, dass sich die Preisdifferenz zwischen dem Cougar und dem Enermax um 10€ vermindert hat. Damit ist der Unterschied für mich so gering geworden, dass ich mir nicht länger um die paar Euro Gedanken machen muss, und greife daher zu dem besseren Enermax. Sicher ist das Cougar auch ein sehr gutes Netzteil, aber so wie die Tests es sagen, liegt es trotzdem knapp hinter dem Enermax. -> Das ist auch korrekt, dass Enermax ist ja auch das bessere NT, wie ich bereits erwähnte, es kostet aber eben auch mehr, dennoch denke ich bei genauerem überlegen auch das du zu ihm greifen solltest, da es schließlich auch eine Neuanschaffung ist.

Gruß
 
Dann folgt nun der 2. Zwischenstatus:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Alpenföhn Matterhorn
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: AuzenTech X-Fi Forte
Netzteil: Enermax MODU87+ 500W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure


CPU
Bei der CPU bin ich ins Wanken geraten. Ich denke, dass ich mich dort noch tiefer in die Materie einlesen und vielleicht auch ein paar Nächte drüber schlafen muss. Die Wahl liegt zwischen dem X6 1055T und dem X4 965BE. Einerseits locken mich die 6 Cores, andererseits denke ich mir, dass 6 Cores in naher Zukunft von Spielen nicht unterstützt werden. Aufgrund fehlender Kenntnisse meinerseits muss ich da noch einiges nachlesen. Da die meisten hier aber uneingeschränkt den 1055t empfehlen und ihr wesentlich mehr Ahnung davon habt als meinereins, tendiere ich auch mehr zum 1055t.

Kühler
Ich würde sagen der Aufpreis lohnt sich, da der Matterhorn einfach ein super Komplettpaket bietet, der Lüffi ist top und das Befestigungssystem ist genial, so kannst du zB auf einer AMD Plattform, und das ist nicht selbstverständlich, den Kühler genauso zum Heck wie auch nach oben blasend montieren, dass bietet sich grade im Cosmos an . Das kannst du beim Mugen 2 zwar auch, aber da befestigst du dann nur den Lüfter an einer anderen Seite, der Kühlkörper selbst wird nicht gedreht, dadurch sinkt die Kühlleistung. Aus den genannten Gründen und weil er ja auch ein wenig besser kühlt, würde ich den Aufpreis zahlen

So hatte ich mir das auch gedacht, aber wenn dadurch die Kühlleistung beeinträchtigt wird, ist der Matterhorn eine berechtigte Alternative.


Der halbe Rechner wurde bereits zurechtgeschliffen. Kommen wir nun zur Grafikkarte sowie zum Mainboard.

GPU
Laut den Berichten hat die Nividia 460 GTX das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Grafikkarten um 200€. Gibt es irgendwelche Vorzüge oder Nachteile, die für bzw. gegen eine HD 5850 sprechen außer dem Preis?

Mainboard
Nun, was sage ich hierzu. Da ich mich zuvor auf ein i7-System eingestellt habe, habe ich noch ein wenig Luft im Budget. Natürlich ist es schön, Geld zu sparen, aber ich möchte ungern am falschen Ende sparen und mich später dafür ärgern. Bei den Mainboards habe ich überhaupt keine Ahnung mehr, was gerade Sache ist. Ich weiß nur, dass man früher - oder auch heute für ein Intel-Mainboard - so um die 150-200€ ausgeben sollte, wenn ich mich nicht irre. Bei den jetzigen Mainboards für den i7 ist das wahrscheinlich noch mehr.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe noch ein wenig Geld und möchte gerne wissen, ob es sich lohnen würde, dies in ein anderes Mainboard - vielleicht mit einem besseren Chip - zu investieren. Damit meine ich nicht, dass ich das Geld unbedingt rausgehauen haben möchte. Es müsste sich schon 'lohnen'.

Schöne Grüße,
Faser
 
Um 200€ ist die GTX460 in der Tat die beste Wahl. Diese kann ich dir auch nur empfehlen, wenn du nicht mehr ausgeben möchtest. Wenn, würde ich aber gleich zur 1GB Variante greifen, die zwar ein paar € mehr kostet, aber dennoch schneller ist.

Beim Mainboard hast du bei dem Gigabyte schon eine gute Wahl getroffen. Man muss keine 150-200€ für ein Board ausgeben (den Sockel 1366 jetzt mal ausgeschlossen). Alternativ könntest du auch zu einem 890GX-Board greifen. Allerdings sehe ich dafür keinen Handlungsbedarf.
 
moin moin,

wenn du deinen neuen rechner wieder 3-4 jahre behalten willst, würde ich in jedem fall den X6 nehmen! vor 2 oder 3 jahren haben auch
viele gesagt, dass nen Quad fürs spielen nicht lohnt...heute sieht man wie preisstabil und langlebig die Quads unterwegs sind!
 
Dann folgt nun der 2. Zwischenstatus:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Alpenföhn Matterhorn
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: AuzenTech X-Fi Forte
Netzteil: Enermax MODU87+ 500W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure

Meinen Segen hat das Sys :).

CPU
Bei der CPU bin ich ins Wanken geraten. Ich denke, dass ich mich dort noch tiefer in die Materie einlesen und vielleicht auch ein paar Nächte drüber schlafen muss. Die Wahl liegt zwischen dem X6 1055T und dem X4 965BE. Einerseits locken mich die 6 Cores, andererseits denke ich mir, dass 6 Cores in naher Zukunft von Spielen nicht unterstützt werden. Aufgrund fehlender Kenntnisse meinerseits muss ich da noch einiges nachlesen. Da die meisten hier aber uneingeschränkt den 1055t empfehlen und ihr wesentlich mehr Ahnung davon habt als meinereins, tendiere ich auch mehr zum 1055t. -> Also eine Investition in den 965 halte ich für einen Fehler !

Kühler


So hatte ich mir das auch gedacht, aber wenn dadurch die Kühlleistung beeinträchtigt wird, ist der Matterhorn eine berechtigte Alternative.


Der halbe Rechner wurde bereits zurechtgeschliffen. Kommen wir nun zur Grafikkarte sowie zum Mainboard.

GPU
Laut den Berichten hat die Nividia 460 GTX das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Grafikkarten um 200€. Gibt es irgendwelche Vorzüge oder Nachteile, die für bzw. gegen eine HD 5850 sprechen außer dem Preis? -> Die GTX460 ist das "rundere" Produkt ;).

Mainboard
Nun, was sage ich hierzu. Da ich mich zuvor auf ein i7-System eingestellt habe, habe ich noch ein wenig Luft im Budget. Natürlich ist es schön, Geld zu sparen, aber ich möchte ungern am falschen Ende sparen und mich später dafür ärgern. Bei den Mainboards habe ich überhaupt keine Ahnung mehr, was gerade Sache ist. Ich weiß nur, dass man früher - oder auch heute für ein Intel-Mainboard - so um die 150-200€ ausgeben sollte, wenn ich mich nicht irre. Bei den jetzigen Mainboards für den i7 ist das wahrscheinlich noch mehr.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe noch ein wenig Geld und möchte gerne wissen, ob es sich lohnen würde, dies in ein anderes Mainboard - vielleicht mit einem besseren Chip - zu investieren. Damit meine ich nicht, dass ich das Geld unbedingt rausgehauen haben möchte. Es müsste sich schon 'lohnen'. -> Mehr Geld auszugeben und ein anderes Mobo zu kaufen würde sich für dich nicht lohnen !

Schöne Grüße,
Faser

Gruß
 
moin moin,

wenn du deinen neuen rechner wieder 3-4 jahre behalten willst, würde ich in jedem fall den X6 nehmen! vor 2 oder 3 jahren haben auch
viele gesagt, dass nen Quad fürs spielen nicht lohnt...heute sieht man wie preisstabil und langlebig die Quads unterwegs sind!

Naja, die Komponenten, die jetzt noch in meinem Rechner von vor 4 Jahren stecken, haben nicht viel mit der Performance zu tun. Das wären einmal die X-fi Xtreme Music, das Gehäuse, die HDDs und die optischen Laufwerke. Der Rest wurde immer mal wieder ausgetausch und aufgerüstet. Nur sehe ich da jetzt keinen Sinn mehr drin und möchte von Grund auf einen neuen Rechner kaufen.
Ich werde ihn also ebenfalls wieder peu a peu nachrüsten, wenn es notwendig sein wird.


Meinen Segen hat das Sys:)

Schön, das freut mich.

Was mich halt noch interessiert, ist der alternative Griff zur HD5850. Der Rechner ist eine größere Investition, wo ich nicht auf 50€ achten möchte. Sie ist also durchaus interessant für mich und hat in Bezug auf Lautstärke und Verbrauch ähnliche Eigenschaften wie die 460 GTX, auch wenn bei dieser das Preis-Leistungs-Verhältnis besser sein mag. Wenn ich das richtig gesehen habe, kommt die übertaktete Version von Palit knapp an die HD5850 heran. Aber was ist, wenn ich die HD5850 übertakte? Wie ist bei dieser die "Ausbaufähigkeit"? Wie sieht der Sprung aus, den ich damit schaffen würde?


Schöne Grüße,
Faser:)
 
im endeffekt wenn einer der beiden die luft ausgeht, geht der anderen auch die puste aus.
 
Der Stromverbrauch unter Last ist bei der 5850 geringer, ansonsten spielen sich sowieso beide mit deiner Auflösung.

Falls du vor hast ernsthaft groß zu übertakten, so lohnt sich womöglich ein 890FX Board. Ansonsten bist du mit dem 870 bestens bedient. (Wobei ich aus optischen Gründen kein Gigabyte kaufen würde, dann doch eher Asrock 870 Extreme oder Asus Evo ;))

Und ich werf mal wieder was für die Lautstärke in den Raum:
Caseking.de » HDD/SSD » HDD-Entkoppler » Sharkoon Vibe-Fixer Festplatten-Entkoppler
 
das gigabyte hat innere werte und die wenigsten sehen sich jeden tag das innenleben ihres rechners an ;), wobei das asrock auch recht nett ist.
 
Wobei ich aus optischen Gründen kein Gigabyte kaufen würde

Blau nich so deine Farbe?

Aber was ist, wenn ich die HD5850 übertakte? Wie ist bei dieser die "Ausbaufähigkeit"? Wie sieht der Sprung aus, den ich damit schaffen würde?

Der GTX 460 wird im allgemeinen ein überdurchschnittlich hohes Übertaktungspotential zugesprochen d.h mit anderen Worten das selbst wenn du bei der 5850 die Hand anlegst der Zugewinn an Leistung bei der GTX 460 größer ausfallen sollte. In sämtlichen Reviews auch im internationalen Vergleich gingen alle deutlich über die 800MHz Grenze Coretakt (außer hier bewi HWL) und genau in diesem Bereich würdest du dann die Leistungsgrenze der 5850 überschreiten. Trotzdem ist letztere keine schlechte Karte die GTX 460 hat vielleicht auch n bissel den Vorteil das sie durch die gute Presse etwas gehyped wird und letztendlich ist der GF104 eben n neues Stück Hardware und frische Brötchen verkaufen sich eben besser als Backware die schon n paar Tage rumliegt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, sind rein optische Gründe und sagen nichts über die Qualität aus. Wenigstens gibt es kaum noch die ockerfarbenen Boards.. ;)
Aber ich schweife ab.

Für 1680x1050 sind beide Karten bestens geeignet. Ich würde auch die 460 nehmen, da die Preispolitik der 5850 Karten nach wie vor eine Frechheit ist.
 
Wie gesagt, sind rein optische Gründe und sagen nichts über die Qualität aus.

Nein nein ich versteh das, das Board muss eben auch zu den neu angeschafften high heels passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der GTX 460 wird im allgemeinen ein überdurchschnittlich hohes Übertaktungspotential zugesprochen d.h mit anderen Worten das selbst wenn du bei der 5850 die Hand anlegst der Zugewinn an Leistung bei der GTX 460 größer ausfallen sollte. In sämtlichen Reviews auch im internationalen Vergleich gingen alle deutlich über die 800MHz Grenze Coretakt (außer hier bewi HWL) und genau in diesem Bereich würdest du dann die Leistungsgrenze der 5850 überschreiten. Trotzdem ist letztere keine schlechte Karte die GTX 460 hat vielleicht auch n bissel den Vorteil das sie durch die gute Presse etwas gehyped wird und letztendlich ist der GF104 eben n neues Stück Hardware und frische Brötchen verkaufen sich eben besser als Backware die schon n paar Tage rumliegt

interessant in dem zusammenhang dürfte noch sein, wie verhalten sich die retailkarten im vergleich zu den getesteten samples.
sprich werden alle karten ähnlich gut gehen oder werden die schwankungen da wieder größer werden?
da muss man auch ein wenig die user erfahrungen abwarten.
 
Mit Sicherheit lohnt es sich sowas im Auge zu behalten.

Da aber seit Launch der 460er Karten auch sofort Werks-OC-Varianten gibts mit heftigen Taktsteigerung (was sonst ja nur ein paar Mhz waren), denke ich, dass das OC Potential auf hohen Niveau bleiben wird.
 
Mit Sicherheit lohnt es sich sowas im Auge zu behalten.

Da aber seit Launch der 460er Karten auch sofort Werks-OC-Varianten gibts mit heftigen Taktsteigerung (was sonst ja nur ein paar Mhz waren), denke ich, dass das OC Potential auf hohen Niveau bleiben wird.

also potential ist schon enorm, das steht ausser frage.
trotzdem sollte man das beobachten, denn so gräbt sich nv ja selbst das wasser ihrer teuren karten ab.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh